Vom 3. Oktober 2025 bis zum 4. Januar 2026 findet im Spazio Extra MAXXI in Rom Forma e Frammento statt, die erste italienische Retrospektive zu Sveva Caetani (Rom, 1917 - Vernon, Kanada, 1994). Die von Chiara Ianeselli kuratierte Ausstellung versammelt mehr als 200 Werke, Dokumente und Archivmaterial mit dem Ziel, die künstlerische und menschliche Komplexität dieser noch wenig erforschten Persönlichkeit wiederherzustellen. Die Ausstellung durchläuft die vielen Facetten seines Schaffens - malerisch, literarisch und spirituell - und verwebt biografische Fragmente und seine Fantasie. Neben den Werken tauchen auch Aspekte ihres Lebens auf, die manchmal dramatisch sind und zu grundlegenden Elementen für das Verständnis ihrer Suche nach Ausdruck werden.
Sveva war die Tochter von Leone Caetani, einem der führenden Islamwissenschaftler des 20. Jahrhunderts und Nachkomme der alten und adligen Familie Caetani, Protagonisten der italienischen politischen und kulturellen Geschichte. Zu ihren Vorfahren gehört Benedetto Caetani, der als Papst Bonifatius VIII. im Jahr 1300 das erste Jubeljahr einführte. Sveva war gezwungen, sich 25 Jahre lang in ihrem Haus in Vernon zu isolieren, und machte ihr leidenschaftliches und unermüdliches Studium zu ihrem eigenen Instrument des Widerstands und der inneren Wiedergeburt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Recapitulation, ein Zyklus von 47 Aquarellen, den die Künstlerin 1975 konzipiert und über einen Zeitraum von vierzehn Jahren entwickelt hat: eine echte “Rekapitulation” ihrer Existenz, verstanden als visionäre Reise, in der die Figur ihres Vaters als Führer und Mentor erscheint. Zum ersten Mal wird die gesamte Serie in ihrer Gesamtheit in Italien, im MAXXI, präsentiert, womit ein Wunsch des Künstlers in Erfüllung geht, den er zu Lebzeiten nicht verwirklichen konnte.
Der Zyklus ist in neun Abschnitte unterteilt, die durch römische Ziffern gekennzeichnet sind (I - Beginn; II - Die Höhlen des Alptraums; III - Übergang eins; IV - Die toten Jahreszeiten; V - Übergang zwei; VI - Schicksalsbereiche; VII - Große Themen für eine Reise; VIII - Eine Litanei; IX - Ende der Reise), die die 47 in Werke umgesetzten Erfahrungen enthalten. Diese stützen sich auf eine außergewöhnliche Vielfalt ikonografischer Referenzen: persönliche Erinnerungen, Zeitschriften, Landkarten, Kunstwerke, poetische Texte, Chroniken und zahlreiche literarische Quellen. Die Geschichte beginnt mit der Darstellung eines Zuges, der die Berge überquert, und setzt sich mit der Begegnung mit seinem Vater Leo fort: gemeinsam durchleben sie Prüfungen, existenzielle Passagen, intime und universelle Momente. Auf vielen Tafeln koexistieren mehrere Ereignisse in ein und derselben Szene.
Die Serie wurde posthum in dem Band Recapitulation: A Journey (1995) veröffentlicht, angereichert mit Texten und Gedichten in drei Sprachen, die die Bedeutung der Bilder begleiten und erweitern.
Ergänzt wird die Retrospektive durch einen biografischen Teil, der Svevas Leben und der Geschichte der Familie Caetani gewidmet ist und bisher unveröffentlichtes dokumentarisches Material - Fotografien, Zeichnungen, Briefe, Audio- und Videomaterial, Porträts und Skulpturen - zum Teil aus der Bibliothek der Accademia Nazionale dei Lincei und Corsiniana und der Stiftung Leone Caetani sowie eine Büste von Bonifatius VIII. als Leihgabe der Fabbrica di San Pietro im Vatikan umfasst.
Schließlich erforscht das Projekt zwei zentrale Dimensionen von Svevas Leben und Kunst: ihre Verbindung zu ihrem familiären Umfeld und ihre Beziehung zur Natur. In diesem Zusammenhang wird ein eigens für die Ausstellung geschaffenes Werk von Carlo Benvenuto (Stresa, 1966) präsentiert: eine sehr intime Fotografie des familiären Gleichgewichts. Ebenfalls zu sehen ist eine Auswahl von Werken von Houda Kabbaj (Casablanca, 1985), die mit den rätselhaften Figuren von Sveva in Dialog treten, die aus einer tiefgründigen und fast obsessiven Naturbeobachtung entstanden sind.
Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Silvana Editoriale herausgegeben wird.
Sveva Caetani: Form und Fragment steht unter der Schirmherrschaft der kanadischen Botschaft in Italien und ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Caetani Centre und dem Museum und Archiv von Vernon in Kanada, der Leone Caetani Foundation - Accademia dei Lincei, der Camillo Caetani Foundation, der Roffredo Caetani Foundation, mit Leihgaben der Vernon Public Art Gallery und der Fabbrica di San Pietro.
![]() |
Das MAXXI in Rom zeigt die erste italienische Retrospektive über Sveva Caetani. Die gesamte Serie der Aquarelle von Recapitulation wird ausgestellt |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.