Florenz, nach 20 Jahren enden alle Restaurierungsarbeiten an der Fürstenkapelle


Nach zwanzig Jahren wird die Fürstenkapelle von Florenz endlich vom Gerüst befreit: Mit den Arbeiten am letzten Bogen gehen die langen Restaurierungsarbeiten zu Ende.

Abschluss der Restaurierungsarbeiten an der Fürstenkapelle des Medici-Kapellen-Museums in Florenz: Diese Arbeiten begannen 2015, dem Jahr, in dem das Medici-Kapellen-Museum Teil des Bargello-Museumskomplexes wurde, und betrafen das letzte der vier großen Bögen der Kapelle, die etwa 60 Meter hoch und über 30 Meter breit ist und sich an der Rückseite der Apsis der Basilika San Lorenzo befindet. Bei der Kapelle handelt es sich um das große Mausoleum der Medici, das errichtet wurde, als die Familie den Titel des Großherzogs annahm und daher mit dem Bau einer neuen, großen und prächtigen Grabkapelle beginnen wollte. Das Projekt wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts von Cosimo I., dem ersten Großherzog der Toskana, entworfen, aber die Arbeiten wurden zu Beginn des 17. Jahrhunderts von seinem Sohn Ferdinando I. in Angriff genommen, der den Traum seines Vaters von einer fürstlichen Umgebung, die vollständig mit gesprenkeltem Marmor und kostbaren Halbedelsteinen verkleidet ist, umsetzen wollte.

Um diesen Traum zu verwirklichen, ließ Ferdinando I. die wertvollsten Steine sammeln (Jaspis aus Sizilien, schwarzer Marmor aus Paragone, roter Marmor aus Barga, Granit aus Korsika und viele andere Steinsorten), die zu dünnen Platten verarbeitet wurden, die in die kostbaren Intarsien der Verkleidung eingesetzt werden sollten. Es handelte sich um ein äußerst komplexes Werk, das erst im folgenden Jahrhundert sein vollendetes Aussehen erhielt, als die letzte Vertreterin der Familie, Anna Maria Luisa de’ Medici, die große Kuppel, ähnlich der des Doms in Florenz, nach dem Entwurf des Architekten Ferdinando Ruggieri errichten ließ. Keiner der Medici erlebte jedoch die Fertigstellung der Kapelle: Der Hauptzweig der Familie war längst ausgestorben und das Großherzogtum wurde seit Jahren von den Lothringern regiert, als Pietro Benvenuti 1827 die Kuppel mit Szenen aus der Genesis verzierte, die durch vergoldete Rahmen getrennt waren. Dieses kolossale Bauwerk war jedoch stets von kritischen Problemen bei der Restaurierung gekennzeichnet: Am 4. November 1999 brachte der Sturz einer etwa 40 kg schweren Marmorplatte ein schwerwiegendes strukturelles Problem in den vier großen Gewölben der Kapelle ans Licht (die Platte war aus zwanzig Metern Höhe vom Schlussstein eines der Gewölbe gefallen). Daraufhin begann eine beeindruckende Arbeit der Untersuchung, Demontage und Restaurierung der Steinverkleidungen mit der Anwendung innovativer Tragstrukturen und der Neupositionierung der Platten, die die Oberaufsicht von Florenz fast zwei Jahrzehnte in Anspruch nehmen sollte.

Die Fürstliche Kapelle nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten
Die Fürstenkapelle nach Beendigung der Restaurierungsarbeiten

Die damals durchgeführten Untersuchungen hatten eine Anomalie in der Druckspannung der Bogen- und Gewölbestrukturen ergeben, die durch die anomale rechteckige Form der Schlusssteinsegmente des Gewölbes (die im Allgemeinen trapezförmig sind) noch verstärkt wurde. Es handelte sich um ein strukturelles Problem, das in unterschiedlicher Weise und Form alle Bögen und Apsiden der Fürstenkapelle betraf und das sofort durch die Restaurierung und Sicherung der Marmorverkleidung der gesamten Kapelle behoben werden musste. So begann eine der komplexesten und anspruchsvollsten Restaurierungsarbeiten, die von der florentinischen Oberaufsicht geplant und durchgeführt wurde.

Im Anschluss an die Untersuchungen begannen sie zunächst mit der Demontage der mit Pietra dura verkleideten Paneele, die die Segel der Apsidendächer bilden. Anschließend wurde eine komplexe, kaltgeformte Stahlfachwerkkonstruktion errichtet, die der Krümmung des Gewölbes folgt und es stabil stützt. Nach der Phase der strukturellen Konsolidierung wurden die Arbeiten an den Steinverkleidungen durchgeführt: große Blöcke aus Pietra Serena, die mit Marmorplatten bedeckt sind und jeweils etwa 100 Kilo wiegen. Der schlechte Erhaltungszustand der Pietra-Serena-Träger und die Stabilitätsprobleme veranlassten die Restauratoren, alle Steinplatten durch ähnliche Rahmen aus rostfreiem Stahl zu ersetzen, die sowohl die Steinverkleidung als auch den neuen Träger, der aus einem Guss aus Bindematerial besteht, aufnehmen. Zur Verankerung der neuen Platten am Mauerwerk wurden spezielle Halterungen, ebenfalls aus Edelstahl, angefertigt und anstelle der alten, inzwischen oxidierten Eisenstützen angebracht. Die Rippen aus grauem Marmor, die die Segel der Apsiskalotte und die Bögen trennen, wurden ebenfalls mit Gewindestangen aus Edelstahl und Zweikomponenten-Epoxidharz an der dahinter liegenden Mauerstruktur verankert. Nach einer gründlichen Reinigung der einzelnen Fragmente im Commesso, die anschließend auf der neuen Unterlage verankert wurden, erfolgten die Verputzarbeiten und die Restaurierung der Malereien. Schließlich wurde eine Schicht aus mikrokristallinem Wachs auf den gesamten wiederhergestellten Commesso aufgetragen.

Nach diesen Arbeiten erinnerte ein Gerüst, das noch aus dem Jahr 2015 stammte, alle Besucher daran, dass ein Teil noch fehlte: die Restaurierung des Bogens an der Westseite der Kapelle. Hier machten das Vorhandensein eines großen Gewölbes und seine Verbindung mit der strukturellen und dekorativen Ausstattung den Eingriff besonders aufwendig und unaufschiebbar. Der letzte Teil der Restaurierungsarbeiten wurde durch eine außerordentliche Finanzierung in Höhe von 727.200,00 Euro ermöglicht, die vom Ministerium für Kulturerbe und Aktivitäten und Tourismus in Absprache mit dem Ministerium für Infrastruktur und Verkehr bereitgestellt wurde. Die Arbeiten, die Ende 2018 begannen, konnten Anfang 2020 abgeschlossen werden, so dass die Fürstenkapelle der Stadt Florenz und allen Besuchern endlich wieder gerüstfrei zur Verfügung steht.

Die Fürstliche Kapelle nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten
Die Fürstenkapelle nach dem Ende der Restaurierungsarbeiten


Die Fürstliche Kapelle nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten
Die Fürstenkapelle nach dem Ende der Restaurierungsarbeiten

Die Arbeiten begannen mit der Demontage der Marmorverkleidung der Gewölbedecke, die aus schweren Blöcken mit einer durchschnittlichen Dicke von 12 Zentimetern besteht. Die einzelnen Blöcke, die mit besonderer Sorgfalt zum Boden transportiert wurden, wurden sorgfältig restauriert, während die strukturelle Konsolidierung des Tonnengewölbes durchgeführt wurde. Auch hier wurde eine gerippte Metallstruktur aus Stahlprofilen errichtet, die sowohl zum Schutz des beschädigten Gewölbes als auch zur Abstützung der Marmorverkleidungsplatten notwendig war. Der andere Eingriff betraf den beschädigten Schlussstein des Gewölbes, dessen Marmorverkleidungsplatten sich in einer besonders gefährdeten Situation befanden. Es handelte sich um einen sehr komplexen Eingriff, auch weil es nicht möglich war, die Platten zu demontieren, die vor Ort konsolidiert und restauriert wurden. Zum Abschluss der zwanzig Jahre dauernden Maßnahme wurde nach dem Abbau der restlichen Servicegerüste die gesamte intradossale Oberfläche der acht Wände der Fürstenkapelle (einschließlich der Gesimse, Nischen, Kapitelle, Sarkophage, Statuen und aller anderen Elemente, die die innere Marmorverkleidung ausmachen) einer sorgfältigen Entstaubung, Untersuchung und Kartierung der kritischen Punkte sowie minimalen Notfalleingriffen an der gesamten Marmorverkleidung der Kapelle unterzogen. Die Arbeiten wurden mit Hilfe eines speziellen hydraulischen Geräts, der so genannten “Spinne”, durchgeführt, die mit Raupen und stabilisierenden Beinen ausgestattet ist und mit einem Korb durch die Basilika San Lorenzo geführt wurde, wobei alle Vorsichtsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen getroffen wurden, um Schäden an der wertvollen monumentalen Umgebung zu vermeiden.

Die Einzigartigkeit und Komplexität der Restaurierung der Fürstenkapelle machte es außerdem erforderlich, zusätzlich zur grafischen Dokumentation eine maßgeschneiderte digitale Vermessungs- und Dokumentationsmethode zu entwickeln, die von den Projektbeteiligten leicht genutzt werden kann und eine vollständige Beschreibung des Verfallszustands, der Materialien und der Gestaltungsentscheidungen bei der Restaurierung gewährleistet. Mehr als 8.000 Fotos vor Ort, 185 animierte Sequenzen, etwa 100 Interventionsblätter und zahlreiche andere Dokumente (wie Orthophotoplane, Punktwolken, 3D-Modelle der gesamten Kapelle und detaillierte Bauelemente) bilden nun einen wertvollen Bestand an Informationen, der gut geordnet und für die Projektbeteiligten leicht zugänglich ist.

Doch damit nicht genug: Bevor das Gerüst endgültig abgebaut wurde, hat die Architektin Maria Cristina Valenti von den Bargello-Museen, die bereits mit den Restaurierungsarbeiten betraut war und diese letzte Phase der Restaurierungsarbeiten leitete, die Installation eines neuen Beleuchtungssystems veranlasst, um die langwierigen Arbeiten der letzten Jahre angemessen zu beleuchten. Ausgangspunkt war eine Vor-Ort-Analyse aller architektonischen Anordnungen, wobei Tests mit Leuchten verschiedener Temperaturen, Ausstrahlungen und Typen durchgeführt wurden. Die Umgebung wurde dann in 3D rekonstruiert, um zahlreiche Simulationen mit einer speziellen Beleuchtungsberechnungssoftware zu ermöglichen, die es ermöglichte, einen Entwurf zu entwickeln, der alle Elemente der Kapelle angemessen zur Geltung bringen konnte, die mit ihrer Höhe von über 20 Metern eine sehr komplexe Herausforderung darstellte.

Das realisierte System folgt den architektonischen Vorgaben der Kapelle und hebt die verschiedenen Elemente mit unterschiedlichen Farbtemperaturen hervor. Für das allgemeine direkte Licht, das die vertikalen Flächen von oben beleuchtet, wurde ein neutralweißes Licht (4000K) gewählt, das von schmalen Spots in warmweiß (3000K, schmaler Spot) kontrastiert wird, die die Marmorgruppen und Sarkophage hervorheben. Für die Beleuchtung des Gewölbes mit indirektem Licht wurde stattdessen ein mittlerer Weißpunkt (3500K) gewählt, der als besonders geeignet angesehen wird, um die blau/blauen Details der Fresken und die Goldverzierungen hervorzuheben. Das gesamte System ist mit einem Hausautomatisierungssystem ausgestattet, das mit Bluetooth-Protokoll arbeitet: Jede Leuchte kann daher sowohl einzeln als auch synchron mit allen anderen gesteuert werden, und es ist möglich, je nach Bedarf verschiedene Beleuchtungsszenarien einzustellen. Das Beleuchtungskonzept wurde von ERCO aus Mailand entwickelt, einem Hersteller von Architekturleuchten, der sich bereits auf die Beleuchtung von Museen spezialisiert hat.

Nach mehr als zwanzig Jahren, in denen Gerüste und mühsame Restaurierungsarbeiten die Besucher daran hinderten, das Medici-Mausoleum in vollem Umfang zu genießen, kann die Fürstenkapelle nun wieder in neuem Licht und in ihrer ganzen Pracht bewundert werden.

Die Fürstliche Kapelle nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten
Die Fürstenkapelle nach Beendigung der Restaurierungsarbeiten

Florenz, nach 20 Jahren enden alle Restaurierungsarbeiten an der Fürstenkapelle
Florenz, nach 20 Jahren enden alle Restaurierungsarbeiten an der Fürstenkapelle


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.