Eine Ausstellung, die den Seifenblasen in der Geschichte der Kunst gewidmet ist. In Perugia


Vom 16. März bis 9. Juni 2019 zeigt die Nationalgalerie von Umbrien in Perugia die Ausstellung "Seifenblasen. Formen der Utopie zwischen Vanitas, Kunst und Wissenschaft".

Die Nationalgalerie von Umbrien in Perugia zeigt vom 16. März bis 9. Juni 2019 die Ausstellung Soap Bubbles. Formen der Utopie zwischen Vanitas, Kunst und Wissenschaft. Die Ausstellung, die von Michele Emmer, ehemaliger Professor für Mathematik an der Universität Sapienza in Rom, und Marco Pierini, Direktor der Galerie, kuratiert wird, zielt darauf ab, die Geschichte der Kunst durch die Analyse des Themas der Seifenblasen zurückzuverfolgen, um zu untersuchen, welche künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen zu einem verstärkten Interesse an diesem Thema geführt haben. Die Ausstellung präsentiert rund sechzig Werke, darunter Meisterwerke von Künstlern wie Fra Galgario’, Jan Bruegel dem Jüngeren, Karel Dujardin, Man Ray, Max Beckmann, Giulio Paolini und anderen, aus den wichtigsten nationalen und internationalen Institutionen wie der National Gallery in London und der National Gallery in Washington. Die Inspiration für die Ausstellung geht auf einen 2010 veröffentlichten Text von Michele Emmer mit dem Titel Soap bubbles between art and mathematics (erschienen bei Bollati Boringhieri) zurück, in dem die Wechselbeziehungen zwischen Mathematik, Malerei, Physik und Architektur untersucht werden. Der wichtige Essay, die Zusammenfassung einer lebenslangen Forschungsarbeit, wurde mit dem Viareggio-Preis 2010 in der Kategorie Sachbuch ausgezeichnet.

Als Symbol der Zerbrechlichkeit, der Unbeständigkeit menschlicher Ambitionen und des Lebens selbst haben Seifenblasen seit dem 16. Jahrhundert Generationen von Künstlern fasziniert - wegen der Farbspiele, die sich auf den seifigen Oberflächen bewegen, wegen ihres Glanzes und ihrer Leichtigkeit. Die Ausstellung präsentiert sich auch als interdisziplinäre Initiative, die parallel zur künstlerischen Geschichte die Entstehung des wissenschaftlichen, physikalischen und mathematischen Interesses an Seifenblasen, den Modellen einer sehr stabilen Geometrie der Formen, erzählt. Dem Publikum wird ein umfassender Überblick über das Thema geboten, der bis ins 20. Jahrhundert zurückreicht, mit Werken von Künstlern wie Man Ray, Max Beckmann und Giulio Paolini, bis hin zu seiner Behandlung in der zeitgenössischen Architektur, mit der Maquette des berühmten Water Cube, dem olympischen Schwimmbad in Peking, das vom australischen Studio PTW Architects entworfen wurde, mit dem die China State Construction Engineering Corp und Arup Ltd. zusammenarbeiteten.

Aber es gibt nicht nur traditionelle Kunst: Die Ausstellung umfasst auch einen Abschnitt, der Drucke und Stiche, Fotografien sowie Plakate und Werbeplakate zeigt. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die Plakate aus der Sammlung Salce in Treviso, die den großen Reichtum dieses Themas zu Werbezwecken für den Verkauf von Produkten vor allem im Bereich der Körperpflege veranschaulichen, angefangen mit dem berühmten Beispiel des Seifenplakats Pears, das nach dem Gemälde Soap Bubbles des britischen Malers und Illustrators John Everett Millais bearbeitet wurde. Parallel zur künstlerischen Reise dokumentiert die Ausstellung die grundlegende Rolle, die Seifenblasen in der Forschung des 18. Jahrhunderts über die Brechung von Licht und Farben bis hin zu späteren Theorien über minimale Oberflächen oder organische Formen der Aggregation von Materie gespielt haben. Ausgehend von Isaac Newtons Buch Opticks, or a Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections and Colours of Light aus dem Jahr 1706 aus der Biblioteca Oliveriana in Pesaro, in dem der englische Physiker die an der Oberfläche von Seifenblasen beobachteten Phänomene detailliert beschreibt, bis hin zu aktuellen Experimenten mit Hilfe von Computergrafiken wird die Ausstellung in der Ausstellung präsentiert.Mit Hilfe von Computergrafiken will die Ausstellung auch die Bedeutung von Seifenblasen in der gesamten zeitgenössischen Wissenschaft hervorheben und aufzeigen, wie diese neuesten Entdeckungen wiederum zeitgenössische Künstler und Architekten in ihren Kreationen inspirieren.

Die Ausstellung wird nicht nur von einem wissenschaftlichen Katalog begleitet, der von Silvana Editoriale herausgegeben wird, sondern auch von einem bei Aguaplano libri erschienenen Kinderbuch mit Texten von Michele Emmer und Illustrationen von Francesca Greco. “Denn Seifenblasen pusten”, heißt es in der Einleitung des Buches, “hat schon immer Spaß gemacht: Manche sind klein, manche größer, manche sehr groß; manchmal kleben zwei oder mehr aneinander und dann entstehen Formen, die nicht mehr kugelförmig, sondern viel komplexer sind. Wenn es windig ist, fliegen sie weit weg, sonst schwanken sie in der Luft und bleiben wie in der Schwebe. Wenn die Sonne scheint und man sie durchsichtig betrachtet, kann man die Farben der Iris sehen, die sich über die seifigen Oberflächen bewegen”. Neben der Ausstellung gibt es eine Reihe von Begleitveranstaltungen wie Shows und Live-Performances verschiedener Art zum Thema Seifenblasen; Vorträge, Führungen, Vorführungen, pädagogische Workshops für Erwachsene und Kinder sowie Vorlesungen begleiten den gesamten Zeitraum von Bubbles in the Gallery.

Die Ausstellung gehört zu den Kunst-Bonus-Projekten der Galleria Nazionale dell’Umbria für das Jahr 2019 und findet eine großzügige und grundlegende Unterstützung in der Familie Campanile, Gründerin eines der wichtigsten Industrieunternehmen der Region, SACI Industrie S.p.A. Besuchszeiten: Dienstag bis Sonntag, 8.30 - 19.30 Uhr; Montag 12 - 19.30 Uhr (letzter Einlass 18.30 Uhr). Die Ausstellung kann mit dem Ticket der Nationalgalerie von Umbrien besucht werden: Vollpreis 8 Euro, ermäßigter Preis 4 Euro. Alle Informationen finden Sie auf der Website der Nationalgalerie von Umbrien.

Karel Dujardin, Allegorie der menschlichen Eitelkeit (1663; Öl auf Leinwand, 139,2 x 117,1 x 9,3 cm; Kopenhagen, Staten Museum for Kunst)

Quelle: Presseinformation

Eine Ausstellung, die den Seifenblasen in der Geschichte der Kunst gewidmet ist. In Perugia
Eine Ausstellung, die den Seifenblasen in der Geschichte der Kunst gewidmet ist. In Perugia


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.