KI erweckt D'Annunzio zum Leben: Das Hologramm des Vate im Vittoriale interagiert mit den Besuchern


Ab nächster Woche wird im Vittoriale ein Hologramm von Gabriele d'Annunzio zu sehen sein, das mit den Besuchern interagieren wird: Es wird mit seiner echten Stimme sprechen und so antworten, wie der Vate geantwortet hätte. Das Projekt wurde mit künstlicher Intelligenz auf der Grundlage einer großen Menge von D'Annunzios Texten realisiert. Es wird auch einen VR-Visor geben, um die Erfahrung auszupr

Am 3. Mai 2025 feiert das Vittoriale degli Italiani ein symbolträchtiges Datum: den fünfzigsten Jahrestag der Öffnung des Priorats, des Wohnsitzes von Gabriele d’Annunzio, für die Öffentlichkeit mit einer ganztägigen Veranstaltung unter dem Titel Kultur ist der hellste der langen Arme. Die von Präsident Giordano Bruno Guerri geförderte Initiative, an der auch Kulturminister Alessandro Giuli teilnimmt, bietet die Gelegenheit, neue Räume und Technologien einzuweihen, die das Vittoriale in die Zukunft führen und gleichzeitig seiner außergewöhnlichen Geschichte treu bleiben.

Im Mai 1975 wurde das Priorat in Anwesenheit von Giovanni Spadolini, dem damaligen Kulturminister, zum ersten Mal für Besucher geöffnet. Fünfzig Jahre später präsentiert sich das Vittoriale vollständig und bis ins kleinste Detail restauriert, bereit, neue Generationen von Besuchern mit einem Erbe zu empfangen, das durch überraschende Innovationen bereichert wird. Eine Zukunft, die durch futuristische Projekte wie das Hologramm von Gabriele d’Annunzio realisiert wird, das das den Vate wieder zum Leben erweckt.

Das Projekt AVaDa (Avatar Digitale d’Annunzio) wirdin der Casa Cama vorgestellt, dem letzten Gebäude des Komplexes, das bisher nicht für museale Zwecke genutzt wurde und zu diesem Anlass eingeweiht wird (es beherbergt einen didaktischen Raum für Ausstellungen und kulturelle Aktivitäten): Das Vittoriale hat ein lebensgroßes Hologramm des Vate geschaffen, das mit den Besuchern in Echtzeit kommunizieren kann. Dabei handelt es sich nicht um einen einfachen virtuellen Assistenten, sondern um eine komplexe künstliche Intelligenz, die auf einem genauen psychologischen Profil beruht und sich auf eine beeindruckende Menge historischer Dokumente stützt: Briefe, Gedichte, Tagebücher und Zeugenaussagen. Zur Erstellung des Avatars wurden psychologische Modelle wie die Big Five, Cattells 16PF und Runyans psychobiografischer Ansatz verwendet, um eine absolute Übereinstimmung mit dem Stil, der Psychologie und der Sprache des Dichters zu gewährleisten.

Das Hologramm wurde mit fünfundzwanzig Werken D’Annunzios und dem dokumentarischen Erbe des Vittoriale-Archivs angereichert. Das Ergebnis ist eine Simulation, die Dynamik und Glaubwürdigkeit verspricht: Der “neue” D’Annunzio kann je nach Fragestellung begeistern, ironisch, provozierend oder nachdenklich sein, wobei er stets das literarische Register und den Stil des Originals beibehält. Das dreidimensionale Modell, das in einer Vitrine in der Casa Cama ausgestellt ist, zeigt d’Annunzio in den 50er Jahren, gekleidet in originalgetreu nachgebildeter 3D-Kleidung, und verwendet seine echte Stimme, die dank moderner Technologien der künstlichen Intelligenz durch eine Originalaufnahme wiederhergestellt wurde.

Das Hologramm von Gabriele d'Annunzio
Das Hologramm von Gabriele d’Annunzio

Dieses Projekt wurde von QBT - einer Tochtergesellschaft von RINA Prime Value Services - in Zusammenarbeit mit Dexa und Hypertrue, Unternehmen aus Brescia, die auf künstliche Intelligenz und Augmented Reality spezialisiert sind, dank der Unterstützung eines Innovationsfonds der Region Lombardei realisiert.

Neben dem Hologramm wird das Casa Cama auch einen Raum für Virtual Reality beherbergen. Mit den neuen 3D-Viewern können die Besucher die Räume des Priorats, einschließlich des Kreuzgangs, erkunden, die bisher bei herkömmlichen Besuchen nicht zugänglich waren. Die ultrahochauflösenden (14K) Aufnahmen der Räume des Vate-Hauses werden durch Erzählungen aus der Zeit bereichert: nicht nur durch die Stimme von d’Annunzio, sondern auch durch die seiner Köchin Luisa Baccara und anderer Figuren, die das tägliche Leben in der Residenz belebten.

Die virtuelle Erfahrung wird auch eine immersive Reise in den berühmten Flug über Wien beinhalten, d’Annunzios epische Leistung im Ersten Weltkrieg, die nun dank einer realistischen 8K-VR-Kinoproduktion wiedererlebt wird. Ein Projekt, das darauf abzielt, den Besuch des Vittoriale noch ansprechender, zugänglicher und inklusiver zu gestalten. Die neue Technologie wird nämlich auch von Menschen mit motorischen Behinderungen ohne den Einsatz von Controllern genutzt werden können, und ab September 2025 wird in Zusammenarbeit mit der ENS ein LIS-Dolmetscher für gehörlose Nutzer integriert. VR wird sich auch als besonders nützlich erweisen, um die Konzentration und das Lernen von Besuchern mit Lernbehinderungen wie DSA, Legasthenie und ADHS zu verbessern. Die VR-Viewer wurden von Way entwickelt, einem Unternehmen, das sich auf die Schaffung kultureller Inhalte durch modernste immersive Technologien spezialisiert hat.

Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Prioria werden auch durch die Vorabpräsentation einer neuen Publikation bereichert: Ho fatto di tutto me la mia casa, herausgegeben von Silvana Editoriale. Die Anthologie versammelt literarische Zeugnisse und Reflexionen großer Autoren und Persönlichkeiten, von Ugo Ojetti bis Orio Vergani, von Sibilla Aleramo bis Emma Grammatica, bis zu Giovanni Spadolini, Giorgio Manganelli, Alberto Arbasino und Giordano Bruno Guerri selbst. Das von Guerri vorgestellte Buch mit einem Nachwort der Kunsthistorikerin Valentina Raimondo bietet einen einzigartigen Einblick in die Wahrnehmung des Hauses von D’Annunzio in einem Jahrhundert italienischer Kulturgeschichte.

Um den 3. Mai zu einem besonderen Tag zu machen, wird es außerdem philatelistische Sonderstempel der italienischen Post geben, mit denen sowohl das hundertjährige Bestehen der Nave Puglia, die im Vittoriale-Park aufbewahrt wird, als auch der fünfzigste Jahrestag der Öffnung des Priorats für die Öffentlichkeit gefeiert wird. Jahrestag der Öffnung des Priorats für die Öffentlichkeit. Um die Teilnahme an den Feierlichkeiten zu fördern, wird der Eintritt in den Vittoriale-Park am Nachmittag frei sein. Auf diese Weise wird die Berufung des Vittoriale als ein für alle offener Ort der Kultur bekräftigt, der in der Lage ist, die Erinnerung zu bewahren und sich gleichzeitig ständig zu erneuern.

“1975 öffnete Giovanni Spadolini das Priorat zum ersten Mal für die Öffentlichkeit”, sagt Giordano Bruno Guerri. “Heute feiern wir es mit Minister Alessandro Giuli, der in diesem Jahr geboren wurde, was auf eine historische, ideelle und praktische Kontinuität hinweist. Seitdem hat das Priorat Millionen von Besuchern beherbergt, und wir präsentieren es - vollständig restauriert, mit allen Stoffen, Hölzern und Gegenständen - auf die bestmögliche Weise für die neuen Millionen, die kommen oder zurückkehren werden. Die Vergangenheit bewahren, die Gegenwart verbessern und die Zukunft planen: Für diese Aufgabe, die sich das Vittoriale gestellt hat, werden wir ein System von 3D-Viewern einweihen, das es den Besuchern ermöglicht, auch die verborgenen Winkel des Priorats zu erkunden, und mit einem lebensgroßen Hologramm von Gabriele d’Annunzio, der mit seiner Stimme, genährt durch sein nicht künstliches Wissen und die modernsten Technologien, die Tausenden von Fragen der Besucher beantworten wird. Die Kultur ist der hellste der langen Arme”, schrieb d’Annunzio in der Charta von Carnaro. Es ist wahr, wir wissen es".

KI erweckt D'Annunzio zum Leben: Das Hologramm des Vate im Vittoriale interagiert mit den Besuchern
KI erweckt D'Annunzio zum Leben: Das Hologramm des Vate im Vittoriale interagiert mit den Besuchern


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.