Am Dienstag, den 28. Oktober, veranstaltet das Spazio Bolaffi in Turin (Corso Verona 34/D) eineAuktion von Möbeln, Gemälden und Kunstgegenständen von Aste Bolaffi. Der breit gefächerte Katalog umfasst insgesamt 716 Lose, die vom 16. bis zum 20. Jahrhundert reichen und zahlreiche Bereiche des antiquarischen Sammelns abdecken. Die Auswahl umfasst Gemälde von großem historischem und künstlerischem Interesse, Keramik, Silberwaren, Möbel, Teppiche und dekorative Objekte, die ein komplettes Panorama der europäischen und osteuropäischen Kunst- und Handwerksproduktion bieten, wobei der Schwerpunkt auf dem19. und frühen 20. Eines der wichtigsten Lose des Katalogs ist ein bedeutendes Gemälde von Giacomo Antonio Ceruti, bekannt als il Pitocchetto, eine vorbereitende Skizze für das Altarbild desOratoriums von San Rocco in Rivergaro, im unteren Trebbia-Tal (Piacenza), das heute in der Parrocchiale di Sant’Agata am selben Ort aufbewahrt wird. Das Los (164) hat einen Basispreis von 40.000 EUR und stellt eine einzigartige Gelegenheit für Sammler dar, ein Werk von großer Bedeutung zu erwerben, das in direktem Zusammenhang mit der sakralen Produktion des Mailänder Meisters steht.
Zu den weiteren bemerkenswerten Losen gehören ein Spiegel, der der Manufaktur von Michelangelo Guggenheim zugeschrieben wird (Lot 335, Basis 20.000 Euro), und ein imposantes historistisches Gemälde von Lorenzo Delleani (Lot 342, Basis 6.500 Euro), das von der erzählerischen Kraft und der chromatischen Eleganz der Malerei des späten 19ten Jahrhunderts zeugt. Bemerkenswert ist auch das Vorhandensein eines Kerns von vier Gemälden von Emilio Longoni (Lots 393, 394, 395, 399), die alle historisiert und veröffentlicht wurden und deren Basen zwischen 6.500 und 35.000 € liegen. Die Gemälde wurden um 1920 von dem Mailänder Industriellen Remigio Cusini direkt aus dem Atelier des Künstlers erworben und werden nun zum ersten Mal auf dem Markt angeboten. Sie stellen eine einzigartige Gelegenheit für Sammler und Museen dar, die sich für die italienische divisionistische und symbolistische Malerei interessieren.
Das Angebot wird durch ein seltenes Aquarell von Edgar George Papworth bereichert, das eine Ansicht von Neapel zeigt (Lot 443, Basis 16.000 €). Es zeugt von der romantischen Sensibilität des englischen Künstlers und seiner Fähigkeit, Stadtlandschaften mit raffinierter Eleganz neu zu interpretieren. Die Sektion, die der Malerei des 19. Jahrhunderts gewidmet ist, präsentiert Werke von großem Interesse: darunter Alberto Pasini mit einem Los, dessen Basis 8.000 Euro beträgt (Los 538), Filippo Palizzi mit zwei Werken im Katalog (Lose 568 und 586, Basis 7.000 bzw. 4.000 Euro) und Angelo Morbelli, dessen Veduta del lago d’Iseo (Los 646) eine Basis von 7.000 Euro aufweist. Morbellis Werk, ein Öl auf Tafel, signiert und gewidmet “al Dott. Sig. Rossenda”, ist ein wertvolles Beispiel für die leuchtende Sensibilität des Meisters der lombardischen Gesellschaftsmalerei.
Unter den Skulpturen befindet sich eine Bronze von Vincenzo Gemito (Lot 639, Grundpreis 3.000 €), ein Zeugnis der raffinierten neapolitanischen Bildhauerproduktion des späten 19. und frühen 20. Die Auktion umfasst auch eine Schmuckschatulle, die Cesare Roccheggiani zugeschrieben wird und mit Mikromosaiken berühmter römischer Monumente verziert ist (Lot 493, Basispreis 5.000 Euro), sowie eine Gruppe von Bronzen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die tänzelnde Pferde nach Modellen von Virgilio Fanelli darstellen (Lot 157, Basispreis 6.000 Euro).
Auch im Bereich des Tafelsilbers und der Tafelservices bietet die Auktion zahlreiche Lose von großem Interesse. Dazu gehören ein versilbertes Christofle-Metall-Tee- und Kaffeeservice (Lot 647, Basis Euro 200) und ein elegantes Saracchi-Service aus Silber und Holz (Lot 681, Basis Euro 700), bestehend aus Teekanne, Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose mit Tablett en suite, ein typisches Beispiel für die hohe Mailänder Produktion des frühen 20. Jahrhunderts. Bemerkenswert sind auch das Wodka- und Kaviarset von Fabergé (Los 707, Sockel Euro 500) aus Kobaltkristall und vergoldeter Bronze sowie die Fabergé-Schmuckdosen aus Limoges-Porzellan (Lose 708 und 709, Sockel Euro 125 und 50), die zur berühmten Imperial Collection gehören.
Die Abteilung für Teppiche und Textilien bietet hochwertige Exemplare wie persische Gaschgai-Teppiche (Los 696, Grundpreis 300 Euro), anatolische Teppiche des 20. Jahrhunderts (Los 658, Grundpreis 200 Euro), indische Kelims (Los 704, Grundpreis 100 Euro) und persische Gebetsteppiche aus Semnan des 20. Jahrhunderts (Los 705, Grundpreis 400 Euro).
Die Auktion umfasst auch mehrere Lose wertvoller Möbel. Dazu gehören ein Nussbaumschreibtisch aus dem 19. Jahrhundert mit Filetintarsien und fünf Schubladen (Lot 657, Grundpreis 300 €), ein kleiner zeitgenössischer Schreibtisch mit ausziehbarem Regal und vier Schubladen (Lot 650, Grundpreis 200 €), ein Paar rot geäderte Marmorsäulen mit korinthischen Kapitellen (Lot 666, Grundpreis 175 €) und ein beeindruckendes Set von Möbeln und Spiegeln, darunter antike Spiegel und Rahmen (Lots 668, 679 und 700, Grundpreise zwischen 100 und 300 €).
Der Bereich der dekorativen Künste wird durch Lampen und Sammlerstücke vervollständigt, darunter eine raffinierte Lampe aus säuregeätztem violettem Glas von Émile Gallé (Los 667, Grundpreis 1.500 Euro) und eine imposante Pilgerflasche von Minton’s Art Pottery, die elektrifiziert und als Lampe montiert ist (Los 686, Grundpreis 350 Euro). Das Vorhandensein von feinem Porzellan, wie die Limoges- und Hermès-Services (Lose 660, 710-716, Sockel von 100 bis 500 Euro), zeugt von der Qualität und Vielfalt der von Aste Bolaffi ausgewählten Stücke.
Zu den wichtigsten Gemälden gehören Werke von Felice Carena(Paesaggio presso Cumiana, Lot 651, Basis Euro 600; Bassano, Lot 653, Basis Euro 600), Giuseppe Gheduzzi(Casolari a Champoluc, Lot 652, Basis Euro 400), Paolo Serra(Natura morta con mele e arance, Lot 655, Basis Euro 200; I papaveri, Lot 665, Basis Euro 300), Carlo Follini(La spiaggia 1920, Lot 671, Basis Euro 250), Henri M. Charousset(Sulla spiaggia, Lot 673, base euro 100), Andrea Marchisio(La bella al bagno 1917, Lot 674, base euro 600), Alessandro Lupo(Paesaggio montano, Lot 675, base euro 1,500), Italo Mus(Il ponte di Damilan 1940, Lot 676, base euro 1.500 Euro), Giuseppe Sobrile(Cascatella 1955, Los 677, Grundpreis 250 Euro), Carlo Musso(Paesaggio innevato, Los 701, Grundpreis 2.500 Euro), Cesare Maggi(Paesaggio con pascolo 1924, Los 702, Grundpreis 1.500 Euro; Alpeggio 1923, Los 703, Grundpreis 2.500 Euro), Nicola Arduino(Ritratto femminile 1944, Los 680, Grundpreis 200 Euro) und andere.
Die Auktion umfasst auch grafische Werke und Stiche: Pierre-Auguste Renoir mit Le chapeau épinglé (Lot 688, Grundpreis 150 Euro), Weibliche Figuren (Lot 690, Grundpreis 400 Euro), Sur la Plage à Berneval 1892 (Lot 689, Grundpreis 150 Euro); Francesco Mennyey(Torino in Borgo Dora, Los 692, Grundpreis 100 Euro); Nicola Rossini(Guardando dalla Pilotta 1982, Los 691, Grundpreis 100 Euro) und Adolfo Rolla(Coppia di paesaggi invernali 1956-1957, Los 693, Grundpreis 500 Euro). Zu den bedeutenden Skulpturen gehören die Kinderbüsten von Virgilio Audagna, in Bronze von 1927 (Lot 694, Sockel Euro 150) und in Terrakotta von 1921 (Lot 695, Sockel Euro 100).
Die Sammler können auch einzigartige Dekorationsgegenstände bewundern, darunter ein Trüffelset aus dem 20. Jahrhundert (Los 715, Sockel 75 €), Paare von Hermès-Kaffeetassen und Porzellan aus dem 20. Jahrhundert (Lose 710-711, Sockel 50-250 €), Hermès-Aschenbecher (Lose 712-713, Sockel je 120 €) und ein quadratisches Hermès-Tablett aus Limoges (Los 716, Sockel 200 €).
Die Auktion im Spazio Bolaffi bietet eine einmalige Gelegenheit, hochwertige historische Werke, Möbel und dekorative Objekte zu erwerben. Die sorgfältig ausgewählte Auswahl umfasst verschiedene Stile, Epochen und Provenienzen. Die Vielfalt der Lose, von Gemälden bis zu Silberwaren, von Porzellan bis zu Textilien, von Möbeln bis zu Sammlerstücken, zeugt vom Reichtum des italienischen und europäischen Kunsterbes und bietet Sammlern, Liebhabern und Museen die Möglichkeit, in den Besitz von Stücken von großem ästhetischen und historischen Wert zu gelangen.
Die Auktion umfasst daher eine breite Palette von Werken, die von Meistern des 19. Jahrhunderts wie Morbelli, Palizzi und Delleani über Protagonisten des frühen 20. Jahrhunderts wie Carena, Maggi und Longoni bis hin zu Objekten von großer Raffinesse der berühmtesten Hersteller wie Christofle, Fabergé, Limoges und Hermès reichen. Am 28. Oktober bestätigt sich Spazio Bolaffi als Bezugspunkt für den Antiquitätenmarkt in Turin und in Italien mit einem Katalog, der die Bedürfnisse der anspruchsvollsten Sammler befriedigen kann.
Besuchen Sie die Auktion auf der Website von Aste Bolaffi, um alle Lose zu entdecken: https: //astebolaffi.it/it/auction/827
![]() |
| Bolaffi-Auktionen in Turin: Gemälde und Möbel mit Ceruti als Spitzenlos im Wert von 40.000 Euro |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.