Ecce Homo, Madrid leitet ein Verfahren zur Platzierung der Anleihe ein: "außergewöhnliches Werk".


Die Autonome Gemeinschaft Madrid hat ein Verfahren eingeleitet, um das Ecce Homo, das auf dem Markt aufgetaucht ist und von vielen Caravaggio zugeschrieben wird, zum Kulturgut zu erklären.

Die Autonome Gemeinschaft Madrid hat heute in ihrem Amtsblatt den Beschluss der Generaldirektion für das Gemeinschaftserbe veröffentlicht, mit dem das Verfahren zur Erklärung des kulturellen Interesses desEcce Homo, das von vielen Caravaggio zugeschrieben wird, eingeleitet wurde. Das Werk sollte am 8. April letzten Jahres im Madrider Auktionshaus Ansorena versteigert werden, wobei es dem Kreis von José de Ribera zugeschrieben wurde. Die Eröffnung des Verfahrens erfolgte, nachdem das Gemälde vorsorglich für nicht exportierbar erklärt worden war.

In der Entschließung wurde auch der Anhang mit den Gründen veröffentlicht , die die Autonome Gemeinschaft Madrid zu dieser Maßnahme veranlasst haben: Es handelt sich um einen sehr wichtigen Text, da die Gemeinschaft eine Zusammenfassung der technischen Bewertung des Prado-Museums bietet, das sich für eine wahrscheinliche Zuschreibung an Michelangelo Merisi ausgesprochen hat. Nach den technischen Informationen des Prado-Museums“, heißt es in dem Bulletin, ”könnte die Herkunft dieses Gemäldes mit der Sammlung der Vizekönige von Neapel im 17. Es gibt fundierte und dokumentierte Gründe für die Annahme, dass es sich wahrscheinlich um ein Originalwerk von Michelangelo Merisi di Caravaggio (1571-1610) handelt, das sich im 17. Jahrhundert in der Sammlung von Don Juan de Lezcano, Sekretär des neapolitanischen Hofes, befand und später in die des Vizekönigs, des Grafen von Castrillo, überging, mit dem es nach Madrid gelangte. Im Inventar der Lezcano-Sammlung wurde das Gemälde als “un ecçe homo con Pilato que lo muestra al pueblo, y un sayón que le viste de detrás la veste purpúrea” verzeichnet, und in dem der Castrillo-Sammlung alsun Heccehomo de zinco palmos con marco de evano con un soldado y Pilatos que le enseña al Pueblo es original de Micael Angel Caravacho’ (veröffentlicht von Antonio Vannugli im Jahr 2009 und von Belén Bartolomé im Jahr 1994)".

Caravaggio (attr.), Ecce Homo (Öl auf Leinwand, 111 x 86 cm)
Caravaggio (attr.), Ecce Homo (Öl auf Leinwand, 111 x 86 cm)

In dem Bulletin heißt es weiter: “Das in den Quellen zitierte Gemälde entspricht also nicht dem Caravaggio zugeschriebenen Ecce Homo, das derzeit im Museum Palazzo Bianco in Genua unter der Inventarnummer PB 1638 aufbewahrt wird, das ursprünglich als das in den oben genannten Texten zitierte Werk identifiziert wurde und über das die jüngste Geschichtsschreibung eine Kontroverse sowohl hinsichtlich seiner Autographie als auch seiner Provenienz ausgelöst hat. Abgesehen von diesen Umständen sind die eindeutigen chronologischen und malerischen Parallelen zwischen dem angegebenen Gemälde und der stilistischen Ausführung von Werken, die als Originale von Caravaggio zertifiziert sind, hervorzuheben. So lassen sich trotz des relativ schlechten Zustands des Gemäldes gewisse verdeutlichende formale Ähnlichkeiten feststellen. Diese Ähnlichkeiten finden sich zum Beispiel zwischen der Christusfigur in Ecce Homo und dem David in der Galleria Borghese in Rom. Trotz des unterschiedlichen Alters der Figuren lassen der anatomische Aufbau von Brustkorb und Hals, die leichte Neigung des Kopfes, der nach unten gerichtete Blick und die Schatten über der linken Gesichtshälfte eine Entstehungsgeschichte erkennen, die auf denselben Autor zurückzuführen ist. Die Figur des Pilatus weist ebenfalls wichtige Parallelen zu anderen Werken des Autors auf, was die verwendeten Modelle und die Art der Beschreibung ihrer Anatomie betrifft, wie der Vergleich mit dem Mönch der Rosenkranzmadonna im Kunsthistorischen Museum in Wien zeigt”.

Nach Ansicht der Autonomen Gemeinschaft Madrid wird die Bestätigung der Urheberschaft Caravaggios jedoch weitere technisch-spezialisierte Studien erfordern, und die Eigentümer werden daher verpflichtet sein, das Werk gemäß den geltenden Vorschriften den Wissenschaftlern zu zeigen. Die Gemeinschaft weist darauf hin, dass es sich in jedem Fall um ein Werk von großer Qualität handelt: Wenn die Autographie bestätigt wird, “würden wir zu den Werten der künstlerischen und technischen Qualität, die es bereits aufweist, die Autographie eines außergewöhnlichen italienischen Malers hinzufügen, der die Malerei im Sinne des Realismus revolutioniert hat und der einen grundlegenden Einfluss auf zahlreiche Künstler des 17.Jahrhunderts hatte”. Im Gegenteil: “Sollte das angemeldete Werk nicht endgültig als ein Werk Caravaggios anerkannt werden, so sind sich die Fachleute einig, dass es sich um ein Gemälde von hoher Qualität handelt, das mit Sicherheit von einem seiner engsten Nachfolger stammt. Daher ”besteht kein Zweifel, dass das Gemälde ein großartiges Zeugnis des frühen italienischen Naturalismus darstellt, einer Schule, die einen großen Einfluss auf die gesamte europäische Kunst ausübte".

Dies ist der Grund für die Aussage: “Das Werk hat einen einzigartigen kunsthistorischen Wert. Nach den heute verfügbaren technischen Informationen ist das Werk ein Zeugnis für die Exzellenz und die malerische Meisterschaft des frühen italienischen Naturalismus, der einen großen Einfluss auf die Madrider Malschule des 17. Jahrhunderts ausübte. Jahrhunderts ausübte. Aspekte wie die psychologische Darstellung der Figuren, der Realismus der Gesichter, die Leuchtkraft, die sich auf den Körper Jesu Christi konzentriert, das Spiel der Nahaufnahmen der drei Figuren und die Kommunikation, die mit dem Betrachter hergestellt wird, machen dieses Gemälde zu einem Werk von großem künstlerischen Interesse”. In dem Bulletin wird auch erwähnt, dass eine direkte Besichtigung des Werks derzeit nicht möglich ist: Auf den verfügbaren Fotografien wirkt das Werk jedoch schmutzig und relativ verfallen. Künftige Eingriffe“, so der Text der Entschließung, ”sollten darauf abzielen, diese Aspekte zu beheben und die ursprünglichen Werte des Werks wiederherzustellen".

Ecce Homo, Madrid leitet ein Verfahren zur Platzierung der Anleihe ein:
Ecce Homo, Madrid leitet ein Verfahren zur Platzierung der Anleihe ein: "außergewöhnliches Werk".


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.