In der Schweiz findet die erste Ausstellung über die Porträts von Giovanni Segantini statt.


Vom 1. Juni bis zum 20. Oktober 2021 zeigt das Segantini-Museum in Sankt Moritz (Schweiz) die erste Ausstellung über die Porträtkunst von Giovanni Segantini.

Die erste Ausstellung über die Porträtmalerei eines der größten Meister der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Giovanni Segantini (Arco, 1858 - Pontresina, 1899), wird eröffnet. Die Ausstellung mit dem Titel Giovanni Segantini - Meister der Porträtmalerei läuft vom 1. Juni bis zum 20. Oktober 2021 im Segantini Museum in Sankt Moritz, Schweiz. Die von Annie-Paule Quinsac, Autorin des Werkverzeichnisses über Segantini, und Mirella Carbone, Direktorin des Engadiner Museums, kuratierte Ausstellung untersucht zum ersten Mal die Karriere von Giovanni Segantini als Porträtmaler.

Der Künstler, ein hervorragender Maler von Landschaften und Szenen des ländlichen Lebens, betrachtete das Porträt als die edelste aller Bildgattungen, da es, wie er sagte, “die Erforschung des menschlichen Gesichts zum Ziel hat [...] Das Porträt ist die Studie, die mit der größten Einfachheit der Mittel das wirksamste Wort der Kunst in den Ausdruck der lebendigen Form einschließt”. Die Ausstellung präsentiert zweiundzwanzig Porträts und Selbstporträts (16 Gemälde und 6 Zeichnungen), die aus internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen stammen und im Laufe von Segantinis Karriere entstanden sind, von seinen Anfängen in Mailand (1879) bis zu seinem frühen Tod im Oberengadin (1899). Anhand dieser Werke kann der Besucher die Entwicklung der Porträtmalerei Segantinis vom Spiegel zum Symbol verfolgen, d. h. die allmähliche Wandlung des Verständnisses des Künstlers von diesem Genre: Ausgehend von seinen frühen Werken, in denen er eine mehr oder weniger getreue Wiedergabe physiognomischer Züge anstrebte, gelangte er zur Auffassung des Porträts als Ausdrucksmittel einer Idee oder eines Symbols.

Die Ausstellung wird mit einigen wichtigen Werken aus der frühen Mailänder Zeit eröffnet, wie dem faszinierenden Porträt von Leopoldina Grubicy (1880), der Schwester von Vittore Grubicy de Dragon, einem Kunsthändler und Freund des Künstlers. Zum Zeitpunkt des Porträts war die junge Frau gerade verwitwet und hatte zwei Kinder. Segantini gelingt es, das aristokratisch-elegante Gesicht seines Modells mit großer Ausdruckskraft wiederzugeben, wobei die Augen, die die Aufmerksamkeit fokussieren, unendliche Traurigkeit ausdrücken. Auf die Mailänder Werke folgt eine Auswahl von Arbeiten, die während seines Aufenthalts in Brianza (1881-1886) entstanden sind, darunter die rührende Zeichnung des kleinen Gottardo (1885), des ältesten Sohnes des Künstlers, der nach einer Operation schläft. Aus dem Jahr 1886 stammt das Bildnis des Bauernmädchens Maria Paredi, das dank des heftigen, dicken und fadenscheinigen Pinselstrichs fast als expressionistisch bezeichnet werden kann. Bald nach seiner Übersiedlung nach Savognin im Kanton Graubünden schuf Segantini eines der besten Beispiele für sein Talent als “Erforscher des menschlichen Gesichts”. Es handelt sich um das monumentale Porträt von Vittore Grubicy (1887), in dem er seinen Freund in einem stark konstruierten Vordergrund, umgeben von einigen kaum bedeckten Leinwänden, darstellt, mit der Absicht, seine Arbeit als Kunsthändler zu definieren. Das Gesicht von Grubicy, das in einer intimen, entspannten Weise während eines Gesprächs mit dem Maler festgehalten wurde, offenbart eine zurückhaltende und großzügige Persönlichkeit. Nur drei Jahre später entsteht die symbolistische Elegie Rosenblatt (1890), die letzte Darstellung seiner Gefährtin Bice Bugatti, ein Meisterwerk der Porträtkunst Segantinis, das über ein Werk mit dem Titel Galoppierende Tisi (1881) gemalt wurde. Der Maler beschloss hier, die frühere düstere Botschaft von Krankheit und Tod auszulöschen und sie durch ein Symbol des Lebens zu ersetzen, das auch dank des Einsatzes eines technischen Experiments, das seine Wurzeln in der Renaissance hat, meisterhaft wiedergegeben wurde: Es beinhaltet die Verwendung von Puder und Blattgold, um einen ikonischen Wert zu erreichen, der mit weichen Effekten von starker Sinnlichkeit koexistiert.

Die sechs ausgestellten Werke, die bekanntesten seiner Produktion, stammen aus den Jahren 1879 bis 1898 und reichen vom ersten Selbstporträt, einem realistischen Werk, das den Charme der Gesichtszüge des jungen Künstlers in seinen Zwanzigern widerspiegelt, bis zum letzten, das ein Gesicht wie ein Prophet zeigt, und zeigen die Verwandlung vom Spiegel zum Symbol noch deutlicher. Besonders auffallend ist das Bild von 1882, das stark von der Beziehung zwischen Bildnis und Tod geprägt ist, ein makabres Bild, in dem der Künstler sich selbst mit starker Theatralik malt, halluziniert, mit dem Schwert an der Kehle, bereit für die Opferung desjenigen, der sich dem Ideal eines neuen Kultes hingibt. Sogar die Palette passt sich dieser Botschaft an, mit dunklen Tönen, die im Gegensatz zur hellen Leuchtkraft anderer zeitgenössischer Porträts stehen. Ein weiteres Meisterwerk ist das Selbstporträt von 1895, in dem der Symbolismus über die mimetische Wiedergabe der Physiognomie hinausgeht und sich auf das byzantinische Bildnis des Christus Pantokrator zubewegt, das die Kette “seiner” Berge beherrscht. Dank der monochromen Graphik, die nur durch goldene und weiße Kreidestriche unterbrochen wird, wird das Bild zu einer Ikone, während die Körperlichkeit der Farbe seinen Sinn für das Heilige untergraben hätte.

Die Ausstellung wird von einem zweisprachigen Katalog (Italienisch und Deutsch) begleitet, der im Hatje Cantz Verlag erschienen ist. Am Sonntag, den 4. Juli, Sonntag, den 8. August und Sonntag, den 5. September finden jeweils um 17 Uhr Führungen (in deutscher Sprache) unter der Leitung von Mirella Carbone statt. Führungen in italienischer Sprache sind auf Anfrage erhältlich. Alle Informationen finden Sie auf der Website des Segantini-Museums.

Biografie von Giovanni Segantini

Segantini wurde am 15. Januar 1858 in Arco in der Provinz Trient geboren, die damals zu Österreich-Ungarn gehörte. Er besuchte die Brera-Akademie in Mailand und erzielte seinen ersten Erfolg mit dem Gemälde Der Chor der Kirche Sant’Antonio in Mailand (1879). Im Jahr 1881 verließ Segantini Mailand und zog mit seinem Partner Bice Bugatti nach Brianza. Der Umzug weg von der Stadt und der Akademie mit ihren Kanonikern und den obligatorischen mythologischen und religiösen Themen war eine prinzipielle Entscheidung. Zu dieser Zeit war Brianza eine ländliche Region, und Segantini konzentrierte seine Studien auf das tägliche Leben der Bauern und Hirten. 1882 wurde sein erster Sohn, Gottardo, geboren; es folgten Alberto, Mario und Bianca.

Im August 1886 lässt sich der Maler nach einer langen Forschungsreise mit seiner Familie in Savognin, einem Bergbauerndorf im Oberhalbstein (Kanton Graubünden), nieder. Im Winter 1886-1887 besuchte ihn sein Kunsthändler Vittore Grubicy und informierte seinen Schützling über die modernsten künstlerischen Strömungen in Frankreich. Es war jedoch vor allem die Berglandschaft mit ihrem intensiven Licht, die Segantini zu einer neuen Bildsprache führte. Im Laufe der Zeit reicherte er die akribisch beobachteten alpinen Landschaften mit symbolischen Inhalten an und schuf so allegorische Visionen von seltener Leuchtkraft. Die Abkehr von der realistischen Genremalerei fällt in eine Zeit, in der der Realismus in ganz Europa in der Krise steckt. Nach acht Jahren in Savognin zog Giovanni Segantini mit seiner Familie ins Engadin. Im Jahr 1894 mietete er das Chalet Kuoni in Maloja. Auch hier pflegte der Künstler, dessen Gemälde zu den teuersten seiner Zeit gehörten, den luxuriösen Lebensstil des Mailänder Großbürgertums und verprasste schnell seine beträchtlichen Einnahmen. Die Wintermonate verbrachte er in Soglio im Bergell. Im Alter von 41 Jahren stirbt Segantini am 28. September 1899 auf dem Schafberg oberhalb von Pontresina unerwartet an einer Bauchfellentzündung, während er am zentralen Gemälde seines Natur-Triptychons arbeitet.

Giovanni Segantini, Porträt der Leopoldina Grubicy (1880; Öl auf Leinwand; Winterthur, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte)
Giovanni Segantini, Bildnis der Leopoldina Grubicy (1880; Öl auf Leinwand; Winterthur, Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte)


Giovanni Segantini, Porträt von Vittore Grubicy de Dragon (1887; Öl auf Leinwand; Leipzig, Museum für bildende Künste)
Giovanni Segantini, Porträt von Vittore Grubicy de Dragon (1887; Öl auf Leinwand; Leipzig, Museum für bildende Künste)


Giovanni Segantini, Rosenblüte (1890; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Giovanni Segantini, Rosenblüte (1890; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)


Giovanni Segantini, Bündner Tracht (1887; Öl auf Leinwand, 54,5 x 78,5 cm; Otto Fischbacher Giovanni Segantini Stiftung, Depot im Segantini Museum St. Moritz)
Giovanni Segantini, Bündner Tracht (1887; Öl auf Leinwand, 54,5 x 78,5 cm; Otto Fischbacher Giovanni Segantini Stiftung, Depot im Segantini Museum St. Moritz)


Giovanni Segantini, Porträt von Frau Maria Paredi (um 1886; Öl auf Leinwand auf Karton; St. Moritz, Segantini Museum)
Giovanni Segantini, Porträt von Frau Maria Paredi (um 1886; Öl auf Leinwand auf Karton; St. Moritz, Segantini Museum)


Giovanni Segantini, Gotthard nach der Operation (um 1885; Bleistift und Zeichenkohle auf Papier; Privatsammlung)
Giovanni Segantini, Gotthard nach der Operation (um 1885; Bleistift und Zeichenkohle auf Papier; Privatsammlung)


Giovanni Segantini, Selbstbildnis (1895; Kohle und Spuren von Goldstaub auf Leinwand; St. Moritz, Segantini Museum)
Giovanni Segantini, Selbstbildnis (1895; Kohle und Spuren von Goldstaub auf Leinwand; St. Moritz, Segantini Museum)


Giovanni Segantini, Selbstbildnis (1893; Conté-Bleistift auf grauem Papier, 35,5 x 25 cm; Otto Fischbacher Giovanni Segantini Stiftung, Depositum im Segantini Museum St. Moritz)
Giovanni Segantini, Selbstbildnis (1893; Conté-Bleistift auf grauem Papier, 35,5 x 25 cm; Otto Fischbacher Giovanni Segantini Stiftung, Depot im Segantini Museum St. Moritz)


Giovanni Segantini, Porträt einer jungen Dame im Profil (1880; Öl auf Leinwand, 61 x 42 cm; Poschiavo, Stiftung Ernesto Conrad)
Giovanni Segantini, Bildnis einer jungen Dame im Profil (1880; Öl auf Leinwand, 61 x 42 cm; Poschiavo, Fondazione Ernesto Conrad)


Segantini-Museum. Foto: Andrea Badrutt
Segantini-Museum. Foto von Andrea Badrutt

In der Schweiz findet die erste Ausstellung über die Porträts von Giovanni Segantini statt.
In der Schweiz findet die erste Ausstellung über die Porträts von Giovanni Segantini statt.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.