Vom 15. März bis zum 29. Juni 2025 zeigt die Fondazione Magnani-Rocca in Mamiano di Traversetolo (Parma), kuratiert von Daniela Ferrari und Stefano Roffi , FLORA. Der Zauber der Blumen in der italienischen Kunst vom 20. Jahrhundert bis heute, eine Ausstellung, die die Schönheit und den symbolischen Wert der Blumen anhand von mehr als 150 Werken einiger der bedeutendsten italienischen Künstler der letzten hundertfünfzig Jahre feiert. Von Boldini bis de Pisis, von Balla bis Fontana erzählt die Ausstellung von der Vielfalt der Interpretationen, die dieses Thema inspiriert hat, wobei Malerei, Skulptur und zeitgenössische Experimente miteinander verwoben werden.
Die Initiative ist Teil der kürzlich erfolgten Restaurierung des romantischen Parks, der die Villa dei Capolavori umgibt, ein in Italien einzigartiger historischer Garten, der das Erlebnis der Ausstellung durch ein völliges Eintauchen in die Natur bereichert. Der Ausstellungskatalog, herausgegeben von Dario Cimorelli Editore, enthält Essays von Daniela Ferrari, Stefano Roffi, Carlo Mambriani, Elisa Martini, Sergio Risaliti und Chiara Vorrasi.
Die Blume, zerbrechlich und vergänglich, aber auch ewig in der kollektiven Vorstellungskraft, hat Generationen von italienischen Künstlern überdauert, wobei sie von Zeit zu Zeit unterschiedliche Konnotationen annahm. FLORA erforscht ihre stilistische und konzeptionelle Entwicklung, angefangen beim Symbolismus von Segantini und Previati über die avantgardistischen Visionen von Balla und Depero bis hin zu den zeitgenössischen Experimenten von Kounellis, Paolini und Schifano. Zu den Protagonisten der Ausstellung gehören die Hortensien von Segantini, Longoni und Fornara, die Dahlien von Previati und Donghi, die Farbexplosionen von Depero mit der Flora magica und die verdichteten Atmosphären von Casorati. Der Rundgang führt durch den Symbolismus, den Futurismus, den magischen Realismus und dieAbstraktion, bis er die aktuellsten Deklinationen der Blumendarstellung in der Kunst berührt. Die Räume der Villa dei Capolavori verwandeln sich so in ideale Gärten, die von Werken von Pellizza da Volpedo, Chini, Nomellini, Moggioli und Boccioni bewohnt werden. Der Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird durch die Präsenz der ständigen Sammlungen der Stiftung noch intensiver, zu denen Meisterwerke von Monet, Renoir, Cézanne, Dürer, Tizian, Goya, Canova und Burri gehören, die dem Gründer Luigi Magnani gehörten.
Die Blume ist niemals ein einfaches Ornament, sondern erhält einen starken symbolischen Wert. Für Boldini wird sie zum Ausdruck von Anmut und Verführung, für de Pisis zu einem poetischen und melancholischen Element, für Morandi zu einem meditativen Thema. Die Ausstellung widmet eine Abteilung den weiblichen Porträts, in denen Blumen eine zentrale Rolle spielen, mit Werken von Boldini, Tito, Zandomeneghi, Balla, Marussig und Fontana. Besonders auffällig ist der Kern, der der Rose gewidmet ist, die seit Jahrhunderten gegensätzliche Bedeutungen verkörpert: Leidenschaft und Reinheit, Liebe und Tod. Morandi, Funi, Oppi, Cagnaccio, Pirandello und Mafai bieten persönliche Interpretationen der Blume und schaffen so einen Dialog zwischen verschiedenen Kunstepochen. Die ausgestellten Werke stammen aus einigen der renommiertesten Museen Italiens, darunter das Museo del Novecento in Mailand, die Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom, das Museo Morandi in Bologna, das Museo Novecento in Florenz, die Musei Comunali in Ferrara und das Gabinetto Scientifico Letterario G.P. Vieusseux in Florenz. Das Ausstellungsprojekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Fondazione Magnani-Rocca und dem Mart von Trient und Rovereto.
Parallel zur Ausstellung präsentiert die Stiftung Magnani-Rocca die Restaurierung des Romantischen Parks, der die Villa dei Capolavori umgibt. Der zwölf Hektar große Park ist ein echtes Juwel der italienischen Landschaft und umfasst einen englischen Garten, einen Garten im italienischen Stil und einen Bio-See. Die jüngsten Restaurierungsarbeiten, die mit Unterstützung des Kulturministeriums und Mitteln des PNRR durchgeführt wurden, haben drei monumentalen Bäumen - einem Cedrus libani, einem Sequoia sempervirens und einem Platanus hybrida -, die in der Liste der Monumentalbäume Italiens aufgeführt sind, zu neuem Glanz verholfen. Der Park beherbergt auch einen neuen zeitgenössischen Garten, der von der New Perennial Movement inspiriert ist, ein multisensorisches Erlebnis, bei dem die Besucher in eine sich ständig verändernde Landschaft aus Farben und Düften eintauchen können, die sich mit den Jahreszeiten verändern. Luigi Magnani, der Gründer der Sammlung, war einer der Vorreiter des Umweltbewusstseins in Italien und trug zur Gründung von Italia Nostra bei, einer Vereinigung, die sich für den Schutz des kulturellen Erbes und der Landschaft einsetzt. Die Restaurierung des Parco Romantico fügt sich in diese Vision ein und bekräftigt die Bedeutung der Verbindung zwischen Kunst und Natur.
“Es gibt keinen Maler des 20. Jahrhunderts, der nicht Blumen gemalt hat, einer intimen Berufung und einer sehr persönlichen Interpretation folgend, eine Herausforderung für die Darstellung. Die Blume ist ein einfaches Sujet, aber sie ist auch ein Universum komplexer Symbole, raffinierter Formen und deshalb unwiderstehlich”, sagt Daniela Ferrari.
Eintrittskarte, die auch für die ständigen Sammlungen und den Romantischen Park gilt: 15 € (ermäßigt 13 € für Gruppen, 5 € für Schulen und Kinder unter 14 Jahren).
![]() |
Flora, der zeitlose Zauber der Blumen in der italienischen Kunst in der Fondazione Magnani-Rocca |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.