Das anonyme Kunstprojekt aus dem Herzen der japanischen Kunstszene kommt zum ersten Mal nach Europa und wählt Venedig als symbolische Stadt, um seine internationalen Aktivitäten zu starten. Anlässlich der 19. Internationalen Architekturausstellung - La Biennale di Venezia 2025 präsentiert das von Hiroyuki Maki konzipierte philanthropische Programm zwei unabhängige Ausstellungen, die das Engagement des Projekts für die Förderung einer freien, authentischen und gesellschaftlich bedeutsamen Kunst bezeugen. Die beiden Ausstellungen, die im Dialog mit dem architektonischen und kulturellen Kontext der Lagunenstadt konzipiert wurden, bieten einen eindrucksvollen und noch nie dagewesenen Einblick in die zeitgenössische japanische Kunstforschung.
Vom 6. Mai bis zum 28. September 2025 zeigt das Archäologische Nationalmuseum von Venedig LINES von KENGO KITO, eine ortsspezifische Installation von Kengo Kito (Nagoya, 1977), die von Masahiko Haito kuratiert wird und sich zwischen dem Agrippa-Hof und dem Saal V des Museums hin und her bewegt. Das zwischen Farbe, Material und architektonischem Rhythmus schwebende Werk entspringt einer Reflexion über die Beziehung zwischen dem Individuum und dem öffentlichen Raum und fügt sich in die Kontinuität der Renaissance-Strenge des von Vincenzo Scamozzi entworfenen Innenhofs und der byzantinischen Andeutungen des nahe gelegenen Markusdoms ein. Mit vorgefertigten Materialien und einer lebendigen Bildsprache schafft Kito ein Werk, das die Vitalität der Kunst als konkrete Präsenz in der Stadtlandschaft feiert. Parallel dazu findet vom 10. Mai bis 21. Juli 2025 in den Räumen des Palazzo Bollani die erste europäische Einzelausstellung des japanischen Fotografen und Filmemachers Mika Ninagawa(Tokio, 1972) statt, die von Eriko Kimura kuratiert wird : Mika NINAGAWA mit EiM: INTERSTICE. In Zusammenarbeit mit dem kreativen Kollektiv EiM (Eternity in a Moment) schlägt Ninagawa eine Installation vor, die Bilder, Licht und Ton miteinander verbindet und so eine totalisierende Wahrnehmungserfahrung schafft. Das Werk erforscht die Schwellen der Identität, die Orte des Übergangs und die Zwischenräume, in denen die Möglichkeit der Veränderung entsteht. Seine poppige und visionäre Ästhetik, die von Natur und Symbolik durchdrungen ist, trifft auf den wissenschaftlichen und technologischen Ansatz des EiM-Kollektivs, an dem Persönlichkeiten wie der Datenwissenschaftler Hiroaki Miyata und der Lichtdesigner Koshiro Ueno beteiligt sind, um einen Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Wahrnehmung zu führen.
Zur Eröffnung dieser neuen Saison von Aktivitäten findet am Samstag, den 10. Mai 2025, in Verbindung mit der öffentlichen Eröffnung der Ausstellungen eine Veranstaltung statt, die das Zusammentreffen von visueller und gastronomischer Kultur feiert. Protagonist istOden, ein typisches japanisches Wintergericht, das als gesellige Geste und zeitgenössisches Ritual neu interpretiert wird. Die Veranstaltung wird von dem Künstlerkollektiv L PACK belebt, das das Publikum bei einer multisensorischen Erfahrung begleitet, die vom Geist des Projekts inspiriert ist. Das 2023 von dem Unternehmer Hiroyuki Maki gegründete anonyme Kunstprojekt ist das erste philanthropische Programm Japans, das sich ausschließlich der Unterstützung zeitgenössischer Künstler durch ein alternatives Modell zur Profitlogik widmet. Durch Spenden, Patenschaften, Finanzierungen und Austauschprojekte hat das Projekt in Japan bereits Spuren hinterlassen: mehr als 160 Werke wurden an nationale Museen gespendet, drei Ausgaben von Wettbewerben für junge Künstler, 43 Ausstellungen zwischen Tokio und Nagoya und Ausbildungsprogramme mit 55 Teilnehmern an Studienreisen in Kunststädte wie Hongkong, Basel und Venedig.
Der Dokumentarfilm über die Aktivitäten des Projekts, der im Mai 2024 ausgestrahlt wurde, verstärkte seine Wirkung in der internationalen Kulturdebatte. Für das Jahr 2025 verstärkt das anonyme Kunstprojekt seine internationale Ausrichtung, indem es eine temporäre Kuratorenstelle in einem ausländischen Museum einrichtet, den kuratorischen Sektor in Japan durch steuerbegünstigte Mechanismen unterstützt, mit aufstrebenden Kunstzentren zusammenarbeitet und Ausstellungen von internationaler Bedeutung mitorganisiert. Die Intervention von Kengo Kito fällt auch mit einem historischen Moment für das Archäologische Nationalmuseum von Venedig zusammen, das ab dem 6. Mai 2025 seinen historischen Eingang an der Nummer 17 auf der Piazzetta San Marco mit Blick auf den Dogenpalast wieder für die Öffentlichkeit öffnet.
Die Initiative markiert den Beginn eines neuen Umstrukturierungsprojekts und einer neuen Politik der Zugänglichkeit mit der Einführung eines Jahresabonnements, eines separaten Ticketsystems für das Museum und die Biblioteca Marciana sowie eines neuen multifunktionalen Raums, der dazu bestimmt ist, prestigeträchtige Exponate aufzunehmen und die Geschichte der neuen Anlage in Echtzeit zu erzählen. Ein integraler Bestandteil der Intervention ist die konservative Restaurierung, die durch ein anonymes Kunstprojekt an der Wand hinter der Agrippa-Skulptur unterstützt wird, ein konkretes Beispiel dafür, wie Kunst und Pflege des Kulturerbes Hand in Hand gehen können. Das Projekt LINES by KENGO KITO wird in Italien von Veronesi Namioka koordiniert, einem Unternehmen, das eine kulturelle Brücke zwischen Italien und Japan schlägt. Kuratiert wird die Ausstellung von Uni.S.Ve. Die Ausstellung von Mika Ninagawa wird von SUAZES gestaltet.
![]() |
Anonymes Kunstprojekt debütiert in Venedig mit Kengo Kito und Mika Ninagawa |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.