Zwei römische Meisterwerke im Dialog im Capitolium in Brescia


Die geflügelte Siegerin von Brescia und das Idolino von Pesaro sind die Protagonisten von Victoria Mater. Das Idol und die Ikone, eine von Francesco Vezzoli konzipierte und von Donatien Grau kuratierte Installation. Die Ausstellung, die vom 4. Dezember 2025 bis zum 12. April 2026 zu sehen ist, ist Teil der Kulturolympiade Mailand-Cortina 2026.

Ein direkter Vergleich zwischen zwei berühmten Bronzeskulpturen aus römischer Zeit steht im Mittelpunkt von Victoria Mater. Das Idol und die Ikone, eine von Francesco Vezzoli konzipierte und von Donatien Grau, Berater des Präsidenten des Louvre für zeitgenössische Programme, kuratierte Installation, die vom 4. Dezember 2025 bis zum 12. April 2026 in Brescia im Kapitol des Römischen Archäologischen Parks von Brescia präsentiert wird. Die Initiative verbindet den Geflügelten Sieg von Brescia und denIdolino von Pesaro, der aus dem Archäologischen Nationalmuseum von Florenz stammt, in einer Installation, die einen formalen und konzeptionellen Dialog zwischen zwei Werken herstellen soll, die auf unterschiedliche Weise das figurative Erbe der römischen Welt repräsentieren. Das Projekt ist Teil einer institutionellen Zusammenarbeit zwischen der Fondazione Brescia Musei und dem Archäologischen Nationalmuseum in Florenz. Die Synergie umfasst auch eine Doppelausstellung in der toskanischen Hauptstadt mit dem Titel Ikonen der Macht und der Schönheit, die vom 11. Dezember 2025 bis zum 9. April 2026 stattfinden wird. Die Ausstellung in Florenz, die vom Direktor des Museums Daniele Federico Maras und der Kuratorin Barbara Arbeid kuratiert wird, konzentriert sich auf drei Bronzeköpfe römischer Kaiser aus den Brescianer Sammlungen, die dem Material aus den Medici-Sammlungen gegenübergestellt werden. Die Ausstellung bietet eine Reflexion über den Gebrauch von Bildern der Macht im Römischen Reich, mit besonderem Augenmerk auf das 3. Jahrhundert n. Chr., eine Zeit, die von tiefgreifenden politischen und kulturellen Spannungen geprägt war.

Die Installation in Brescia ist Teil der Aktivitäten zur Aufwertung des archäologischen Gebiets, die von der StiftungBrescia Musei durchgeführt werden, die in den letzten Jahren eine ständige Konfrontation zwischen dem antiken Erbe und den zeitgenössischen Sprachen gefördert hat. Das Engagement von Vezzoli ist Teil dieses Rahmens, und er wurde aufgefordert, eine szenische Vision zu entwickeln, die die Monumentalität des Kapitols mit der Präsenz der beiden Bronzen verbindet. Der Rundgang soll neue Lesemöglichkeiten für bereits eingehend untersuchte Werke bieten und zeigen, wie die zeitgenössische Erforschung der antiken Skulptur weiterhin aktuelle kritische Interpretationen hervorbringt, die sowohl für die künstlerischen Aspekte als auch für die sozialen Kontexte der Epochen, in denen diese Artefakte entstanden sind, sensibel sind.

Geflügelter Sieg von Brescia (zweite Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr., Bronze, Brixia. Archäologischer Park des römischen Brescia - Capitolium. Fondazione Brescia Musei, Inv.-Nr. MR369) © Fotoarchiv der Brescianer Museen | Fotostudio Rapuzzi
Geflügelter Sieg von Brescia (Zweite Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr., Bronze, Brixia. Archäologischer Park des römischen Brescia - Capitolium. Fondazione Brescia Musei, Inv.-Nr. MR369) © Fotoarchiv der Brescianer Museen | Fotostudio Rapuzzi
Idolino di Pesaro, Cd., Statue eines Lychnochos Ephebe (Portalucerne) (30 v. Chr., Bronze, Florenz, Museo Archeologico Nazionale, Inv. Nr. 1637) © In Konzession des Museo Archeologico Nazionale, Florenz
Idolino di Pesaro, Cd., Statue eines Lychnochos ephebe (Portalucerne) (30 v. Chr., Bronze, Florenz, Archäologisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. 1637) © Mit Genehmigung des Archäologischen Nationalmuseums Florenz

Das Projekt wird von der Fondazione Brescia Musei und der Gemeinde Brescia in Zusammenarbeit mit dem Kulturministerium über die Generaldirektion der Museen, dem Archäologischen Nationalmuseum von Florenz und dem Opificio delle Pietre Dure gefördert. Intesa Sanpaolo unterstützt die Initiative als Partner und setzt damit eine bereits bei früheren Aufwertungsprojekten aktive Zusammenarbeit fort. Die Veranstaltung eröffnet auch den Zyklus der Feierlichkeiten zum zweihundertsten Jahrestag der Entdeckung des Bronzelagers im Kapitol von Brescia, dem Ort, aus dem der Geflügelte Sieg stammt, der aufgrund seiner Ausführungsqualität und seines Erhaltungszustands eines der bekanntesten Meisterwerke der römischen Bronze ist. Die Initiative wird von der Region Lombardei im Rahmen der Ankündigung der Kulturolympiade finanziert und ist Teil des Programms Giochi della Cultura, das von der Region selbst in Zusammenarbeit mit der Triennale Mailand gefördert wird. Victoria Mater. Das Idol und die Ikone ist auch Teil der Kulturolympiade Mailand-Cortina 2026, einem breit angelegten Programm, das die Veranstaltungen der Olympischen und Paralympischen Winterspiele begleiten soll, die von Februar bis März 2026 in Italien stattfinden werden. Ziel ist es, den Dialog zwischen Kunst, Kultur und Sport im Rahmen von Initiativen zu fördern, an denen zahlreiche Institutionen und Gebiete beteiligt sind. Die Zusammenarbeit mit Florenz ist Teil des institutionellen Projekts Idoli di bronzo (Bronze-Idole), das darauf abzielt, die römischen Sammlungen der beiden Städte durch Leihgaben und gemeinsame thematische Rundgänge miteinander zu verbinden. Die Überführung desIdolino nach Brescia ist eines der zentralen Elemente des Abkommens, flankiert von der Florentiner Ausstellung, die den kaiserlichen Bildern gewidmet ist. Die beiden Initiativen sollen zur Erforschung und Förderung des römischen Bronzeerbes beitragen, indem sie ein System von Beziehungen zwischen Museumsinstitutionen, die in den Bereichen Archäologie und Kunstgeschichte tätig sind, festigen.

Neben den institutionellen Partnern kann das Projekt auf bedeutende technische Kooperationen zählen. Capoferri und iGuzzini, die bereits an der Renovierung der Vittoria Alata im Jahr 2021 beteiligt waren, sind an der Konstruktion des Sockels bzw. an der Umsetzung des Beleuchtungskonzepts für die Installation von Vezzoli beteiligt. Die beiden Unternehmen haben an Lösungen gearbeitet, die mit der heiklen Architektur des Kapitols vereinbar sind, um ein Gleichgewicht zwischen den Erfordernissen des Denkmalschutzes und der visuellen Darstellung des Kunstprojekts zu gewährleisten. Sie wurden durch das technische Sponsoring von Strategica Insurance Management Srl, Makler der Fondazione Brescia Musei, unterstützt. Das Besuchsprogramm beinhaltet freien Eintritt für alle Inhaber des Abbonamento Musei Lombardia, Piemonte und Valle d’Aosta, dank der Einbeziehung des Archäologischen Parks Brescia Romana in den Rundgang, und für die Bürger von Brescia, in Kontinuität mit dem freien Eintritt, der nach dem Jahr der Brescia Capitale Italiana della Cultura eingeführt wurde. Die Zugänglichkeit ist Teil der Kulturpolitik der Stadt, die darauf abzielt, die Nutzung des archäologischen und musealen Erbes zu fördern.

Zwei römische Meisterwerke im Dialog im Capitolium in Brescia
Zwei römische Meisterwerke im Dialog im Capitolium in Brescia


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.