Parma, der Königspalast von Colorno stellt das kostbare Porzellan der Herzöge aus


Die kostbaren Porzellane der Herzöge von Parma, Meisterwerke des 18. Jahrhunderts in Europa ihrer Art, sind bis September in der Reggia di Colorno ausgestellt.

Aus dem Palazzo del Quirinale, für die Ausstellung Le porcellane dei Duchi di Parma. Meisterwerke aus den großen europäischen Manufakturen des 18. Jahrhunderts, die ausnahmsweise in die Reggia di Colorno zurückkehren, sind die kostbaren Porzellane, die Louise Elisabeth von Frankreich und ihr Gemahl Philipp von Bourbon hier für herzogliche Empfänge benutzten und die heute für Staatsempfänge der Präsidentschaft der Republik zur Verfügung stehen.

Andere, ebenso kostbare Porzellane aus den Manufakturen von Meißen, Sèvres, Vincennes, Chantilly, Doccia und Capodimonte, die ebenfalls zum einstigen herzoglichen Erbe gehörten, werden ebenfalls vorübergehend aus den Uffizien, dem Museum der Villa Medicea in Poggio di Caiano und den Königlichen Museen von Turin“nach Hause” zurückkehren, begleitet von Dokumenten, die vomStaatsarchiv zur Verfügung gestellt wurden.

Die Kunstschätze der parmesischen Königspaläste wurden zum ersten Mal nach der Auflösung des Herzogtums Parma und Piacenza im Jahr 1859 wiedervereint, um im darauf folgenden Jahr in das neue Königreich Italien eingegliedert zu werden. Damit ging das Erbe dessen, was jahrhundertelang einer der vornehmsten und internationalsten Höfe Europas gewesen war, an das Haus Savoyen über. Über Turin und Florenz gelangte ein Großteil des Mobiliars in den Palazzo Quirinale, um den Palast der Familie Savoyen einzurichten, der später zum Sitz der Präsidenten der Italienischen Republik werden sollte.

Dank der Arbeit in den Archiven konnten Giovanni Godi und die Expertengruppe, die die Ausstellung betreut, die Orte identifizieren, an denen die Schätze aus Parma “platziert” wurden, und sie so, wenn auch nur für die Zeit der Ausstellung, nach Hause bringen.

Diese raffinierten Werke von höchster Qualität zeigen, wie sich der Geschmack am Hof der Herzöge von Parma ganz nach den im 18. Jahrhundert entwickelten französischen Vorbildern gestaltete, als dekorativer Reichtum und Lust am Prunk die Tafel des alten Kontinents begleiteten.

Die Leidenschaft der Herzöge für Porzellan war in der Tat absolut. Louise Elisabeth, “Babette”, wie sie von ihrem Vater, dem französischen Herrscher Ludwig XV., genannt wurde, war buchstäblich verzaubert vom exotischen Charme dieses kompakten, glänzenden und leichten Materials, das in der Lage war, Gegenständen mit raffinierten Linien Leben einzuhauchen, die dazu beitrugen, den sozialen Status ihrer Besitzer zu identifizieren. Auf ihren häufigen Reisen nach Versailles versäumte sie es nicht, auf Kosten ihres Vaters Einkäufe zu tätigen, sowohl um ihre, wie sie es nannte, “bescheidene” Residenz mit dem passenden, modischen Geschirr auszustatten, als auch um Geschenke für ihren Mann (“cher Pippo”) zu machen, der zeigte, dass er ihre Freude an kostbarem Porzellan teilte.

Auf diese Weise erwarb das kleine Herzogtum das Beste aus der Produktion der renommiertesten europäischen Manufakturen, die die Herzogin persönlich aufsuchte und in Auftrag gab, wie die zahlreichen ausgestellten Briefe belegen. In ihren Residenzen fanden sich Porzellanobjekte: raffiniertes Tafelgeschirr, Kaffeeservice, Statuetten, Eisbecher und kuriose Objekte aus Meißen, Sèvres, Vincennes, Chantilly, Doccia und Capodimonte.

Die Ausstellung wird bis zum 19. September im Hauptgeschoss der Reggia zu sehen sein und ist nach Themen gegliedert. Es sei darauf hingewiesen, dass in denselben Räumen, die bis vor einigen Jahren kahl waren, ein Teil des ursprünglichen Mobiliars, das aus der Diaspora nach der Wiedervereinigung gerettet wurde, zurückgekehrt ist.

Neben dem Porzellan werden Porträts, Briefe und Dokumente über die Einkäufe der Herzogin und des Premierministers François Guillaume Leon Du Tillot, Zeichnungen von Möbeln und Einrichtungsgegenständen, die von Ennemond Alexandre Petitot entworfen wurden, Pläne des Herzogspalastes von Colorno, Bücher und Stiche von Festen und Hochzeiten der Herzöge von Parma sowie Rezeptbücher ausgestellt, die in den Küchen des 18.

Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Provinz Parma, den Uffizien von Florenz und Antea und wird von der Provinz Parma, der Gemeinde Parma, der Gemeinde Colorno und dem Monumentalkomplex der Pilotta in Parma, dem Staatsarchiv und der Soprintendenza Archeologica belle arti e Paesaggi für Parma und Piacenza gefördert. Die Exponate stammen aus dem Palazzo del Quirinale, dem Complesso Monumentale della Pilotta in Parma, den Galerien der Uffizien, dem Museo della Villa Medicea di Poggio a Caiano, den Musei Reali di Torino, der Fondazione Cariparma, dem Staatsarchiv von Parma und von privaten Sammlern.

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Reggia di Colorno.

Abbildung: Meissener Werkstatt, Allegorie von Europa, Porzellan, 25,5 cm.

Parma, der Königspalast von Colorno stellt das kostbare Porzellan der Herzöge aus
Parma, der Königspalast von Colorno stellt das kostbare Porzellan der Herzöge aus




Finestre sull'Arte