Venedig: 3 Künstler füllen eine alte Kirche mit traumhaften Installationen zum Klimawandel


Vom 22. April bis zum 5. November 2023 wird im Ocean Space in Venedig in der entweihten Kirche San Lorenzo die Ausstellung "So waves come in pairs" mit Werken von Simone Fattal und dem Duo Petrit Halilaj & Álvaro Urbano zu sehen sein, die über den Klimawandel sprechen.

Vom 22. April bis zum 5. November 2023 findet im Ocean Space in Venedig in der entweihten Kirche San Lorenzo die Ausstellung Thus waves come in pairs statt, die zwei neue Auftragsarbeiten umfasst, die im Rahmen des Ausstellungsprogramms 2023 im Ocean Space in Venedig debütieren. Die Ausstellung wird von Barbara Casavecchia kuratiert, einer unabhängigen Kuratorin und Autorin, die zwischen Venedig und Mailand lebt. In der Ausstellung treffen die in Paris lebende amerikanisch-libanesische Künstlerin Simone Fattal und das in Berlin lebende Künstlerduo Petrit Halilaj & Álvaro Urbano aufeinander. Die neue Installation von Halilaj & Urbano ist eine gemeinsame Auftragsarbeit von TBA21-Academy und Audemars Piguet Contemporary.

Die Ausstellung So waves come in pairs, deren Titel dem Gedicht Sea and Fog von Etel Adnan entnommen ist, soll die Notwendigkeit unterstreichen, mit und durch Pluralität und den Austausch, charakteristische Elemente des dritten Zyklus des Kuratorenstipendiums “The Current” (2021-23), das von Barbara Casavecchia geleitet wird und sich mit dem Mittelmeerraum befasst, und das mit dieser Ausstellung und seinem öffentlichen Programm zu Ende geht. Im September 2021 wurde “The Current III” im Ocean Space als eine transdisziplinäre Wahrnehmungsübung ins Leben gerufen, die darauf abzielte, situierte Projekte, kollektive Pädagogik und Stimmen entlang der Mittelmeerküste in den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Naturschutz und Aktivismus zu unterstützen. Es hat sich zu einem generativen Format mit Spaziergängen, Performances, Podcasts, Gesprächen und Exkursionen entwickelt und Plattformen für kollaboratives Denken geschaffen (verfügbar auf Ocean-Archive.org: ocean-archive.org/collection/286). Die Forschungsreise, die durch ein Gespräch zwischen Etel Adnan und Simone Fattal angeregt wurde, führte zu dem Band Thus Waves Come in Pairs. Thinking with the Mediterraneans, erschienen bei Sternberg Press, mit Beiträgen von Jumana Emil Abboud, Omar Berrada, Barbara Casavecchia, Pietro Consolandi, Övül Ö. Durmuşoğlu, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Zeyn Joukhadar, Ibrahim Nehme und Giovanna Silva, mit einem Vorwort von Markus Reymann.



Das Mittelmeer ist ein pluraler und polyzentrischer Ort der Wissensproduktion, an dem die epistemischen Fragen, wer die Erzählung aus welchen Perspektiven und von welchen Ufern aus erstellt, zentral bleiben. Das Ausstellungsprojekt ist eine Weiterentwicklung von Barbara Casavecchias ortsspezifischem Ansatz, der sich auf künstlerische Praktiken vor Ort und lokales ökologisches Wissen konzentriert. Mit Blick auf die rasanten klimatischen Veränderungen , von denen die Küsten des Mittelmeers in einem Tempo betroffen sind, das 20 % höher ist als irgendwo sonst auf der Welt, mit der Ausdehnung der von Dürren, veränderten Wasserkreisläufen und der Zunahme von Hitzewellen betroffenen Gebiete, lädt uns The Current III dazu ein, uns neu zu orientieren und “die Grenzen unserer kognitiven Apparate” zu registrieren, wie Iain Chambers und Marta Cariello in ihrem Essay “The Mediterranean Question” schreiben. Simone Fattal und Petrit Halilaj & Álvaro Urbano erzählen uns mit ihren für die Ausstellung geschaffenen Werken Geschichten von imaginären Zukünften, in denen sich unser Verständnis der Welt durch die Begegnung mit anderen Spezies verändert, und laden uns ein, auf die Vielfalt der Intelligenzen zu hören.

Simone Fattals Installation Sempre il mare, uomo libero, amerai! (nach dem Gedicht Der Mensch und das Meer von Charles Baudelaire) beschreibt die Wellen des Meeres als einen Spiegel der Seele. Im französischen Originaltext ist “la mer” (das Meer) ein weibliches Wesen, das erzeugt und nährt. Das Werk ist eine Einladung, einen liebevollen Blick auf die Natur zu werfen, von der wir ein Teil sind, und über die ständigen Veränderungen nachzudenken, die uns verbinden. Zwei Skulpturen besetzen die leeren Nischen des großen Barockaltars. Im Hintergrund einer verspiegelten Fläche trägt ein Rondell die bekannte altgriechische Ermahnung γνῶθι σεαυτόν (gnōthi seautón, erkenne dich selbst), die im Apollon-Tempel von Delphi eingemeißelt ist. Die andere Nische beherbergt den Jungen, die Figur eines jungen Mannes, der die Zukunft zu hinterfragen scheint.

Bricola, eine große Keramikskulptur in satten Naturtönen (inspiriert von den gleichnamigen venezianischen Holzpfählen, die Boote im Ökosystem der Lagune leiten), erinnert an die Schifffahrt. Bei den beiden monumentalen Figuren, die durch ein goldenes Meer aus Glasplatten getrennt und verbunden sind, handelt es sich um Máyya und Ghaylán, ein Liebespaar, das in der klassischen arabischen Dichtung sowie in Erzählungen und Legenden der islamischen Welt gefeiert wird. Im Persischen Golf ist ihre Geschichte die zweier Besitzer einer Flottille von Perlenhandelsschiffen. Die Flotte von Máyya war dank ihrer schnellen Boote dynamischer. Nach reiflicher Überlegung betrachtete Ghaylán eines Tages eine Libelle und beschloss, ihre Flügel zu imitieren, damit seine Schiffe durch die Geschwindigkeit des Windes angetrieben werden konnten: Er hatte die Segel erfunden. Wird der Mensch auch in Zukunft Lösungen finden können, indem er von der Natur lernt?

Die Installation von Fattal umfasst auch eine Reihe von perlmuttfarbenen Kugeln aus rosafarbenem Muranoglas, in die der Künstler eine Inschrift in Lingua franca eingraviert hat, einer Mestizensprache, die Begriffe aus dem Italienischen, Arabischen, Französischen und Spanischen entlehnt und einst von Händlern, Piraten, Gefangenen und Sklaven an den Küsten des Mittelmeers gesprochen wurde. Das Fragment stammt aus dem Text des frühesten Zeugnisses der Lingua franca, dem Contrasto della Zerbitana (Der Konflikt mit der Frau von Djerba), einem anonymen Gedicht aus dem 14. Jahrhundert, das vom verbalen Duell zwischen einem Seemann und der Mutter des von ihm misshandelten Mädchens auf der Insel Djerba vor der Küste Tunesiens erzählt. Die Poesie ist ein fruchtbarer Träger der Übertragung von einer Sprache zur anderen, von einer Kultur und Zeit zur anderen. Contrast" bringt die verdrängte Komplexität der kolonialen Vergangenheit und der neokolonialen Gegenwart des Mittelmeers zum Vorschein, die sonst unmöglich in einer einzigen Geschichte erzählt werden kann.

“Es gibt viele Mittelmeer: das geografische, das historische, das philosophische... das persönliche, das, in dem wir schwimmen. Schwimmen ist eine Erfahrung, die man jemandem, der noch nie geschwommen ist, nicht erklären kann. Das Gefühl, vom Wasser getragen zu werden”, sagt die Dichterin Etel Adnan, Fattals Lebensgefährtin bis zu seinem kürzlichen Tod.

Die in Berlin lebenden Künstler Petrit Halilaj (geb. 1986) und Álvaro Urbano (geb. 1983) präsentieren eine neue Installation mit dem Titel Lunar Ensemble for Uprising Seas. Das Werk schafft ein sich entwickelndes Ökosystem, das aus mehr als 40 monumentalen Skulpturen hybrider Wasser-, Land- und Luftlebewesen besteht, die unter einem eiförmigen Mond platziert sind, der anscheinend die gleiche Materialität hat wie die Wände des Gebäudes. Die Installation wurde von der TBA21-Akademie und Audemars Piguet Contemporary gemeinsam in Auftrag gegeben und unterstreicht die parallelen Aufgaben der beiden Programme: die Unterstützung künstlerischer Forschung und Produktion, die Förderung des Dialogs und des fantasievollen Denkens für ein globales Publikum.

DasLunar Ensemble für Seas in Revolt lässt sich von einem spanischen Volkslied mit dem Titel ¡Ay mi pescadito! inspirieren, in dem kleine Fische auf dem Meeresgrund zur Schule gehen, um Formen des Überlebens und der Zugehörigkeit zu studieren. Mit ihrer Installation erforschen die Künstler Zusammenhalt, Widerstand oder Disharmonie zwischen verschiedenen Arten oder zwischen lebenden Organismen und Objekten. Die Skulpturen variieren in Form und Größe, und kein Lebewesen ist in dieser Welt realistisch. Sie befinden sich alle in einem Entwicklungsstadium und haben unterschiedliche Eigenschaften, um im Wasser, an Land und in der Luft zu überleben. Die Metallverkleidungen der Skulpturen reflektieren das Sonnenlicht auf die Wände, Decken und Böden der Kirche und verändern so die Wahrnehmung des Raumes während des Tages. Die Skulpturen dienen auch als Musikinstrumente, die jedoch menschliches Eingreifen erfordern, um zum Leben zu erwachen und Klänge aus Spieluhren und anderen DIY-Techniken zu erzeugen. Gemeinsam versuchen sie, eine “Melodie” zu komponieren, die von dem Lied ¡Ay mi pescadito! und dem Übermaß an Unterwasserlärm inspiriert ist, der durch menschliche Aktivitäten erzeugt wird und nicht leicht zu harmonisieren ist. Die Schwierigkeit, eine perfekte Melodie zu erreichen, spiegelt die Komplexität der Schaffung einer perfekten Synchronität in der materiellen Welt wider.

Über den Kreaturen hängt eine große eiförmige Skulptur(Mond) von der Decke und schwebt im Raum. DasEi ist mit einem kalkhaltigen Material überzogen, das an die Wände der Kirche erinnert. Seine Materialität

symbolisiert, wie alles wiederverwendet und transformiert werden kann, als Teil der zyklischen Natur unserer Welt. Es beschwört die Möglichkeit herauf, sich alternative Formen des Lebens, der Transformation und der zukünftigen Elternschaft vorzustellen, die die Vorstellung von festen oder stabilen “natürlichen” Identitäten aufbrechen, die zu einer systemischen Diskriminierung von queeren Individuen und Familien führen. Während des gesamten Ausstellungszeitraums wird eine Gruppe von Musikern und Performern die Installation in unterschiedlichen Zeiträumen und Intervallen aktivieren. Zwischen den Performances werden die von Halilaj und Urbano getragenen Möwenkostüme wie Skulpturen in der Ausstellung aufgestellt. Die Möwen sind Lebewesen der venezianischen Lagune, die das sich entwickelnde Ökosystem von oben beobachten. Sie sind es, die die gemeinsame Performance koordinieren und die kollektive Aktion der Kreaturen zusammenführen.

Bei der Realisierung dieser Installation arbeiteten Halilaj und Urbano eng mit dem Kuratorenteam von Audemars Piguet Contemporary und Casavecchia zusammen. Die beiden Künstler sind auch im Leben miteinander verbunden, obwohl sie im Allgemeinen getrennte künstlerische Wege gehen. Dieses Projekt bietet die einmalige Gelegenheit, die beiden Künstler bei der Arbeit an einer gemeinsamen monumentalen Installation zu erleben. Wie frühere Werke erforscht und verhandelt auch diese Installation den Raum zwischen zwei Realitäten: der menschlichen Welt und der natürlichen Welt. Die Arbeiten von Halilaj und Urbano sind von persönlichen und spielerischen Elementen durchdrungen, die gesellschaftliche Normen in Frage stellen.

"So kommen die Wellen paarweise, lautet die Zeile eines Gedichts von Etel Adnan, die dieser Ausstellung in den beiden Flügeln des Ocean Space den Titel gibt“, schreibt Kuratorin Barbara Casavecchia. ”Sie erinnert uns daran, dass wir auf vielfältige Weise denken und umdenken und Formen des Teilens praktizieren müssen. Wellen tragen und übertragen Energie. Wenn sie auf ein Hindernis treffen, entsteht eine Reflexion. Wenn sie aufeinander treffen, entsteht eine Interferenz. Sie bringen eine Bewegung mit sich, die binäre Trennungen wie Land und Wasser, nass und trocken, menschlich und nicht-menschlich aufbricht, die die Festigkeit von Grenzen und Paradigmen neu ordnet und auflöst. “Wasser ist das, was unserem Geist am nächsten kommt. Wir berühren es und es ist nicht da; wir halten es in der Hand und es läuft davon”, sagt Adnan. Wie Wellen - so sagt uns die moderne Physik - sind wir das Ergebnis gegenseitiger Wechselwirkungen. Vom Ozean können wir lernen, dass die Beziehungen zwischen Lebewesen und Ökosystemen vielfältig, fließend und in ständigem Wandel sind. Genau wie das Klima, das sich rund um das Mittelmeer zwanzig Prozent schneller verändert als auf dem Rest des Planeten. In diesem Hotspot bewegt sich auch die Wärme in Wellen, über und unter dem Meeresspiegel, wo die Temperaturen weiter steigen und sich die Lebensbedingungen verändern, ebenso wie die Wasserkreisläufe und die zunehmende Trockenheit. Sind wir in der Lage, uns auf diese ständige Bewegung und das empfindliche Gleichgewicht einzustellen, um uns zu schützen und anzupassen, zusammen mit den Lebewesen, mit denen wir zusammenleben? Mit ihren für die Ausstellung geschaffenen Werken erzählen uns Simone Fattal und Petrit Halilaj & Álvaro Urbano Geschichten, die uns dazu bringen, uns eine Zukunft vorzustellen, in der unser Verständnis der Welt durch die Begegnung mit anderen Arten verändert wird. Sie laden uns ein, auf die Vielfalt der Intelligenzen zu hören".

Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei. Informationen finden Sie auf der Website des Ocean Space.

Ausstellung Wellen kommen also paarweise - Petrit Halilaj & Álvaro Urbano
Ausstellung So kommen die Wellen paarweise - Petrit Halilaj & Álvaro Urbano
Ausstellung Wellen kommen also paarweise - Petrit Halilaj & Álvaro Urbano Ausstellung Also kommen die Wellen
paarweise
-
Petrit Halilaj & Álvaro Urbano
Ausstellung Wellen kommen also paarweise - Petrit Halilaj & Álvaro Urbano Ausstellung So kommen die Wellen
paarweise
- Petrit
Halilaj & Álvaro
Urbano
Ausstellung Wellen kommen also paarweise - Petrit Halilaj & Álvaro Urbano Ausstellung So kommen die Wellen
paarweise
- Petrit
Halilaj & Álvaro
Urbano
So zeigen Wellen wie in Paaren - Simone Fattal Ausstellung So kommen die Wellen
paarweise
- Simone Fattal
So zeigen Wellen wie in Paaren - Simone Fattal Ausstellung So kommen die Wellen
paarweise
-
Simone F
attal
So zeigen Wellen wie in Paaren - Simone Fattal Ausstellung So kommen die Wellen
paarweise
-
Simone Fattal
So zeigen Wellen wie in Paaren - Simone Fattal Ausstellung So kommen die Wellen
paarweise
- Simone Fattal

Venedig: 3 Künstler füllen eine alte Kirche mit traumhaften Installationen zum Klimawandel
Venedig: 3 Künstler füllen eine alte Kirche mit traumhaften Installationen zum Klimawandel


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )