Mudec in Mailand zeigt eine Ausstellung über die Entwicklung von Escher


Vom 25. September 2025 bis zum 8. Februar 2026 wird das MUDEC in Mailand die Ausstellung "M.C. Escher. Zwischen Kunst und Wissenschaft", eine Ausstellung, die die stilistische Entwicklung des niederländischen Künstlers, seine Verbindungen zur Mathematik und zur islamischen Kunst sowie die Beziehung zwischen grafischen Werken und angewandtem Design untersucht.

Vom 25. September 2025 bis zum 8. Februar 2026 präsentiert das Museo delle Culture in Mailand (MUDEC ) eine Ausstellung, die ganz Maurits Cornelis Escher (Leeuwarden, 1898 - Laren, 1972) gewidmet ist und damit einen der bekanntesten Künstler des 20. Die Ausstellung mit dem Titel M.C. Escher. Zwischen Kunst und Wissenschaft wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Den Haag und mit Unterstützung der M.C. Escher Foundation erstellt und wird von Claudio Bartocci, Paolo Branca und Claudio Salsi kuratiert, das Konzept stammt von Judith Kadee vom niederländischen Museum. Das Projekt wird von der Gemeinde Mailand-Cultura gefördert und von 24 ORE Cultura - Gruppo 24 ORE produziert, mit der Schirmherrschaft der Botschaft und des Generalkonsulats der Niederlande in Italien und der Unterstützung von Turisanda1924, einer Reisemarke von Alpitour World. Die Ausstellung ist Teil des Kalenders derKulturolympiade Mailand Cortina 2026, einer multidisziplinären Initiative, die die Olympischen und Paralympischen Winterspiele begleiten wird.

“Eschers Kunst und Wissenschaft treffen sich in einer großartigen Ausstellung im Museo delle Culture in Mailand”, betont der Mailänder Kulturstadtrat Tommaso Sacchi. “Der große niederländische Graveur hat in seinen Werken eine absolut originelle Bildsprache geschaffen, die Geometrie, optische Täuschungen und Mosaike miteinander verbindet. Die Ausstellung zeigt, wie sich seine Forschungen aus verschiedenen kulturellen Einflüssen, einschließlich der islamischen Kunst, entwickelten und eine Brücke zwischen Ost und West sowie zwischen Intuition und Logik und zwischen Kunst und Wissenschaft schlugen”.

M.C. Escher, Court, Corsica (1928; Tinte und Bleistift auf Papier, 51,5 x 64,5 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten
M.C. Escher, Court, Corsica (1928; Tinte und Bleistift auf Papier, 51,5 x 64,5 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten
M.C. Escher, Regular Division of the Plane with Lizards No. 14 (1937; Aquarell und Bleistift auf Papier, 35,9 x 27 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten
M.C. Escher, Regular Division of the Plane with Lizards No. 14 (1937; Aquarell und Bleistift auf Papier, 35,9 x 27 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten

Die Ausstellung bietet eine eingehende und chronologische Betrachtung des Werks von Escher, wobei die Beziehung zwischen Kunst und Mathematik und die Verbindung zurislamischen Kunst hervorgehoben werden. Der Künstler, der für seine unmöglichen Konstruktionen, optischen Täuschungen und Mosaike bekannt ist, entwickelte eine originelle visuelle Sprache, die eher auf Wahrnehmungsbeobachtungen und geometrischer Intuition als auf formalem akademischem Wissen beruht. Bei Escher treffen Kunst und Wissenschaft auf eine rigorose und persönliche Art und Weise aufeinander und bilden einen roten Faden, der die gesamte Ausstellung prägt. Die Ausstellung hebt die Inspirationsquellen des Künstlers hervor, insbesondere die Dekorationen derAlhambra in Granada und der Mezquita in Cordova, die seine Vision von Raum und Symmetrie tiefgreifend beeinflusst haben. Die Ausstellung zeigt auch, wie der Künstler diese visuelle Grammatik auf die kommerzielle Produktion übertrug und Illustrationen, Buch- und Zeitschriftenumschläge, Exlibris, Grußkarten, dekorative Motive für Textilien und Geschenkpapier sowie Entwürfe für Banknoten schuf. Auftragsarbeiten bildeten für Escher ein grundlegendes Experimentierfeld, um seine Bildsprache zu verfeinern.

Die Ausstellung zeigt rund 90 Werke, darunter Stiche, Aquarelle, Holzschnitte und Lithografien, die durch mehr als 40 islamische Objekte aus dem Kunstmuseum Den Haag und den Mailänder Museen, darunter MUDEC und Castello Sforzesco, ergänzt werden. Die Anordnung folgt einem chronologischen und thematischen Pfad, der den Besucher von den vomJugendstil beeinflussten Anfängen über die italienischen Landschaften und die volle künstlerische Reife bis hin zu den Experimenten mit Mosaiken, metamorphischen Zyklen, optischen Täuschungen und Darstellungen des Unendlichen begleitet.

M.C. Escher, Stillleben und Straße (1937; Holzschnitt, 56,4 x 56,5 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten.
M.C. Escher, Stillleben und Straße (1937; Holzschnitt, 56,4 x 56,5 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten.
M.C. Escher, Regelmäßige Teilung der Ebene mit Vögeln und Fischen, Nr. 22 (1938; Farbstift, Tusche und Aquarell auf Papier, 35,9 x 27 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag)
M.C. Escher, Regelmäßige Teilung der Ebene mit Vögeln und Fischen, Nr. 22 (1938; Farbstift, Tusche und Aquarell auf Papier, 35,9 x 27 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag)

Unter den ausgestellten Werken befinden sich einige grundlegende Meisterwerke wie Tag und Nacht (1938) und Ritter (1946), Zeugnisse seiner Forschungen über regelmäßige Mosaike der euklidischen Ebene und kristallographische Gruppen. Eine entscheidende Begegnung in der Karriere des Künstlers war die mit dem Mathematiker Harold Scott MacDonald Coxeter im Jahr 1954, der ihm konzeptionelle Werkzeuge zur Erforschung von Mosaiken in der hyperbolischen Scheibe und zur Entwicklung der Serie Limit of the Circle I- IV(1958-1960) zur Verfügung stellte. Diese Phase markiert Eschers volle Reife, in der er mit grafischer Intuition komplexe Konzepte von Symmetrie und Unendlichkeit visualisieren kann. Der Abschnitt über die Reisen unterstreicht die Bedeutung seines Aufenthalts in Italien zwischen 1922 und 1935, einer Zeit, in der Escher Hügellandschaften, Dörfer und Stadtansichten beobachtet und durch eine geometrische und strukturelle Interpretation umgestaltet. Werke aus dieser Zeit, wie Stillleben und Straße (1937), zeigen eine Verlagerung von der naturalistischen Darstellung zu surrealistischen Kompositionen und nehmen die unmöglichen Architekturen und visionären Geometrien seiner reifen Phase vorweg. Der Einfluss von Reisen nach Spanien und der islamischen Kunst wird in späteren Werken deutlich, wenn Escher das Mosaik als Werkzeug für räumliche und kompositorische Untersuchungen entwickelt.

Die Ausstellung widmet den Mosaiken und Mustern besondere Aufmerksamkeit: Ab Mitte der 1930er Jahre verwandelt der Künstler geometrische Elemente in erkennbare Figuren, Vögel, Fische, Menschen und verbindet dabei Logik, mathematische Intuition und visuelle Ästhetik. Die Abteilung Zyklen und Metamorphosen hingegen dokumentiert die Entwicklung des Themas der Verwandlung mit Werken wie Metamorphosen I (1937) und Metamorphosen II (1939-1940), in denen geometrische Motive und animierte Figuren in kontinuierlichen visuellen Zyklen aufeinander folgen.

M.C. Escher, Ever Smaller (1956; Kopfholzschnitt, 49 x 46 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten.
M.C. Escher, Ever Smaller (1956; Kopfholzschnitt, 49 x 46 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten.
M.C. Escher, Acht Köpfe (1922; Holzschnitt, 32,5 x 34 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten
M.C. Escher, Acht Köpfe (1922; Holzschnitt, 32,5 x 34 cm; Den Haag, Kunstmuseum Den Haag) Alle Werke von M.C. Escher © 2025 The M.C. Escher Company. Alle Rechte vorbehalten

Eschers Beziehung zur Mathematik und Geometrie findet eine Synthese in seinen späteren Werken, in denen er hyperbolische Symmetrien, Selbstähnlichkeiten und topologische Paradoxien erforscht, was in Werken wie Order and Chaos II (1955) und Nodes (1965) deutlich wird. Der Abschnitt, der der Unendlichkeit gewidmet ist, zeigt hyperbolische Mosaike und die Serie Limit of the Circle, visuelle Manifestationen von abstrakten Konzepten wie Ewigkeit, Wiederholung und unendliche Abfolge, die ohne formale wissenschaftliche Ausbildung, sondern durch einen heuristischen und perzeptiven Ansatz entstanden sind. Neben den bekanntesten Werken zeigt die Ausstellung vorbereitende Zeichnungen, Aquarelle, Mosaikstudien und Archivmaterialien, die Eschers kreativen Prozess dokumentieren.

Die Ausstellung enthält auch Vergleiche mit anderen grafischen Meistern und hebt thematische Einflüsse und stilistische Verwandtschaften hervor, die den Künstler in einen breiteren kulturellen Kontext stellen, der weit von den Moden seiner Zeit entfernt ist. Das Ausstellungsprojekt umfasst vom Studio Maurits kuratierte Multimedia-Installationen, die Mosaike und mathematische Konzepte durch Erklärungsvideos veranschaulichen, und schließt mit einem Unendlichkeitsraum, in dem hochauflösende Animationen hyperbolischer Mosaike einen kaleidoskopischen Effekt erzeugen.

M.C. Escher tuscht die Cavalieri-Matrix (1946)
M.C. Escher tuscht die Matrix der Ritter (1946)

Das wissenschaftliche Komitee der Ausstellung, das von Federico Giudiceandrea koordiniert und von der M.C. Escher Foundation unterstützt wird, hat dazu beigetragen, die Verbindungen zur Mathematik und zur islamischen Kunst zu vertiefen, während die Kuratoren Claudio Bartocci, Paolo Branca und Claudio Salsi eine umfassende Betrachtung der grafischen Produktion und der in Auftrag gegebenen Werke ermöglicht haben. Die Ausstellung steht im Einklang mit dem vom MUDEC im Jahr 2025 geförderten Reisethema und untersucht die Rolle des Reisens als Erfahrung der Erkenntnis und der persönlichen Bildung, unterstützt von Turisanda1924 und Gruppo 24 ORE. Der Ausstellungskatalog, herausgegeben von 24 ORE Cultura, ist in der Buchhandlung des MUDEC, im Buchhandel und online erhältlich. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr geöffnet (montags ab 14.30 Uhr), mit verlängerten Öffnungszeiten am Donnerstag und Samstag bis 22.30 Uhr. Der Vollpreis beträgt 16 €, der ermäßigte Preis 14 €. Die Kasse schließt eine Stunde vor Schließung des Museums.

Mudec in Mailand zeigt eine Ausstellung über die Entwicklung von Escher
Mudec in Mailand zeigt eine Ausstellung über die Entwicklung von Escher


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.