In der Venaria Reale 70 Meisterwerke aus Capodimonte. Bis 15. September


Noch bis zum 15. September werden die Meisterwerke des Museums von Capodimonte und des Real Bosco di Capodimonte nicht in Neapel zu sehen sein, sondern in der Ausstellung Venaria Reale, die dem neapolitanischen Museum gewidmet ist.

Die Reggia di Venaria, ein monumentaler Komplex am Stadtrand von Turin und UNESCO-Weltkulturerbe, präsentiert die Ausstellung Capodimonte da Reggia a Museo. Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten, von Masaccio bis Andy Warhol, im Sale delle Arti zu sehen. Die Ausstellung bietet eine Auswahl von etwa siebzig Meisterwerken aus den Kunstsammlungen von Capodimonte, darunter Werke großer Meister wie Masaccio, Parmigianino, Tizian und Caravaggio, um nur einige zu nennen. Dieser Rundgang soll den Besuchern die Möglichkeit geben, die Sammlung von Capodimonte zu erkunden, einen Königspalast, der im Laufe der Jahrhunderte in ein großes Museum umgewandelt wurde. Die Werke sind Eigentum des Museums von Capodimonte und des Real Bosco di Capodimonte und machen in Turin Station, nachdem sie als Leihgabe in den Louvre gelangt sind, wo sie vom 7. Juni 2023 bis zum 8. Januar 2024 zu sehen sein werden. Die Ausstellung wurde dank der Intervention des Kulturministeriums ermöglicht und vom Consorzio delle Residenze Reali Sabaude in Zusammenarbeit mit dem Museo e Real Bosco di Capodimonte und den Musei Reali di Torino realisiert.

Die Ausstellung will eine außergewöhnliche Geschichte erzählen, die mit Karl von Bourbon, der den Thron des Königreichs Neapel eroberte, und dem mütterlichen Erbe der Familie Farnese beginnt. Sie analysiert die Anordnung und Anordnung der Kunstwerke in der Reggia di Capodimonte im Laufe der Jahrhunderte bis zur Gründung des Museo Nazionale di Capodimonte im Jahr 1957. Es gibt auch einen Saal, der den “Neapolitanischen Künstlern für den savoyischen Hof” gewidmet ist, mit wichtigen Leihgaben aus den Sammlungen der Königlichen Museen in Turin. Hier sind Werke von Künstlern wie Francesco Solimena, Sebastiano Conca, Corrado Giaquinto und Francesco De Mura ausgestellt, die die große künstlerische Zeit des 18. Jahrhunderts in Neapel unter der Leitung des Architekten Filippo Juvarra repräsentieren.

Die ausgestellten Werke veranschaulichen die Entwicklung der herrschenden Dynastien und der wichtigsten Sammlergruppen: Farnese, Bourbon und Werke aus den lokalen Kirchen. Der Aufstieg der Familie Farnese wird anhand ihrer Residenzen in Rom, Parma, Piacenza, Bologna und Neapel und ihrer Beziehungen zu den wichtigsten Künstlern der Renaissance und des Barocks beleuchtet. Die Ausstellung zeigt einen Teil der großartigen Sammlungen, die in der berühmten Bourbonenresidenz in Neapel untergebracht sind. Die Reggia di Capodimonte, die 1738 von König Karl von Bourbon in Auftrag gegeben wurde, diente nicht nur als Jagdschloss auf dem gleichnamigen Hügel, sondern beherbergte auch die Sammlung Farnese, die der Herrscher von seiner Mutter geerbt hatte und die ausgewählten Besuchern zugänglich war. Im Laufe der Jahrhunderte wurde diese Sammlung von den Bourbonen, den Savoyern und schließlich von der Italienischen Republik bereichert und spiegelt das künstlerische Panorama Neapels bis hin zur zeitgenössischen Kunst wider. Die Ausstellung bietet einen Einblick in einige ihrer Meisterwerke und erzählt die Geschichte dieser großen südlichen Kunstgalerie, die zu den renommiertesten in Europa zählt.

Im 18. Jahrhundert waren das Königreich Sardinien und das Königreich Neapel die wichtigsten Monarchien auf der Halbinsel. Obwohl sie politisch miteinander konkurrierten und unterschiedliche Ziele verfolgten, pflegten die beiden Realitäten intensive kulturelle Beziehungen. Neapolitanische Künstler, die für den savoyischen Hof tätig waren, trugen zur Ausschmückung der königlichen Paläste und zu den Theaterwerken in Turin bei. Die in den Königlichen Museen von Turin ausgestellten Werke dokumentieren diese fruchtbare künstlerische Zusammenarbeit. Die Ausstellung präsentiert Meisterwerke von Künstlern wie Francesco Solimena, Sebastiano Conca, Corrado Giaquinto und Francesco De Mura und hebt ihren Beitrag zur Kunstszene des 18. Jahrhunderts hervor.

Die Fassade des Nationalmuseums von Capodimonte
Die Fassade des Nationalmuseums von Capodimonte

Masaccio, Kreuzigung (1426; Tempera auf Tafel, 83 x 63 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)

Giovanni Bellini, Die Verklärung (1478-1479; Öl auf Tafel, 116 x 154 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Giovanni Bellini, Die Verklärung (1478-1479; Öl auf Tafel, 116 x 154 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Jacopo de' Barbari, Porträt von Luca Pacioli (um 1495; Öl auf Tafel, 99 x 120 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Jacopo de’ Barbari, Porträt von Luca Pacioli (um 1495; Öl auf Tafel, 99 x 120 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Parmigianino, Antea (um 1530; Öl auf Leinwand, 135 x 88; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Parmigianino, Antea (um 1530; Öl auf Leinwand, 135 x 88; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Tizian, Danae (um 1545; Öl auf Leinwand, 120 x 172 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Tizian, Danae (um 1545; Öl auf Leinwand, 120 x 172 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Guido Reni, Atalanta und Hippomenes (um 1620-1625; Öl auf Leinwand, 192 x 164 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Guido Reni, Atalanta und Hippomenes (ca. 1620-1625; Öl auf Leinwand, 192 x 164 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
Caravaggio, Geißelung Christi (1607; Öl auf Leinwand, 286 x 213 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte, Depositum der Kirche San Domenico, Eigentum des Fondo Edifici di Culto - Ministero dell'Interno)
Caravaggio, Geißelung Christi (1607; Öl auf Leinwand, 286 x 213 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte, Depositum der Kirche San Domenico, Eigentum des Fondo Edifici di Culto - Ministero dell’Interno)
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes (1612 oder 1617; Öl auf Leinwand, 159 x 126 cm; Neapel, Museo e Real Bosco di Capodimonte)
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes (1612 oder 1617; Öl auf Leinwand, 159 x 126 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
José de Ribera, Apollo und Marsyas (1637; Öl auf Leinwand, 182 x 232 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)
José de Ribera, Apollo und Marsyas (1637; Öl auf Leinwand, 182 x 232 cm; Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte)

Ab 1734, als Karl von Bourbon den Thron bestieg, entstanden in Neapel bedeutende königliche Residenzen, darunter die Reggia di Capodimonte. Diese Residenz diente nicht nur als Stützpunkt für königliche Jagden, sondern beherbergte auch die wertvolle Sammlung der Farnese. Die Ausstellung erzählt von der Periode der eifrigen architektonischen und städtebaulichen Entwicklung, die das Erscheinungsbild der Stadt mit dem Bau wichtiger Gebäude wie dem Theater San Carlo und der Königlichen Porzellanfabrik veränderte. Mehr als zwei Jahrhunderte lang war Capodimonte die Residenz von Königen und Prinzen, bis 1957 das Nationalmuseum von Capodimonte gegründet wurde.

Die Ausstellung beleuchtet auch die Rolle der Familie Farnese, die im 16. Jahrhundert vom lokalen Adel zur Herrscherdynastie aufstieg. Durch die von den Farnese in Auftrag gegebenen und gesammelten Kunstwerke, wie die Porträts von Tizian und die Werke von Guglielmo della Porta, festigte die Familie ihre Macht und ihren sozialen Status. Besonders hervorgehoben wird die Figur des “Großkardinals” Alessandro Farnese, Mäzen und Protagonist des römischen Kulturlebens des 16. Jahrhunderts, dessen Kunstsammlung und Kunstaufträge in der Ausstellung eine wichtige Rolle spielen. 1957 erhielt Capodimonte eine neue Identität, indem es ein staatliches Museum wurde und alle mittelalterlichen und modernen Sammlungen des Nationalmuseums, des ehemaligen Palazzo dei Regi Studi, aufnahm. Im 19. Jahrhundert waren die Sammlungen durch Gemälde aus Kirchen und Klöstern nach der Aufhebung der Mönchsorden stark bereichert worden. Diese Übertragungen haben das königliche Erbe mit Werken vor allem der südlichen Schule bereichert, darunter die außergewöhnliche Sammlung des Quarto dei Priore der Certosa di San Martino. Zu den bedeutendsten Werken gehört die großartige “Heilige Agatha” von Francesco Guarino, ein Kammergemälde mit einem sakralen Thema, das von der außergewöhnlichen künstlerischen Qualität der Sammlung zeugt. Heute ist Capodimonte eines der wichtigsten Museen Italiens.

In der Venaria Reale 70 Meisterwerke aus Capodimonte. Bis 15. September
In der Venaria Reale 70 Meisterwerke aus Capodimonte. Bis 15. September


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.