Intesa Sanpaolo, die im ersten Halbjahr 2025 420 000 Besucher in ihren vier Museen der Gallerie d’Italia in Mailand, Neapel, Turin und Vicenza verzeichnete, kündigt für den Herbst eine Reihe von Ausstellungen im Rahmen von Progetto Cultura an, dem mehrjährigen Programm, mit dem die Bank Kunst und Kultur in Italien unterstützt und fördert.
Der Kalender wird am 11. September in der Gallerie d’Italia in Turin mit einem Projekt des niederländischen Künstlers Erik Kessels eröffnet, der eine Multimedia-Installation aus über 60 000 Fotografien aus dem Publifoto-Archiv von Intesa Sanpaolo erstellen wird. Die Bilder, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz “zusammengefügt” und “transformiert” wurden, ergeben ein großes, sich ständig weiterentwickelndes Porträt Italiens, in dem Gesichter, Nachrichten, Politik, Arbeit und Sport zu einer einzigen Vision verschmelzen.
Ab dem 3. Oktober wird in der Gallerie d’Italia in Vicenza die Ausstellung Cristina Mittermeier. The Great Wisdom, eine von Lauren Johnston in Zusammenarbeit mit National Geographic kuratierte Ausstellung. Nach dem Erfolg in Turin und der Präsentation in der GAM in Palermo kommt die Ausstellung mit neuen Aufnahmen nach Vicenza: Bilder, mit denen die mexikanische Fotografin und Aktivistin zum Nachdenken über die Schönheit des Planeten und die Notwendigkeit, seine Natur zu schützen, einlädt.
Ab dem 9. Oktober wird auch in Turin eine Retrospektive zu sehen sein, die Jeff Wall (Vancouver, 1946) gewidmet ist, einem der einflussreichsten Fotografen der zeitgenössischen Szene. Jeff Wall. Photographs, kuratiert von David Campany, versammelt die wichtigsten Fotografien des Künstlers von den späten 1970er Jahren bis heute, Werke, die zwischen inszenierter Fotografie und dokumentarischer Beobachtung oszillieren und die vielfältigen Aspekte der zeitgenössischen Gesellschaft erkunden.
Ebenfalls in Turin eröffnet die Gallerie d’Italia am 12. November in Zusammenarbeit mit dem Museo Nazionale del Cinema, das 2025 sein 25-jähriges Bestehen feiert, eine Ausstellung über Riccardo Ghilardi, einen für seine Prominentenporträts bekannten Fotografen. Die von Domenico De Gaetano kuratierte Ausstellung ist als lange “piano sequenza” konzipiert, die die Geschichte des Kinos von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart durchläuft und dabei den Mole, die Sammlungen des Museums und große Protagonisten des nationalen und internationalen Kinos einbezieht.
In der Gallerie d’Italia in Neapel wird ab dem 20. November die Ausstellung Donne nella Napoli spagnola. Un altro Seicento (Ein anderes siebzehntes Jahrhundert) gezeigt, die den mit der Ausstellung über Artemisia Gentileschi im Jahr 2023 begonnenen Weg fortsetzt. Die von Raffaella Morselli, Eve Straussman-Pflanzer, Giuseppe Porzio und Antonio Ernesto Denunzio kuratierte Ausstellung, die unter der moralischen Schirmherrschaft des Kultur- und Wissenschaftsbüros der Spanischen Botschaft in Italien steht, wird den Beitrag der Frauen zur figurativen Kunst im Neapel des 17. Jahrhunderts hervorheben und dabei sowohl bereits bekannten Figuren als auch solchen, die lange Zeit nur in der Fach- oder Lokalbibliografie zu finden waren, Raum geben. Die Untersuchung wird sich auch auf Schriftstellerinnen, Musikerinnen, Sängerinnen und Komödiantinnen der damaligen Zeit erstrecken.
Ab dem 28. November schließlich zeigt die Gallerie d’Italia in Mailand die Ausstellung Eterno e visione. Rom und Mailand - Hauptstädte des Neoklassizismus", kuratiert von Francesco Leone und Fernando Mazzocca, unter Mitwirkung von Elena Lissoni und organisiert in Zusammenarbeit mit der Bibliothèque nationale de France. Ziel der Ausstellung ist es, den Dialog zwischen Rom, der Welthauptstadt der Künste, und Mailand, dem großen Zentrum des europäischen Neoklassizismus, anhand von Werken von Antonio Canova, Giuseppe Bossi, Andrea Appiani und anderen Protagonisten zu rekonstruieren. Zu den wichtigsten Stücken gehören die Ehren Italiens, die Festkleidung, die Napoleon bei seiner Krönung zum König von Italien im Mailänder Dom (1805) trug und die kürzlich im Rahmen der 19. restituzioni restauriert wurde. Den Auftakt der Ausstellung bildet das kolossale Gipspferd von Canova, das aus dem Museo Civico in Bassano del Grappa stammt und im Rahmen der 20.
Das Progetto Cultura von Intesa Sanpaolo wird von der Abteilung Kunst, Kultur und historisches Erbe gefördert, die von Michele Coppola geleitet wird.
“Die Gallerie d’Italia erfreut die Besucher weiterhin mit einem Ausstellungsprogramm von außerordentlicher Vielfalt, Offenheit und Wertigkeit, das das Ergebnis der Zusammenarbeit mit bedeutenden Künstlern und Kuratoren sowie mit renommierten nationalen und internationalen Partnern ist”, so Coppola. “Das Herbstprogramm bestätigt die Konkretheit, Kohärenz und Vollständigkeit des kulturellen Engagements der führenden Bank des Landes. Dank außergewöhnlicher Interpreten der zeitgenössischen Fotografie, die die Arbeit an unserem Publifoto-Archiv fortsetzen, wird es an Überlegungen zu aktuellen Themen nicht fehlen. Es wird originelle Projekte geben, die der italienischen Kunst gewidmet sind, mit den Meisterwerken des Neoklassizismus und den Künstlern des neapolitanischen 17. Jahrhunderts, ohne zu vergessen, das 25-jährige Jubiläum des Nationalen Filmmuseums zu feiern. Jahrestag des Nationalen Filmmuseums zu feiern. Jede Initiative entspringt dem Wunsch, verschiedene Zielgruppen anzusprechen, neugierig zu machen und einzubeziehen, und bietet an allen vier Museumsstandorten der Bank Möglichkeiten zur Wissensvermittlung, zum Austausch von Werten und zur zivilen und sozialen Entwicklung. Die Gallerie d’Italia sind lebendige Orte, die der Gemeinschaft offen stehen und Bezugspunkte für die Aufwertung des wertvollen künstlerischen und kulturellen Erbes des Landes sind, das den größten europäischen Realitäten ebenbürtig ist”.
![]() |
Gallerie d'Italia: Fotografie, das napoleonische Zeitalter und Frauen im spanischen Neapel in den kommenden Ausstellungen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.