Triest begrüßt bis zum 11. Januar 2026 die Ausstellung TOLKIEN. Mensch, Professor, Autor, die im Salone degli Incanti dank der Unterstützung der Stadt Triest, der Autonomen Region Friaul-Julisch-Venetien und der Förderung durch das Kulturministerium gezeigt wird. Nach ihrem Erfolg in Rom, Neapel, Turin und Catania ist die Ausstellung nun in Triest gelandet, um eine vollständige Reise durch das Leben und das Werk von John Ronald Reuel Tolkien, dem Autor des berühmten Mittelerdes und einem der meistgelesenen und meiststudierten Schriftsteller der Gegenwart, zu bieten. Die von Oronzo Cilli kuratierte und von Alessandro Nicosia mitkuratierte und organisierte Ausstellung will den gesamten menschlichen und beruflichen Werdegang Tolkiens veranschaulichen und dem Publikum die Möglichkeit geben, den Mann, den Vater, den Freund, den Wissenschaftler und den Geschichtenerzähler kennenzulernen. Anhand von autographen Manuskripten, Briefen, Fotografien, Erinnerungsstücken und Kunstwerken, die von seiner Bildsprache inspiriert sind, erzählt die Ausstellung, wie die Kenntnis der alten Geschichte und Literatur die Erschaffung von Mittelerde vorantrieb und Tolkien zu einem unverzichtbaren Bezugspunkt für Philologen, Linguisten und Fantasy-Fans machte.
Die Ausstellung stellt den Autor und den kulturellen und akademischen Kontext, in dem er arbeitete, in den Mittelpunkt der Erzählung. Sie veranschaulicht sein akademisches Werk, zu dem Aufsätze und Veröffentlichungen gehören, die auch heute noch für das Studium der alten und mittelenglischen Literatur von grundlegender Bedeutung sind, sowie sein erzählerisches Schaffen, ohne dabei die Beziehungen zu vernachlässigen, die ihn mit unserem Land verbanden. “Ich liebe das Italienische und fühle mich ziemlich verloren, wenn ich nicht versuchen kann, es zu sprechen”, heißt es in einem seiner Briefe.
Zeugnisse seiner Reise nach Venedig und Assisi im Jahr 1955, Korrespondenz mit italienischen Gelehrten und die Geschichte der Veröffentlichung seiner Werke in Italien vervollständigen das Bild eines intensiven und abwechslungsreichen Lebens. Die Ausstellung umfasst auch einen Bereich, der den Verfilmungen seiner Bücher gewidmet ist, von Ralph Bakshis Zeichentrickfilm bis zu Peter JacksonsHerr-der-Ringe-Trilogie, die 17 Oscars gewann. Daneben präsentiert eine Ausstellung innerhalb der Ausstellung hundert Originalwerke von 39 führenden Künstlern der Tolkien- und Fantasy-Kunst, darunter die Brüder Hildebrandt, Chris Achilleos, Ted Nasmith, Alan Lee, Linda und Roger Garland und David T. Wenzel. Der chronologische Rundgang zeichnet das so genannte Goldene Zeitalter der von Tolkien inspirierten Kunst nach, von den ersten Illustrationen zu Der Hobbit bis zum Ende des 20.
Zu den wichtigsten neuen Exponaten gehört die zum ersten Mal in Italien gezeigte akademische Robe, die Tolkien während seiner Lehrtätigkeit in Oxford von 1925 bis 1959 trug , ein Symbol für seine Karriere als Philologe und Professor, bevor er zum weltberühmten Autor wurde. Zu den weiteren, noch nie gezeigten Exponaten gehören unkorrigierte Exemplare von Schlüsselbänden, Originaltafeln und -illustrationen, darunter eine zusätzliche Auswahl des berühmten David Wenzel, der für seine Tafeln für den Hobbit bekannt ist.
Die Ausstellung wird vom Kulturministerium in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford gefördert und von C.O.R. Creare Organizzare Realizzare mit dem Kulturverein Costruire Cultura realisiert. Zu den beteiligten Institutionen gehören die Universität Reading, das Oratorium San Filippo Neri in Birmingham, das Venerable English College in Rom, die Tolkien-Gesellschaft, die Stiftungen Arnoldo und Alberto Mondadori, die Bibliothek Benedetto Croce, Astrolabio-Ubaldini, das Greisinger Museum in Jenins und Warner Bros Discovery.
Der von Skira herausgegebene Katalog enthält Beiträge von zahlreichen Wissenschaftlern, darunter Adriano Monti Buzzetti Colella, Giuseppe Pezzini, Emma Giammattei, Francesco Nepitello, Chiara Bertoglio, Gianluca Comastri, Pater Guglielmo Spirito, Fabio Celoni, Davide Martini, Roberta Tosi, Salvatore Santangelo, Stefano Giuliano, Claudio Mattia Serafin, Gianfranco de Turris, Paolo Paron und Domenico Dimichino. Die Ausstellungstournee in Italien begann in Rom und endet nach Stationen in Neapel, Turin und Catania in Triest.
Die Ausstellung soll einem breiten Publikum die Möglichkeit bieten, die Komplexität und Vielfalt der Figur Tolkiens zu verstehen, mit dem Ziel, die Teilnahme am kulturellen Leben und den Zugang zu bisher wenig bekanntem oder nie ausgestelltem Material zu fördern. “In einem Loch in der Erde lebte ein Hobbit”. Mit diesen Worten begann Tolkien die Abenteuer von Bilbo Beutlin und führte ein ganzes Universum ein, das von Hobbits, Elfen, Zwergen und Menschen bevölkert ist und Generationen von Lesern inspiriert hat. Die Ausstellung bringt die vielen Dimensionen dieses Autors zusammen und lässt den Besucher in die Geschichte und die Fantasie eintauchen, die sein Werk sowohl zur Legende als auch zum zeitgenössischen Mythos gemacht haben.
![]() |
| Auf dem Salone degli Incanti in Triest eine große Ausstellung über Tolkien, den Schöpfer von Mittelerde |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.