Vielleicht hatten die Domus in Pompeji auch Türme: neue Forschungen in der digitalen Archäologie


Vielleicht hatten die Domus in Pompeji auch Türme: Neue Forschungen der digitalen Archäologie im Archäologischen Park von Pompeji begannen mit einem kuriosen Detail im Haus des Thiasos.

Vielleicht waren auch die Wohnsitze der einflussreichsten Familien Pompejis mit Türmen geschmückt. Dies ist die Hypothese, die in der neuen Studie Der Turm des Hauses Thiasos. Ein neues Forschungsprojekt zur Dokumentation und digitalen Rekonstruktion des “verlorenen” Pompeji, das heute im E-Journal der Ausgrabungen von Pompeji veröffentlicht wurde: https://pompeiisites.org/e-journal-degli-scavi-di-pompei/.

Die Forschung ist Teil eines innovativen Projekts der digitalen Archäologie, das darauf abzielt, die oberen Stockwerke der oft verlorenen Gebäude von Pompeji zu rekonstruieren. Insbesondere konzentrierten sich die Archäologen unter der Leitung des Direktors des Archäologischen Parks von Pompeji, Gabriel Zuchtriegel, und Susanne Muth, Dozentin am Institut für Klassische Archäologie derHumboldt-Universität zu Berlin (Winckelmann-Institut), in Zusammenarbeit mit dem Park selbst auf eine monumentale Treppe im Haus des Thiasus, die ins Leere zu führen scheint. Dies führte zu der Hypothese, dass die Treppe zu einem Aussichtsturm führte, der vielleicht dazu diente, die Stadt, den Golf und nachts den Sternenhimmel zu beobachten. Ein plausibler Gedanke, der durch zahlreiche literarische und ikonografische Belege gestützt wird: Man denke nur an den Turm des Maecenas, von dem aus - der Überlieferung nach - Nero den Brand Roms beobachtete, oder an die pompejanischen Gemälde, auf denen Türme als wiederkehrende Elemente in Villen dargestellt sind, die später zu Vorbildern für die städtischen Wohnhäuser der Elite wurden.

In dem veröffentlichten Artikel werden die ersten Ergebnisse des Projekts POMPEII RESET vorgestellt, eines nicht-invasiven Forschungsprogramms, das darauf abzielt, mit Hilfe der neuesten digitalen Technologien zu dokumentieren und in 3D zu rekonstruieren, was erhalten geblieben ist und was verloren ging. In der ersten Phase des Projekts geht es um die dreidimensionale Modellierung der erhaltenen Gebäude, in der nächsten Phase um die digitale Rekonstruktion und virtuelle Simulation der verlorenen Strukturen dank der Verwendung des digitalen Zwillings.

Neue Studie
Neue Studie

Der Einsatz dieser Technologien für die Dokumentation und die virtuelle Restitution eröffnet neue Perspektiven nicht nur für die archäologische Forschung, sondern auch für die Erhaltung von Denkmälern und die Verbreitung des antiken Erbes. Durch hochpräzise digitale Scans können Wissenschaftler ein vollständiges Bild antiker Lebensräume wiederherstellen und so rekonstruieren, wie sie in der Vergangenheit bewohnt und wahrgenommen wurden.

Das Haus des Thiasus in der Insula 10 der Regio IX ist ein besonders relevantes Fallbeispiel. Die jüngsten Ausgrabungen des Archäologischen Parks von Pompeji haben in der Tat neue Daten ans Licht gebracht, die nun von einem internationalen Forschungsteam im Rahmen des Projekts POMPEII RESET analysiert werden, an dem Beamte des Parks, Forscher und Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin beteiligt sind.

“Die archäologische Forschung in Pompeji ist sehr komplex. Neben der Feldarbeit mit Ausgrabungen, die intakte Kontexte über das Leben in der antiken Welt und neue Geschichten über die Tragödie des Ausbruchs liefern, gibt es auch die nicht-invasive Forschung, die aus Studien und rekonstruktiven Hypothesen über das besteht, was nicht erhalten geblieben ist, aber unser Wissen über die Stätte vervollständigt”, kommentierte Direktor Zuchtriegel. “Das ’verlorene Pompeji’ besteht hauptsächlich aus den oberen Stockwerken, die für das Verständnis des Lebens in der antiken Stadt wesentlich sind. Indem wir die Daten in einem digitalen 3D-Modell zusammenführen, können wir rekonstruktive Hypothesen entwickeln, die uns helfen, die Erfahrung, die Räume und die Gesellschaft der damaligen Zeit zu verstehen.”

Neue Studie
Neue Studie

Vielleicht hatten die Domus in Pompeji auch Türme: neue Forschungen in der digitalen Archäologie
Vielleicht hatten die Domus in Pompeji auch Türme: neue Forschungen in der digitalen Archäologie


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.