Langes Interview mit dem Patriarchen von Venedig: 'Eintrittskarte oder geschlossene Nummer? Es bedeutet, die Stadt zu musealisieren


Ein ausführliches Interview mit Francesco Moraglia, dem Patriarchen von Venedig, in dem er über den Tourismus in der Stadt, das kulturelle Erbe und die Kirchen, für die Gebühren erhoben werden, die Entvölkerung des historischen Zentrums und vieles mehr spricht.

Die Probleme Venedigs aus der Sicht des wichtigsten Ansprechpartners der katholischen Gemeinschaft der Lagunenstadt: des Patriarchen von Venedig, Monsignore Francesco Moraglia (Genua, 1953), der das Patriarchat seit dem 31. Januar 2012 innehat. Ein Dialog über den Übertourismus, der die Stadt heimsucht, über Maßnahmen, um ihn zu stoppen (insbesondere die Hypothese einer Eintrittskarte oder einer geschlossenen Nummer), über die Entvölkerung des historischen Zentrums, aber auch über Fragen des kulturellen Erbes, über alle Eintrittspreise in vielen Kirchen Venedigs. Und dann Themen, die eher pastoraler Natur sind.

AL. Was halten Sie als Pfarrer einer tausendjährigen Gemeinde von der fortschreitenden Entvölkerung der Lagune Venedigs zugunsten von Touristen, die nur zu Besuch kommen und nicht zum Leben? Kann eine Kirche als Museum ohne ein Volk leben, das sie erlebt?

Francesco Moraglia
Francesco Moraglia

FM. Die ständige Entvölkerung der Stadt Venedig (ich beziehe mich auf das historische Zentrum und die Inseln) ist eine Tatsache, die die Gemeinschaft strukturell untergräbt und letztlich ihre Existenz untergräbt - die einen ständigen und konkreten Wechsel erfordert - und das gilt auch für das Leben der Kirche. Ich würde das Problem jedoch nicht nur auf das Paar Einwohner-Touristen reduzieren. Es gibt nämlich auch eine große “Studentenbevölkerung”, mit jungen Menschen, die eine Art Halbwohnsitz bilden und sich, wenn auch nur vorübergehend, in das Leben der Stadt integrieren. Das Gleiche gilt für die Berufsgruppen und die mehrjährigen Aufenthalte in Venedig. Auch der Tourismus selbst kennt Ebenen, die ihn mit flüchtigen, aber wiederkehrenden Präsenzen auszeichnen.

Venedig ist heute wegen seines einzigartigen Charakters ein Ziel für den Welttourismus. Es ist etwas, das man auf jeden Fall “sehen” muss. Eine Weltattraktion, die problematisch macht, was für andere eine Quelle des Wohlbefindens wäre: der Tourist. Was halten Sie von Vorschlägen zur “Eindämmung” des Problems, wie z. B. Sperrnummern für Nichtansässige?

Beschränkungen wie geschlossene Nummern oder Formen der Besteuerung der Einreise könnten diskriminierend und schwer durchführbar sein und, wie ich glaube, den Einwohnern Schwierigkeiten in ihren Beziehungen zu Freunden und Verwandten bereiten, die das Recht hätten, nach Venedig zu kommen, um sie zu besuchen und zu treffen. Derartige Maßnahmen könnten in der Tat eine Reihe von Ausnahmen vorsehen, die jedoch nicht wenige Komplikationen mit sich bringen, insbesondere bei den Kontrollmechanismen. Neben diesen organisatorischen Schwierigkeiten, die von den lokalen Verwaltungen sicherlich zu bewerten wären, bleibt die Sorge um die psychologische Wirkung, die etwaige Filtermaßnahmen bei der Ein- und Ausreise auf die ansässige Bevölkerung und die Außenwahrnehmung haben könnten. Letzten Endes würde dies zur “Musealisierung” Venedigs beitragen, indem es sein Image als “Touristenpark” noch mehr festigt.

Die Einwohner wurden sozusagen von den Touristen vertrieben, indem sie ihre Häuser verließen und sie in B&Bs umwandelten. Mit einer Änderung des Sondergesetzes für Venedig hat der Bürgermeister seit einem Jahr die Möglichkeit, die Zahl der Touristenübernachtungen zu begrenzen, aber er hat von dieser Möglichkeit noch keinen Gebrauch gemacht. Wird eine weniger drastische Lösung angestrebt?

Ich würde sagen: Jedem das Seine! Es ist nicht Sache des Bischofs, die rechtlichen und politischen Mittel zu beurteilen, mit denen die lokalen Verwaltungen mit der Situation umgehen könnten. Ich kann jedoch sagen, dass es in Venedig trotz allem noch einen Teil der Bevölkerung gibt, der ansässig und ’lebendig’ ist und der durch seine Liebe zu dieser einzigartigen Stadt hoch motiviert ist. Ich glaube im Gegenteil, dass die Betonung der zwar nicht zu leugnenden Kritikalität des Verhältnisses zwischen dem so genannten “Overtourism” und den Einwohnern letztlich anstrengend und demotivierend ist. Es nützt einem kranken Menschen nichts, wenn man ihn zwanghaft auf den Zustand seiner Krankheit hinweist. Es dient nur dazu, ihn zu deprimieren, ihn von der Hoffnungslosigkeit und Unausweichlichkeit der Situation zu überzeugen und ihn schließlich dazu zu bringen, das Handtuch zu werfen und das Venedig von seinen letzten Bewohnern zu entleeren, von denen sich einige darüber beklagen, dass sie sich als “Unannehmlichkeiten”, als “Ärgernis” angesehen fühlen.Unannehmlichkeiten“, als ob sie ein Hindernis für die weitere Entwicklung des Tourismus wären und nicht die notwendige Voraussetzung dafür, dass die Stadt als echte Stadt und nicht als Kulisse für eine Bühne lebendig bleibt. Dies scheint mir eine unabdingbare Voraussetzung für einen bewussten Tourismus zu sein. Wie würde es einem Besucher gefallen, in einer Stadt zu sein, die ihres eigentlichen Lebens beraubt ist, des ”Lebens" ihres Alltags, ihrer volkstümlichen Traditionen, der Begegnungen und Gespräche in den calli, in den campi und campielli, in den fondamenta, mit den Menschen, die charakteristische Kadenz des dialektalen Akzents erklingen zu hören? Würde er nicht seine eigene Erfahrung des Besuchs verlieren?

Die Unesco möchte Venedig auf die schwarze Liste des gefährdeten Welterbes setzen und macht dafür die Überfüllung durch den Tourismus mit all seinen Begleiterscheinungen verantwortlich. Was halten Sie von dieser Zerbrechlichkeit, die die höchste Kulturerbebehörde der Welt für Ihre Stadt proklamiert? Sind wir wirklich an der Grenze angelangt?

Ich hoffe, dass diese Absicht als Bereitschaft zu verstehen ist, die Wachsamkeit gegenüber einer Gefahr zu erhöhen, die eine weltweit einzigartige Stadt zunehmend bedroht, und damit ein Risiko aufzuzeigen, das keinesfalls unterschätzt werden darf. Ich persönlich verstehe sie als einen starken Aufruf zu einem synergetischen Engagement - auf politischer, kultureller, wirtschaftlicher, lokaler, nationaler und internationaler Ebene - um die bestmögliche Sicherung und den Schutz der gesamten Stadt, ihres Territoriums und ihres außergewöhnlichen natürlichen, künstlerischen und kulturellen Erbes zu fördern.

Venedig, Punta della Dogana
Venedig, Punta della Dogana
Venedig, der Canal Grande
Venedig, der Große Kanal

Auf politischer und administrativer Ebene wird viel über Lösungen zum Verbot oder zur Begrenzung der Vermietung an Touristen diskutiert. Was viele italienische Altstädte erleben, hat Venedig als erste Stadt schon vor vielen Jahren erfahren: das Verschwinden von Geschäften, Handwerkern und allem, was für einen Touristen (der nur am Essen und Trinken interessiert ist) nicht nützlich ist. Sind die Kirchen und monumentalen Schönheiten, die das Christentum hier im Laufe der Jahrhunderte hervorgebracht hat, in ihrem Wert gemindert?

Ich bin nicht der Meinung, dass sich ein Tourist “nur für Trinken und Essen interessiert”. Zweifellos gibt es auch einen oberflächlichen Tourismus, der beim Reisen eher von der Lust am Umherwandern gefangen ist, vielleicht nur, um an einem bestimmten Ort “gewesen” zu sein, ohne wirklich etwas über ihn zu wissen. Aber es gibt nicht wenige Menschen, die Venedig besuchen, weil sie von seiner einzigartigen Schönheit, den außergewöhnlichen Kunstwerken in seinen Kirchen, Palästen, Museen und Sammlungen angezogen werden, ganz zu schweigen vom Charme eines wirklich einzigartigen städtischen Gefüges, in dem derjenige, der sich auf die Dimension des Betrachtens und Zuhörens einlässt, ein symbolisches Universum findet, das bereit ist, zu seinem Herzen zu sprechen. Die Herausforderung, vor der wir heute stehen, besteht darin, die Logik des “Hit and Run”-Tourismus zu überwinden, der in dem Maße, in dem er unkontrolliert ist, auch zu einem Faktor der - auch physischen - Degradierung der Stadt wird. Die Lösung liegt nicht im elitären Tourismus, sondern im bewussten Tourismus.

Der freien Hingabe des Christen, der zu seiner Zeit zu Kirchen und Kunstwerken beigetragen hat, steht eine Stadt gegenüber, die für alle teuer ist: für Einwohner und Touristen gleichermaßen (vom Kaffee bis zum Sandwich, vom Schlafen bis zum Transport). Eine Stadt, in der Schönheit nur noch etwas für die Reichen ist?

Vor allem für kinderreiche Familien mit mittlerem oder geringem Einkommen ist es sehr beunruhigend, dass so viel Schönes wegen der ständig steigenden Kosten gerade für diejenigen nicht zugänglich ist, die vielleicht motivierter sind als andere und es genießen und ihren Geist und ihre Seele bereichern könnten. Im Sinne eines nachhaltigeren und bewussteren Tourismus wäre es wünschenswert, einige Instrumente zu entwickeln, um denjenigen mehr Möglichkeiten zu bieten, die Venedig mit Interesse und Leidenschaft für die Schätze der Kunst, der Geschichte und des Glaubens, die es birgt, “kennen lernen” möchten. Kunstschätze sind oft die Frucht der Glaubenserfahrung der Menschen. Und das sollte man nicht vergessen, sonst würde man sie zwar “sehen”, aber nicht “verstehen”.

Was halten Sie von dem obligatorischen Eintrittsgeld, das für den Besuch von Gotteshäusern verlangt wird? Im Grunde ist es eine Eintrittskarte.

Das Thema ist nach wie vor heikel. Eine unabdingbare Voraussetzung ist, dass der freie Zugang für diejenigen, die eine Kirche zum Beten betreten wollen, auf jeden Fall gewährleistet ist. Um den Verwaltungsbedarf und die sehr hohen Instandhaltungskosten der Kirchen zu bewältigen, wurde 1997 auch der Verein “Chorus” gegründet, der ein System wirtschaftlicher Beiträge für den Zugang zu einigen Kirchen (nicht allen, heute sind es 17) eingeführt hat, die sich der Initiative angeschlossen haben, und zwar mit der Möglichkeit eines einheitlichen wirtschaftlichen Beitrags in der Logik einer kulturellen und theologisch-katechetischen Aufwertung der Gotteshäuser. Dadurch konnten viele Kirchen offen gehalten werden, die sonst geschlossen geblieben wären. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Besucher die Kirchen als museale Räume und nicht als Orte der Feier betrachten. Ich wiederhole, dass man versucht hat, dem entgegenzuwirken, indem man allen freien Zugang zum Gebet gewährt hat, nicht nur während der Feierlichkeiten, in denen die wahre Dimension, in der diese Orte zu erleben sind, aktiviert wird, einschließlich der Kunstwerke selbst, die das gefeierte Mysterium auf authentischen Seiten der Theologie durch Bilder veranschaulichen.

Was haben Sie im Laufe der Jahre gedacht, als Sie aus Ihrem Bürofenster blickten und die Kreuzfahrtschiffe sahen, die in diesem Kontrast zwischen Moderne und Antike in Dutzenden von Metern Höhe aneinander vorbeifuhren? Sind Sie dafür oder dagegen, ihnen die Einfahrt in die Lagune zu verbieten?

Der Anblick der großen Kreuzfahrtschiffe hat mich dazu veranlasst, über den notwendigen Respekt vor der Zartheit und Zerbrechlichkeit - fast schon “Heiligkeit” - dieser Stadt und des Ökosystems der Lagune nachzudenken. Es erinnerte mich auch an die komplexen Anforderungen der Arbeit und des Lebens vieler Menschen, in dem sie arbeiten, und die auch zusammen mit denen des Schutzes einer einzigartigen natürlichen und städtischen Umwelt berücksichtigt werden müssen; Arbeit trägt zur Würde des Menschen bei. Seit Jahrhunderten steht und gedeiht die Stadt in einem empfindlichen Gleichgewicht, in dem die Arbeit des Menschen mit der Umwelt interagiert, in einem Dialog zwischen Mensch, Natur und Kultur unter dem Banner des Respekts vor den Besonderheiten des Ortes und den Grenzen, die er dem menschlichen Schaffen setzt. Und der Mensch hat diese Beziehung so geschickt interpretiert, dass daraus im Laufe der Jahrhunderte eine einzigartige städtische Struktur entstanden ist: das Venedig, das wir heute kennen. Heute haben wir diesen Sinn für Grenzen, für eine harmonische und verantwortungsvolle Zusammenarbeit mit der natürlichen Realität und den verfügbaren Ressourcen oft verloren; es ist das, was Papst Franziskus “integrale Ökologie” nennt, als ein Akt der Verantwortung gegenüber dem menschlichen Leben selbst. Und wir sehen, wie unser gemeinsames Haus, der Planet Erde, darunter leidet. In dieser Hinsicht erscheint Venedig als ein ikonischer Mikrokosmos für die Beziehung zur Umwelt auf planetarischer Ebene und kann ein interessantes Laboratorium sein, in dem eine erneuerte Kultur der Grenzen und der Harmonisierung verwirklicht werden kann, denn die Stadt und die Lagune sind dies über die Jahrhunderte hinweg gewesen.

Venedig ist die Ikone der Weltkunst: Sie hat hier ihren Ausdruck gefunden und sich zu den wichtigen internationalen Manifestationen der Kunst entwickelt, die heute die zeitgenössische Kunst ist. Kunst und Venedig sind also untrennbar miteinander verbunden. Was hat es Ihnen ermöglicht, dieses Zeugnis des Mäzenatentums und des Strebens nach künstlerischem Ausdruck über Jahrhunderte zwischen diesen Inseln zu vermitteln?

Ich glaube, es war die außergewöhnliche Freiheit der Phantasie und der Kreativität, die diese natürliche Umgebung, der es anfangs an fast allem mangelte, im menschlichen Genie hervorrief. Eine Kreativität, die durch die Erfahrung der Innerlichkeit befruchtet wurde, die durch die Stille der Lagune und die Insellage der zivilen Siedlungen gefördert wurde, die von Anfang an durch das Vorhandensein sehr alter Kirchen gekennzeichnet waren und sich zu Siedlungszentren um diese herum zusammenschlossen, wie es zum Beispiel in Altino und Torcello der Fall war.

Was ist Ihrer Meinung nach ausschlaggebend dafür, dass der Mensch die Sehnsucht nach Schönheit und Wahrheit verspürte, die ihn im Laufe der Jahrtausende dazu veranlasste, seinen Respekt und seine Dankbarkeit gegenüber den Göttern durch die Schaffung von kostbaren und schönen Altären und Simulakren zu bekunden? Schönheit ist die Pracht der Wahrheit, könnte man sagen....

Schönheit ist zweifelsohne ein hoher Ausdruck der menschlichen Erfahrung von Wahrheit, und die christliche spirituelle Tradition, die an Platon und den Platonismus anknüpft, beschreibt Gott selbst als höchste Güte und Schönheit. Sie braucht jedoch Räume der Stille und der Besinnung, um erfasst werden zu können, und Venedig wäre in diesem Sinne die ideale Stadt als “Stadt der Stille”, auch wenn diese Eigenschaft durch den Massentourismus und seine zunehmende Invasivität in Form von Lärmbelästigung zunehmend angegriffen und ausgehöhlt wird. Auch hier eröffnet sich eine Herausforderung: Bei der Qualifizierung eines bewussten Tourismus sollten wir es verstehen, zur Kontemplation der Schönheit zu erziehen. Zunächst einmal im menschlichen Sinne, denn Kontemplation ist Schauen und gleichzeitig Denken; sie ist das Menschliche in seiner elementaren Erfahrung, eine Bedingung für die Öffnung der Herzenstüren zur Transzendenz.

Als die ersten Menschen auf einer Insel in der Lagune ankamen, war das erste Gebäude, das sie errichten wollten, ein Gotteshaus. In der Tat gibt es Inseln, auf denen es kaum eine Kirche gab, die so großartig war wie die Markuskirche. Vergleicht man heute die moderne Gesellschaft mit derjenigen jener frühen Christen, so wäre das erste, was sie auf einer Insel zu bauen gedenken, sobald sie anlegen, wahrscheinlich ein Stadion oder ein Hotel: Wie sehr haben sich Glaube und Frömmigkeit damit verändert, und wie sehr hat sich die sakrale Kunst im Laufe der Jahrhunderte gewandelt?

Trotz der materialistischen Reduktion der Erfahrung des heutigen Menschen leidet unsere Gesellschaft paradoxerweise an einem Übermaß an “Abstraktion”. Abstraktion vom Leben in seiner Konkretheit, vor allem, wie man an bestimmten Haltungen und einem bestimmten Verständnis von Politik und Recht heute und an der Stellung des Einzelnen in der bürgerlichen Gesellschaft sehen kann; es gibt so etwas wie eine Fabrik der Abstraktion, die für jeden Wunsch ein Recht “erzeugt”. Die Gläubigen selbst, Männer und Frauen, die in diese Zeit und ihre Kultur eingetaucht sind, leiden unter einer solchen Neigung, bei der selbst der Glaube Gefahr läuft, vom Leben abstrahiert zu werden und sich schließlich zu einer individualistischen Innerlichkeit zusammenzieht; er wird auf einen “Gedanken” reduziert, der in Wirklichkeit vom ganzen Menschen - Geist, Seele und Leib - “geglaubt” werden will (1 Thess 5,23). Die Kunst, und insbesondere die sakrale Kunst, stellt eine außerordentlich wertvolle Ressource dar, um den Glauben an den christlichen Realismus der Inkarnation zu erinnern und uns wieder mit der Schönheit der Wirklichkeit in Berührung zu bringen, die sie in ihren bildlichen Sprachen zum Ausdruck bringt. Der christliche Glaube hat in seinem Kern die Inkarnation, das Leiden, den Tod, die Auferstehung und die Himmelfahrt Jesu Christi; er ist auch der Glaube an die Auferstehung des Fleisches. Natürlich müssen wir dafür sorgen, dass seine Werke weiterhin zum menschlichen Herzen sprechen und sich in ihren Erzählungen verständlich machen, die aufgrund des Verlusts der Bezüge zur biblischen und katechetischen Kultur bei vielen Menschen nicht mehr selbstverständlich sind. Auch hier liegt eine Herausforderung, für die das Patriarchat von Venedig sensibel ist.

Das Christentum hat im Laufe der Jahrhunderte ein zahlenmäßig und qualitativ bedeutendes Erbe hervorgebracht, und die Markuskirche ist von großer Schönheit. Die Botschaft, die sie vermittelt, ist die eines Volkes, das seinen Gott liebt und ihm das schönste Geschenk macht. Die Präzision der Deckenmosaike ist ein Beispiel dafür. Inwieweit kann Kunst Ihrer Meinung nach ein Mittel zur Evangelisierung sein?

Die Markuskirche ist eine einzigartige Schatztruhe mit einer unvergleichlichen theologisch-ikonographischen Konzentration. Aber eine Kirche, bevor sie von einem Volk erzählt, das seinen Gott liebt, und bevor sie ein Tempel ist, der von der menschlichen Vorstellungskraft überhöht wird - die etwas Imaginäres aus sich selbst heraus projiziert, um es zu verehren und ihm menschliche Ehren zu erweisen -, erzählt die Erfahrung eines Volkes, das zuerst von Gott bis zum höchsten Opfer des Sohnes geliebt wurde. Und dieses Opfer - im Ostergeheimnis, das durch die Passion, den Kreuzestod und die Auferstehung Christi vollständig dargestellt wird - zieht am zentralen Bogen der Markuskirche die Achse, die die gesamte Heilsgeschichte katalysiert, die sich über die gesamte Mosaikfläche der Gewölbe und Wände der Basilika entfaltet. Die Markuskirche ist die dichte und ergreifende Geschichte dieser Erfahrung, die sich in der Geschichte und dem Wunder, der Schönheit derer entfaltet, die persönlich erfahren haben, was es bedeutet, gerettet und in den goldenen Ozean der Barmherzigkeit Gottes aufgenommen zu werden. Die Markuskirche wird nicht umsonst die Goldene Basilika genannt.

Menschenmenge auf dem Markusplatz in Venedig
Menschenmassen auf dem Markusplatz in Venedig
Markusdom Der
Markusdom
Lattanzio Querena und Liborio Salandri, Das Jüngste Gericht (1836; Mosaik; Venedig, Markusdom). Foto: Alex Micheu
Lattanzio Querena und Liborio Salandri, Das Jüngste Gericht (1836; Mosaik; Venedig, Markusdom). Foto: Alex Micheu

Ist auch eine künstlerische Ader verschwunden? Und ist dies vielleicht ein Zeichen für einen weniger lebendigen Glauben? Lassen Sie mich das erklären: Moderne Kirchen sind oft anonyme oder, schlimmer noch, rein “funktionale” Versammlungsorte für Menschen, die den Grund für ihr Zusammenkommen aus den Augen verlieren. Was meinen Sie dazu?

Die heutigen Kirchen sind nicht immer anonym und unbedeutend, aber leider sind es viele. Vielleicht kann man sagen, dass es erfolgreichere und weniger erfolgreiche Kirchen gibt. Das Beurteilungskriterium muss die Besonderheit des sakralen Raums für die liturgische Feier sein. Eine Kirche, die wie ein Konferenzsaal strukturiert ist, verzerrt beispielsweise das Verständnis der liturgischen Feier und läuft Gefahr, sie auf der intellektuellen (wenn nicht gar funktionalen) Ebene einer Katechese über die Lesungen zu erdrücken, während das Herzstück eigentlich die Eucharistie ist. Der Erfolg einer sakralen Architektur hängt stark davon ab, inwieweit es ihr gelingt, sich von den gewöhnlichen Räumen des Alltags zu unterscheiden, inwieweit sie das “Andere” und vor allem “den Anderen” symbolisch auszudrücken vermag. Dasselbe sollte für die liturgische Musik gelten, die als hohe Kunstform sehr eng mit der Sakralarchitektur verbunden ist. Auch in diesem Sinne hat Venedig viel zu zeigen und zu erzählen. In Venedig ist die Cappella Marciana seit der Zeit vor dem 14. Jahrhundert untrennbar mit der Basilika verbunden.

Finden Sie in der Auseinandersetzung zeitgenössischer Künstler mit religiösen Themen, auch wenn sie selbst gläubig sind, nicht eine geringere Fähigkeit, die Botschaft zu würdigen und wirksam zu machen, als es die sakrale Kunst in anderen Epochen hatte?

Die zeitgenössische sakrale Kunst drückt sich in einem symbolischen Kanon aus, der nicht immer leicht und unmittelbar zu verstehen ist, weil er oft weniger explizit ikonisch ist und auf Neuinterpretationen und figurativen Lösungen beruht, die in Abkehr von einem didaktischen Naturalismus in der Darstellung (wie er zum Beispiel am Ende des 19. Jahrhunderts herangereift war) ästhetisch schwieriger oder weniger brauchbar sein können. Daher sollte, wo es möglich und sinnvoll ist, eine Vermittlung und Bildung zum Verständnis der mitunter tiefgreifenden Bedeutung zeitgenössischer sakraler Kunstwerke, insbesondere im Kontext des liturgischen Raumes, erfolgen.

Oft verfügen Kirchen und Diözesanmuseen über Werke, die im Hinblick auf das Wissen der Gläubigen und auch als Einnahmequelle, die immer nützlich ist, um den Bedürftigen zu helfen, besser aufgewertet werden könnten. Inwieweit kollidiert der Begriff “kirchlich” (in der üblichen negativen Bedeutung des Wortes, die etwas Gutes bedeutet) mit einer Verwaltung von Kunstwerken?

Sie kollidiert, wenn wir mit “Management” einen unternehmerischen Zynismus meinen, der, unsensibel für den ursprünglichen Standort und die Bestimmung der Kunstwerke, diese unter dem alleinigen Profil des Profits betrachtet. In diesem Zusammenhang würde ich mich für ’parochiales Tun’ entscheiden, wobei ich diesem Ausdruck jede negative Bedeutung nehme. Wenn es einen Ort und einen Kontext gibt, in dem die sakrale Kunst in ihrer eigentlichen Bedeutung und an ihrem natürlichen Platz verstanden und geschätzt werden kann, indem sie für das liturgische Leben und die Katechese genutzt wird, dann ist es der einer lebendigen, feiernden Gemeinschaft. Und das ist es, was wir die Pfarrei nennen.

Welches der vielen Kunstwerke im Patriarchat schätzen Sie am meisten oder welches ist Ihnen besonders ans Herz gewachsen?

Zweifellos - und es könnte gar nicht anders sein - der Markusdom, wegen der Bedeutung der Kathedrale als Herz der Diözese und wegen der sehr hohen Konzentration an Ikonographie, die sie enthält. Aber es gibt noch viele andere Orte, die für die Geschichte des in Venedig gelebten Glaubens symbolträchtig sind; unter ihnen möchte ich die Basilica della Salute nennen, die von den Venezianern geliebt wird und noch immer ein lebendiges Zeugnis eines volkstümlichen und feurigen Glaubens ist, der am 21. November auch in scheinbar weit entfernten Menschen wieder lebendig wird. Wenn wir über einzelne Kunstwerke sprechen, dann würde ich sagen, die Ikonen der Nicopeia in der Markuskirche und der Mesopanditissa in der Salute, die seit Jahrhunderten die Volksfrömmigkeit beflügeln. Und die prächtige Pala d’Oro des Altar Maggiore in der Markuskirche, eine Darstellung (in einer grandiosen Konzeption) des himmlischen Jerusalems mit Christus Pantokrator in der Mitte zwischen den Evangelisten in einer Fülle von Emaille, Edelsteinen und Schmucksteinen, die die “Farben” der himmlischen Stadt vorwegnehmen.

Unbekannter Künstler, Madonna Nicopeia (9. Jahrhundert; Holz und Stein, Höhe 48 cm; Venedig, Markusdom)
Unbekannter Künstler, Madonna Nicopeia (9. Jahrhundert; Holz und Stein, Höhe 48 cm; Venedig, Markusbasilika)
Kretischer Künstler, Madonna Mesopanditissa (13. Jahrhundert; Tafel; Venedig, Santa Maria della Salute)
Kretischer Künstler, Madonna Mesopanditissa (13. Jahrhundert; Tafel; Venedig, Santa Maria della Salute)
Byzantinische Künstler, Goldenes Bahrtuch (12. Jahrhundert; Gold, Silber, Emaille und Stein, 140 x 348 cm; Venedig, Markusbasilika)
Byzantinischer Künstler, Goldenes Bahrtuch (12. Jahrhundert; Gold, Silber, Emaille und Stein, 140 x 348 cm; Venedig, Markusdom)

In Italien ist die Verbindung von Kunstwerken mit dem Christentum sehr stark. Ist dieses Bewusstsein Ihrer Meinung nach heute verloren gegangen?

Auch in Italien leiden wir unter den Auswirkungen einer Dekulturation, die zu einer Art religiösem Analphabetismus geführt hat und die sakralen Kunstwerke für viele praktisch unverständlich gemacht hat, mit dem manchmal beunruhigenden Effekt, dass diese Leseunfähigkeit sogar bei einigen Eingeweihten zu finden ist, was unabhängig vom persönlichen Glauben des Einzelnen inakzeptabel ist. Als ob ein Gelehrter des Altertums es sich leisten könnte, die klassische Mythologie zu ignorieren und sogar im Namen des “Säkularismus” stolz darauf zu sein...

Im Jahr 2025, in anderthalb Jahren, findet das Jubiläum statt, und auch hier wird der religiöse Tourismus die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf unsere Städte lenken, die so eng mit den christlichen Kunstwerken verbunden sind, abgesehen von Rom. Wie bereitet sich die venezianische Kirche darauf vor, weniger bekannte und touristisch attraktive Orte des Glaubens bekannt zu machen und die Reiselust “unter dem Vorwand des vollkommenen Ablasses” in einen Akt des gelebten Glaubens zu verwandeln, der seinen wahren christlichen Wurzeln entspricht?

Seit Jahren gibt es Initiativen, die vom Patriarchat von Venedig gefördert werden, um die Bedeutung der Kunstwerke in den Kirchen von Venedig und darüber hinaus der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Beispiele dafür sind der Dienst von Führern, die für die Illustration des Markusdoms ausgebildet wurden und die im Laufe der Zeit gute Ergebnisse erzielt haben, oder eine Rubrik in der diözesanen Wochenzeitung “Gente Veneta”, die der ikonologischen Lektüre von Kunstwerken gewidmet ist. Nun gilt es, die Herausforderung des Jubiläums in diesem Bereich anzunehmen, d.h. die zahlreichen Bemühungen und Initiativen zu überdenken und zu kanalisieren, um die vorbeikommenden Besucher besser aufzufangen und sie möglicherweise mit Hilfe von Hilfsmitteln und mit ausgearbeiteten Routen zu begleiten, um das faszinierende Labyrinth der Stadt zu entdecken. Ich erinnere mich an die Worte von Johannes Paul II. bei seinem Besuch in Venedig am 16. Juni 1985. In seiner Predigt bei der Messe auf dem Markusplatz sagte er: “Die Diözese Venedig hat eine besondere missionarische Berufung. Viele Diözesen entsenden Missionare in andere Länder. Für die Venezianer gibt es eine andere Art und Weise, missionarische Arbeit zu erleben: Es ist die Welt, die nach Venedig kommt und seine an Kunst außerordentlich reichen Kirchen besucht. [...] Stark in ihrer christlichen Identität, einladend in der Nächstenliebe, möge Ihre Kirche immer bereit und offen sein für den Dialog mit den Kulturen, deren Kreuzungspunkt Venedig ist, um ihnen das Evangelium zu verkünden”.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.