Schweiz, Ai Weiwei stellt in der Galerie Vito Schnabel seine Werke aus Lego-Steinen aus


Vom 27. Januar bis zum 5. März 2023 zeigt die Galerie Vito Schnabel in Sankt Moritz die Einzelausstellung "Zodiac" von Ai Weiwei: Gezeigt werden Werke aus Legosteinen, die für den chinesischen Künstler einen konkreten symbolischen Wert haben.

Die Vito Schnabel Gallery präsentiert die Ausstellung Ai Weiwei: Zodiac am Hauptsitz der Galerie in Sankt Moritz , Schweiz, eine Einzelausstellung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei: Zodiac, die sich auf drei zentrale Werkgruppen konzentriert, darunter das Triptychon Dropping a Han Dynasty Urn (2015), zwölf erstmals ausgestellte LEGO Zodiac Portraits (2018) und die berühmte Serie Circle of Animals/Zodiac Heads: Gold (2010), bestehend aus zwölf vergoldeten Bronzeskulpturen. Die Ausstellung, die erste Zusammenarbeit der Galerie mit dem bekannten chinesischen Künstler und Aktivisten, läuft vom 27. Januar bis zum 5. März 2023.

Die in dieser Ausstellung gezeigten Werke, die Ai Weiweis tiefe Bewunderung für das duchampianische Ready-made und sein langjähriges Interesse an antiken historischen Artefakten widerspiegeln, zielen darauf ab, Fragen nach der Authentizität und der Entstehung kultureller Werte aufzuwerfen und bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen. Gemeinsam wollen sie ein Spannungsverhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Altertum und Moderne schaffen, um wichtige Gespräche über Verlust und Bewahrung, Rückführung und kulturelles Erbe, Zensur und Überwachung anzustoßen. Mit Zodiac lädt Ai Weiwei den Besucher ein, an seiner Erkundung der Beziehung zwischen Original und Kopie, zwischen “echt” und “gefälscht” teilzunehmen.



1995 enthüllte der Künstler mit Dropping a Han Dynasty Urn eines der provokantesten Werke seiner bisherigen Laufbahn: eine Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien, die ihn beim Zertrümmern einer kostbaren, 2000 Jahre alten Zeremonialurne zeigen. Für die auf diesen Fotos dokumentierte Performance stand Ai vor der Kamera und starrte direkt in die Linse, um sich dem Blick des Betrachters zu stellen, wenn der Auslöser klickte. Die drei resultierenden Bilder von Dropping a Han Dynasty Urn zeigen die Urne in den Händen der Künstlerin, die zu Boden fallende Urne und die auf dem Boden zerschellende Urne. Mit diesem Werk, das bestehende Wertesysteme durch einen höchst subversiven Akt in Frage stellt, reagierte Ai Weiwei auf die chinesische Kulturrevolution (1966-76), die jahrzehntelange Schändung von Antiquitäten und Relikten unter dem Vorsitzenden Mao und die Auswirkungen dieser Auslöschung durch eine Geste der Zerstörung und Transformation.

In der Ausstellung in der Vito Schnabel Gallery finden die Besucher Ais Neuinterpretation dieses bahnbrechenden Werks, Dropping a Han Dynasty Urn von 2015. Zwanzig Jahre nach Ais revolutionärer Zertrümmerung einer antiken Urne ist die ausgestellte Version aus LEGO-Steinen gebaut. In drei Tafeln angeordnet, erzielen die LEGO-Steine einen pixeligen Schwarz-Weiß- und Graustufen-Effekt, der sich digitalen Bildern und Überwachungsaufnahmen annähert, den auf Fotografie basierenden Idiomen, die einer Generation vertraut sind, deren Alltag durch das Internet vermittelt wird.

Seit 2007 verwendet der Künstler LEGO-Steine in seiner künstlerischen Praxis, da er sie wegen ihrer Zugänglichkeit und spielerischen Sensibilität schätzt. Diese farbenfrohen Steine sindintuitive Werkzeuge für den kreativen Ausdruck und das Erzählen von Geschichten für Kinder und Erwachsene. Ai hat die LEGO Steine wiederholt als eine “Sprache” bezeichnet, eine analoge Form der visuellen Kommunikation, die strukturierte und systematische Baumethoden verwendet, um visuelle Symbole und Ideen auszudrücken. Die Kombination aus Vielseitigkeit und Präzision ermöglicht es dem Baumeister, aus einer Idee oder einer Anleitung ein bestimmtes Projekt zu erschaffen, z. B. ein berühmtes historisches Gebäude. Seine Replizierbarkeit und sein industrielles Design als Readymade-Objekt verweisen auf den Einfluss seiner künstlerischen Referenzen, vor allem Warhol und Duchamp. Ai erklärt: “Lego zerstört diese Idee des ’Originals’, die mir gefällt”.

In der Vergangenheit hat Ai LEGO verwendet, um auf Menschenrechtsverletzungen, Zensur und Probleme der freien Meinungsäußerung aufmerksam zu machen. Er hat Hunderte von großformatigen Porträts geschaffen, die Aktivisten und Anwälten, politischen Gefangenen und Opfern von Verbrechen gewidmet sind. In seinem Werk Zodiac (2018) interpretiert er sein Thema neu, indem er die leuchtende, saure Palette der Pop-Art verwendet, um 12 neue LEGO Wandporträts zu schaffen, die noch nie öffentlich ausgestellt wurden. Jede der 190 cm großen quadratischen Tafeln stellt eines der 12 Zeichen des chinesischen Tierkreises dar: Maus, Ochse, Tiger, Kaninchen, Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund und Schwein. Diese werden in der Galerie in ihrer kosmologischen Reihenfolge ausgestellt. Die Serie, die das wichtige politische und kulturelle Narrativ weiterführt, das Ai erstmals in den zwölf Bronzeskulpturen seines berühmten Werks Circle of Animals/Zodiac Heads (2010) erforschte, baut auf seinem anhaltenden Interesse an digitaler Ästhetik und ihrer zentralen Bedeutung für das zeitgenössische Leben auf. Durch die Verwendung eines modernen Materials in seiner künstlerischen Sprache formt Ai die historische Erzählung dieser traditionellen ikonischen Motive um. Die kühne Verpixelung dieser 12 wiedererkennbaren Kreaturen erzeugt mit ihrer chromatischen Lebendigkeit die visuelle Wirkung eines grafischen Videospiels. Vor einem gesättigten monochromen Hintergrund lösen sich die Gesichtszüge der Tiere aus der Ferne auf, brechen jedoch zusammen und zerfallen in eine fragmentierte, schwirrende Inkohärenz, wenn man sie aus der Nähe betrachtet.

In der Ausstellung sind auch Ais goldene Tierkreisköpfe aus der Serie Circle of Animals/Zodiac Heads: Bronze and Gold (2010) zu sehen, die seit 2011 an über 45 Orten weltweit ausgestellt wurde. Die Inspiration für die zwölf chinesischen Tierkreis-Skulpturen stammt von einem Brunnen mit einer Wasseruhr, der einst das berühmte Yuanming Yuan schmückte, eine kaiserliche Residenz in Peking aus dem 18. Jahrhundert. Die Pavillons, Gärten und der Palast des Yuanming Yuan wurden nach dem Vorbild des französischen und barocken Stils von europäischen Jesuiten für den Hof der Qing-Dynastie unter Kaiser Qianlong entworfen. Während des Zweiten Opiumkriegs im Jahr 1860 plünderten anglo-französische Soldaten den Alten Sommerpalast und stahlen die darin befindlichen Originalköpfe aus Bronze. In diesem Zusammenhang ist der Tierkreis ein umstrittenes Thema und ein dauerhaftes Symbol für Chinas unruhige Geschichte und politischen Zerfall, der durch eine vernichtende und demütigende Niederlage gegen die westlichen Mächte gekennzeichnet war. Indem er die zwölf ursprünglichen Tierköpfe in seinen Werken ausgräbt und neu interpretiert, regt Ai den Dialog über Fragen des Nationalismus, des kulturellen Erbes, der Rückführung und der Authentizität an und bringt gleichzeitig Humor und Witz ein. Die Werke der Serie fungieren als Readymade-Objekte, die gleichzeitig für die widersprüchlichen Kräfte der Geschichte und der zeitgenössischen Popkultur stehen.

Ai Weiwei, Zodiac (2018; LEGO-Steine auf Aluminium montiert, 190 x 190 cm) ©️ Ai Weiwei; Foto: Argenis Apollinaire; Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Vito Schnabel
Ai Weiwei, Zodiac (2018; LEGO-Steine auf Aluminium montiert, 190 x 190 cm) ©️ Ai Weiwei; Foto: Argenis Apollinaire; Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Vito Schnabel
Ai Weiwei, Dropping a Han Dynasty Urn (2015, LEGO-Steine auf Aluminium montiert, je 240,4 x 192 x 3 cm) ©️ Ai Weiwei; Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Vito Schnabel
Ai Weiwei, Dropping a Han Dynasty Urn (2015, LEGO-Steine auf Aluminium montiert, je 240,4 x 192 x 3 cm) ©️ Ai Weiwei; Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und
der Galerie Vito Schnabel
Ai Weiwei, Circle of Animals/Zodiac Heads: Gold (Dragon) (2010; Bronze mit Goldpatina, 91 x 46 x 66 cm) ©️ Ai Weiwei; Courtesy des Künstlers und der Galerie Vito Schnabel
Ai Weiwei, Circle of Animals/Zodiac Heads: Gold (Dragon) (2010; Bronze mit Goldpatina, 91 x 46 x 66 cm) ©️ Ai Weiwei; Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und
der Galerie Vito Schnabel

Über Ai Weiwei

Ai Weiwei wurde 1957 in Peking, China, geboren. Er besuchte die Filmakademie in Peking und setzte nach seinem Umzug nach New York in den 1980er Jahren sein Studium an der Parsons School of Design fort. Sein künstlerisches Werk umfasst Installationen, Skulpturen, Fotografien, Performances, Dokumentarfilme, Architektur, soziale Medien und öffentliche Kunstprojekte. Als entschiedener Verfechter der Menschenrechte und des Rechts auf freie Meinungsäußerung thematisiert er in seinen Werken die Lage des Menschen, setzt sich mit Ungerechtigkeit und Wahrheit auseinander, verteidigt die Menschlichkeit und bietet einen kritischen Blickwinkel, durch den er die Beziehung der Menschheit zur Natur und Umwelt untersucht und sich mit Wirtschaftssystemen sowie politischer und sozialer Macht auseinandersetzt.

Ai Weiwei bezeichnet sich selbst als Weltbürger, leidenschaftlichen sozialen Aktivisten und einen der provokantesten Künstler unserer Zeit. Er wuchs als Flüchtling in seinem Heimatland auf. Als Sohn eines der berühmtesten Dichter Chinas, Ai Qing, wurde seine Familie in die abgelegenen Provinzen entlang der nördlichen Grenze verbannt, wo er während der chinesischen Kulturrevolution in Arbeitslagern lebte und arbeitete, bevor er 1976 nach Peking zurückkehrte. Von 1981 bis 1993 lebte Ai Weiwei in New York, wo er die Einflüsse von Andy Warhol, Marcel Duchamp und Jasper Johns aufnahm. Er kehrte 1993 nach China zurück und half bei der Gründung des Beijing East Village, einer Gemeinschaft von experimentellen und avantgardistischen Künstlern. Im April 2011 wurde er von den chinesischen Behörden heimlich 81 Tage lang ohne formelle Anklage inhaftiert. Im Juli 2015 wurde der Reisepass des Künstlers schließlich zurückgegeben.

In der Vergangenheit hat Ai Weiwei an verschiedenen Orten ausgestellt: Albertina Modern, Wien, Österreich (2022); Kettle’s Yard, Cambridge, UK (2022); Serralves Museum, Porto, Portugal (2021); Cordoaria Nacional, Lissabon, Portugal (2021); Imperial War Museum, London, UK (2020); K20/K21, Düsseldorf, Deutschland (2019); OCA, São Paulo, Brasilien (2018); Corpartes, Santiago, Chile (2018); Mucem, Marseille, Frankreich (2018); PROA, Buenos Aires, Argentinien (2017); Sakip Sabanci, Museum, Istanbul, Türkei (2017); Public Art Fund, New York, NY, USA (2017); Israel Museum, Jerusalem (2017); Palazzo Strozzi, Florenz, Italien (2016); 21er Haus, Wien, Österreich (2016); Helsinki Museum of Art, Finnland (2016); Royal Academy, London, UK (2015); Martin Gropius Bau, Berlin, Deutschland (2014); Indianapolis Museum of Art, IN, USA (2013); Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington DC, USA (2012); Museum of Fine Arts, Taipei, Taiwan (2011); Tate Modern, London, UK (2010) und Haus der Kunst, München, Deutschland (2009).

Im Jahr 2022 wurde Ai Weiwei von der Japan Art Association mit dem Praemium Imperiale ausgezeichnet. Er erhielt 2008 den Lifetime Achievement Award der Chinese Contemporary Art Awards und wurde 2011 zum Honorary Academician der Royal Academy of Arts in London ernannt. Seine Rolle als Menschenrechtsaktivist und -verfechter wurde 2012 mit dem Václav-Havel-Preis für kreativen Dissens und 2015 mit dem Ambassador of Conscience Award von Amnesty International gewürdigt.

Schweiz, Ai Weiwei stellt in der Galerie Vito Schnabel seine Werke aus Lego-Steinen aus
Schweiz, Ai Weiwei stellt in der Galerie Vito Schnabel seine Werke aus Lego-Steinen aus


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.