Irak, monumentales Relief mit dem letzten großen assyrischen König und den Göttern, entdeckt in der antiken Stadt Ninive


Im Irak, im Thronsaal des nördlichen Palastes von König Aschurbanipal in der antiken Stadt Ninive, sind große Teile eines monumentalen Reliefs aufgetaucht, das den letzten großen assyrischen König in Begleitung zweier Götter und anderer Figuren zeigt.

Bei einer Grabungskampagne im Irak hat ein Archäologenteam derUniversität Heidelberg einen bedeutenden Fund gemacht: Im Thronsaal des Nordpalastes von König Aschurbanipal in der antiken Stadt Ninive sind große Teile eines monumentalen Reliefs aufgetaucht, das den assyrischen Herrscher des 7.

Die Darstellung wurde auf einer imposanten, 5,5 Meter langen, drei Meter hohen und etwa 12 Tonnen schweren Steinplatte eingraviert und beeindruckt die Wissenschaftler nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihren reichen ikonografischen Inhalt. Ninive, in der Nähe desheutigen Mosul im Irak gelegen, war eine der wichtigsten Metropolen des nördlichen Mesopotamiens. Unter der Herrschaft Sennacheribs, im späten 8. Jahrhundert v. Chr., wurde die Stadt zur Hauptstadt des assyrischen Reiches.

Unter den vielen uns bekannten Reliefs assyrischer Paläste finden sich keine Darstellungen bedeutender Gottheiten", so der Grabungsleiter am Nordpalast, Dr. Aaron Schmitt vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Alten Orients.

Fragment des entdeckten Reliefs. Kredit Michael Rummel
Fragment des entdeckten Reliefs. Kredit Michael Rummel
3D-Modell des Reliefs: Die Funde sind dunkelgrau markiert, der hellgraue Teil ist eine Rekonstruktion auf Basis der Funde. Kredit Michael Rummel
3D-Modell des Reliefs: Die Funde sind dunkelgrau markiert, der hellgraue Teil ist eine Rekonstruktion auf Basis der Funde. Bildnachweis Michael Rummel

Seit 2022 führt das Team um Aaron Schmitt archäologische Untersuchungen auf dem Kuyunjik-Hügel im zentralen Bereich des Nordpalastes durch, die von Assurbanipal selbst angeordnet wurden. Die Ausgrabungen sind Teil des Heidelberger Ninive-Projekts, das 2018 unter der Leitung von Dr. Stefan Maul vom Lehrstuhl für Vorderasiatische Sprachen und Kulturen der Universität Heidelberg begann. Die ersten Erkundungen des Ninive-Palastes gehen auf das späte 19. Jahrhundert zurück, als britische Archäologen große Reliefs entdeckten, die heute im British Museum in London aufbewahrt werden.

In der Mitte des neu entdeckten Reliefs ist die Figur des Aschurbanipal zu sehen, der als letzter Großkönig des assyrischen Reiches gilt. Neben dem Herrscher sind zwei der wichtigsten Gottheiten des mesopotamischen Pantheons eingemeißelt: der Gott Assur und die Göttin Ischtar, die Beschützerin von Ninive. Hinter ihnen schenkt ein mythologisches Wesen, ein Fischgeist, dem König und den Gottheiten Heil und Leben. Den Abschluss der Szene bildet eine Figur mit erhobenen Armen, die laut Rekonstruktionen einen Skorpionmenschen darstellen könnte. “Diese Figuren lassen vermuten, dass ursprünglich eine riesige geflügelte Sonnenscheibe über dem Flachrelief angebracht war”, erklärt Aaron Schmitt. In den kommenden Monaten werden die Forscher auf der Grundlage der vor Ort gesammelten Daten die Darstellung und den Kontext des Fundes im Detail untersuchen und die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichen.

Wie Prof. Schmitt erläuterte, befand sich das Relief ursprünglich wahrscheinlich in einer Nische vor dem Haupteingang zum Thronsaal, dem bedeutendsten Punkt des gesamten Gebäudes. Die Fragmente wurden in einer mit Erde gefüllten Grube direkt hinter dieser Nische gefunden, die wahrscheinlich während der hellenistischen Periode, zwischen dem 3. und 2.

Jh. v. Chr. ausgegraben wurden. “Die Tatsache, dass diese Fragmente vergraben waren, ist sicherlich einer der Gründe, warum britische Archäologen sie vor mehr als hundert Jahren nicht gefunden haben”, spekuliert Prof. Schmitt. Wie mit demirakischen State Board of Antiquities and Heritage (SBAH) vereinbart, ist mittelfristig geplant, das Relief an seinem ursprünglichen Standort zu platzieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Ausgrabungen im antiken Ninive. Kredit Michael Rummel
Ausgrabungen im antiken Nineveh. Kredit Michael Rummel

Irak, monumentales Relief mit dem letzten großen assyrischen König und den Göttern, entdeckt in der antiken Stadt Ninive
Irak, monumentales Relief mit dem letzten großen assyrischen König und den Göttern, entdeckt in der antiken Stadt Ninive


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.