Ein neues Labor für die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken wird Teil der Peggy Guggenheim Collection, eines der meistbesuchten Museen Italiens. Das neue Zentrum befindet sich in den Räumlichkeiten des Palazzo Venier dei Leoni in Venedig und stellt eine wichtige Entwicklung in der Strategie des Museums für die Erhaltung seines künstlerischen Erbes aus dem 20. Das technologisch fortschrittliche und mit einem multidisziplinären Ansatz konzipierte Labor entspricht einem konkreten Bedürfnis: Es soll die langfristige Pflege der von Peggy Guggenheim in mehr als dreißig Jahren Sammeltätigkeit zusammengetragenen Werke gewährleisten, und zwar in voller Übereinstimmung mit dem Auftrag des Museums, das Kunst als kollektives und zugängliches Gut sowie als wesentliches Mittel für die kritische Entwicklung neuer Generationen betrachtet.
“Mit der neuen Restaurierungswerkstatt”, so Karole P. B. Vail, Direktorin der Peggy Guggenheim Collection, “möchten wir bekräftigen, dass die Konservierung ein integraler Bestandteil unserer Verantwortung für unser künstlerisches Erbe und für die Gesellschaft ist. Es ist eine Geste der Fürsorge für die uns anvertrauten Werke, aber auch ein Akt der Offenheit: Den Konservierungsprozess sichtbar zu machen, Wissen weiterzugeben und neue Generationen auszubilden, bedeutet, die Kunst wirklich zugänglich zu machen, in einem tiefgreifenden Sinne. Dieser Raum ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Studium und Geschichtenerzählen, zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit”.
“Wir freuen uns sehr, das neue Labor zu unterstützen, das eine wichtige Weiterentwicklung unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der Peggy Guggenheim Collection darstellt”, sagt Franco Polloni, Head Switzerland & Italy Region, EFG International. “Peggy Guggenheim war eine Pionierin des unternehmerischen Denkens, und im Zentrum unserer heutigen Zusammenarbeit steht die gemeinsame Überzeugung, dass Kunst die Zukunft ebenso mitgestalten wie die Vergangenheit bewahren sollte. Als Bank, die sich für das Wohlergehen künftiger Generationen einsetzt, erkennen wir den Wert der Bewahrung des kulturellen Erbes an. Durch den Einsatz modernster Technologie wird das Labor sicherstellen, dass einige der bedeutendsten Werke zugänglich bleiben und auch künftige Generationen inspirieren können. Diese bahnbrechende Initiative trägt nicht nur zum Schutz unseres kulturellen Erbes bei, sondern stärkt auch die Rolle der Sammlung als eines der international führenden Museen für moderne Kunst”.
Das Labor ist das Ergebnis eines über ein Jahrzehnt dauernden Projektprozesses, der von der Konservierungsabteilung des Museums vorangetrieben wurde, und stellt ein Kompetenzzentrum auf internationaler Ebene dar. Es verfolgt ein zweifaches Ziel: zum einen soll es den Erfordernissen der Konservierung der Werke der Sammlung, von denen viele in Bezug auf Techniken und Materialien komplex sind, besser gerecht werden, zum anderen soll es in Zusammenarbeit mit akademischen Partnern und europäischen Institutionen neue Wege der angewandten Forschung entwickeln. Das gesamte Projekt steht in der Tradition der Peggy Guggenheim Collection, die in den letzten zwanzig Jahren kontinuierlich in die wissenschaftliche Erforschung der Werke und die Vermittlung von Kenntnissen zu ihrer Erhaltung investiert hat.
Der neue Raum zeichnet sich durch seine innovative Einrichtung aus, die die Funktionen eines operativen Labors mit denen eines “offenen Labors” und eines “offenen Lagers” verbindet. Ein Teil der Aktivitäten wird für die Öffentlichkeit sichtbar sein, so dass die Besucher den normalerweise verborgenen Konservierungsprozess aus nächster Nähe beobachten können. Auf diese Weise wird die Praxis der Restaurierung auch zu einer Gelegenheit, die Arbeit kennenzulernen, die es den Werken ermöglicht, die Zeit zu überdauern. Darüber hinaus werden einige Skulpturen aus der Sammlung, die bisher nicht ausgestellt waren, in diesem Raum einen funktionalen und zugänglichen Platz finden, was zu einer breiteren und fundierteren Betrachtung des Erbes beiträgt.
Derzeit werden in der Werkstatt wichtige Restaurierungsarbeiten an einigen emblematischen Werken des Museums durchgeführt. Dazu gehören Simultan geöffnete Fenster Teil 1, Motiv 3 (1912) von Robert Delaunay, Komposition Nr. 1 mit Grau und Rot 1938 / Komposition mit Rot (1938-39) von Piet Mondrian und Croaking Movement (1946) von Jackson Pollock. Diese Werke spiegeln verschiedene Wendepunkte im Experimentieren des 20. Jahrhunderts wider, und ihre Restaurierung erfordert ein spezifisches Fachwissen sowohl in Bezug auf die Materialkenntnis als auch auf das Verständnis der technischen und ästhetischen Absichten der Künstler. Die aktuellen Interventionen sind bezeichnend für die Richtung, die das Museum eingeschlagen hat und die zunehmend auf angewandte wissenschaftliche Forschung und die Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen ausgerichtet ist.
Das Labor dient auch als Ausbildungsstätte für junge Restauratoren und Wissenschaftler. Die Restaurierungsabteilung des Museums, die bereits seit Jahren an europäischen Projekten und Experimenten zu nachhaltigen Materialien beteiligt ist, wird hier neue Lernmöglichkeiten durch Praktika, Stipendien und gemeinsame Aktivitäten mit akademischen Einrichtungen anbieten. Der Schwerpunkt auf nachhaltiger Innovation ist eine der Hauptachsen des Projekts: Besonderes Interesse gilt der Erprobung grüner Ansätze für die Konservierung von Kunstwerken, was dem wachsenden Umweltbewusstsein im Museumssektor entspricht. Ziel ist es, verantwortungsvolle Praktiken zu entwickeln, die die Auswirkungen der Konservierungsverfahren verringern, ohne ihre Wirksamkeit zu beeinträchtigen.
Ermöglicht wurde das neue Labor durch die Unterstützung der EFG, die seit 2001 institutioneller Förderer der Peggy Guggenheim Collection ist. Die Bank, die sich seit über zwanzig Jahren an der Seite des venezianischen Museums in der Kulturförderung engagiert, hat in der Vergangenheit die Restaurierung von Meisterwerken wie Pablo Picassos "Das Atelier " (1928), Amedeo Modiglianis "Das Mädchen mit dem Revers eines Matrosen " (1916) und Marcel Duchamps "Box in a Suitcase " (1935-41) unterstützt. Der Beitrag zum neuen Atelier bestätigt die Kontinuität der Absichten zwischen öffentlicher Einrichtung und privatem Förderer, die beide auf die Aufwertung des kulturellen Erbes als kulturelle Investition in die Zukunft ausgerichtet sind.
![]() |
Die neue Restaurierungswerkstatt der Peggy Guggenheim Collection wird im Palazzo Venier eröffnet |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.