Turin, die Königlichen Museen ordnen die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen neu Soissons


Die Königlichen Museen von Turin setzen ihre Arbeiten zur Neuordnung der wertvollen Sammlungen antiker Kunst fort: Das zweite Stockwerk der Galleria Sabauda wird ab Samstag, den 11. Mai 2024, mit der Präsentation der neuen Anordnung der berühmten Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen Soissons für das Publikum geöffnet sein.

Die Königlichen Museen von Turin setzen die Neuordnung ihrer wertvollen Sammlungen antiker Kunst fort. Nach der kürzlich erfolgten Ausstellung der Sammlung Gualino und der Malerei des 18. Jahrhunderts wird das zweite Stockwerk der Galleria Sabauda ab Samstag, den 11. Mai 2024, mit der Präsentation der neuen Ausstellung der berühmten Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen Soissons für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Diese einem der Protagonisten des europäischen Geschehens des 17. und 18. Jahrhunderts gewidmete Sammlung umfasst Meisterwerke der nordischen Urmeister, Werke der flämischen und niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, die die Familie Savoyen im Laufe des 17. und 19. Jahrhunderts erworben hat, sowie Werke der italienischen Schulen des 17. Die Finanzierung dieser Arbeiten an den Sammlungen wurde vom Kulturministerium im Rahmen des Dreijahresprogramms 2022-2024 vollständig gesichert, was durch das Haushaltsgesetz 2022 (L. 30. Dezember 2021, Nr. 234) ermöglicht wurde, das den Fonds für den Schutz des kulturellen Erbes gemäß Artikel 1, Absätze 9 und 10 des Stabilitätsgesetzes 2015 (L. 23. Dezember 2014, Nr. 190) aufgestockt hat.

Die neue, von Annamaria Bava und Sofia Villano kuratierte und von Loredana Iacopino architettura entworfene Ausstellung knüpft an frühere museografische Entscheidungen für dieselbe Ausstellungsstrecke an und präsentiert über 180 Werke. Einige dieser Werke, die jahrelang in den Reservesammlungen aufbewahrt wurden, werden nun auf mehreren Ebenen an den Wänden und auch im Mittelgang ausgestellt, was das Erlebnis des Besuchers erheblich bereichert.

Die Galleria Sabauda, die zu den Musei Reali gehört, beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen flämischer und niederländischer Malerei in Italien, was die chronologische Ausdehnung und die Vielfalt der Genres betrifft. Diese Sammlung hat sich im Laufe der Zeit dank der ständigen Aufmerksamkeit der Familie Savoyen für Nordeuropa entwickelt. Seit dem 15. Jahrhundert hat das Herzogtum Savoyen seine Sammlungen mit Werken nordischer Künstler bereichert, von denen viele auch am savoyischen Hof tätig waren. Die Inventare des 17. Jahrhunderts weisen auf eine beträchtliche Präsenz flämischer Werke aller Art hin, die den Ankäufen von Karl Emanuel III. in Venedig und der Ankunft der außergewöhnlichen Wiener Sammlung von Prinz Eugen in Turin im Jahr 1741 vorausgingen.

In der Mitte des 18. Jahrhunderts konnte die savoyische Gemäldegalerie “eine große Sammlung flämischer Meister” vorweisen, da der König von Sardinien “viele kostbare Gemälde” besaß, wie der Kupferstecher Charles-Nicolas Cochin, Verwalter der Zeichnungen des französischen Königs, berichtet. Weitere Ergänzungen wurden ab 1832 vorgenommen, als die Königliche Galerie auf Geheiß von Karl Albert von Savoyen Carignano der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Die Ausstellung beginnt mit zwei Sälen, die der flämischen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts gewidmet sind und ihre Entwicklung über zwei Jahrhunderte hinweg veranschaulichen, vom Einfluss der großen Meister des 15. bis hin zur raffinierten Sprache des internationalen Manierismus des späten 16. Die Auswahl der flämischen Primitiven umfasst Werke von großer historischer Bedeutung, wie Jan van Eycks berühmte Tafel von außergewöhnlicher Qualität mit der Darstellung der Wundmale des Heiligen Franziskus, Rogier van der Weydens zwei Tafeln mit der Darstellung eines Betenden und der Heimsuchung sowie die Madonna mit Kind, die einem Anhänger von Petrus Christus zugeschrieben wird. Auf dem Programm stehen auch Hans Memlings prächtige Tafel mit Szenen aus der Passion Christi und das Jüngste Gericht von Bartholomeus Spranger, das um 1570-1571 für Papst Pius V. auf Kupfer ausgeführt wurde und ein Triptychon von Beato Angelico überarbeitet.

Die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo / DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Savoyen, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo / DB Studio Agency für
die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo / DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo
/ DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo / DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo
/ DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo / DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo
/ DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo / DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo
/ DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo / DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo
/ DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo / DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo
/ DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo / DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin
Die Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen Soissons, Galerie Sabauda, Königliche Museen von Turin. Foto: Daniele Bottallo
/ DB Studio Agency für die Königlichen Museen von Turin

Aus dem Durazzo-Palast in Genua, der 1824 von Karl Felix von Savoyen mitsamt seinem Mobiliar erworben wurde, stammen zwei bedeutende Werke: eine große Tafel mit derAnbetung der Könige von dem flämischen Meister, nach dem das Werk benannt ist, und eine beidseitig bemalte Tafel von Bernard van Orley, Hofmaler von Margarete von Österreich, Statthalterin der Spanischen Niederlande. Zwei Triptychen ähnlicher Art sind der Kreuzigung gewidmet, von denen eines zu den schönsten Werken des so genannten Meisters der Halbfiguren zählt: Unter dieser konventionellen Bezeichnung finden sich Werke mehrerer Künstler, die vermutlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in derselben Werkstatt, vermutlich in Antwerpen, tätig waren. Zu den immer wiederkehrenden Themen gehört die Darstellung eleganter Damen, die oft lesend oder ein Musikinstrument spielend dargestellt werden, wie im Fall der Tafel mit der Lautenspielerin.

Die nordische Porträtmalerei des 16. Jahrhunderts ist durch drei sehr unterschiedliche Werke vertreten: das Porträt des Kardinals Robert de Lénoncourt von Corneille de Lyon, einem geborenen holländischen Maler, der sich jedoch für Lyon entschied, das kräftige Porträt eines Mannes mit einem Brief, das Dirck Jacobsz zugeschrieben wird, und das Porträt eines Kriegers , das Hendrick Goltzius zugeschrieben wird, ein Werk von bemerkenswerter Qualität, das an die Meisterwerke von Giorgione erinnert, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Venedig entstanden.

Ein interessantes Beispiel für die Genremalerei ist die Studie eines Anwalts, während der raffinierte Geschmack des späten internationalen Manierismus, der an den italienischen und europäischen Höfen weit verbreitet war, in dem Gemälde des Flamen Lucas de Heere zum Ausdruck kommt, das das seltene Thema derAllegorie der freien Künste in Zeiten des Krieges anschaulich darstellt.

Der erste Teil des Mittelgangs ist einer Auswahl italienischer und flämischer Stillleben aus dem 17. und 18. Jahrhundert gewidmet, die seit Anfang des 17. Jahrhunderts bei verschiedenen Gelegenheiten in die Turiner Sammlungen gelangt sind. Jahrhundert in die Turiner Sammlungen gelangten. Dieser Raum bietet die Möglichkeit, die Verbreitung und den Erfolg dieser Kunstgattung von ihren Anfängen an bis hin zu den wichtigsten internationalen Höfen nachzuvollziehen. Durch das dunkelgraue Portal, das die Sammlung Gualino symmetrisch von dem dem Prinzen Eugen gewidmeten Kern trennt, kommt der Besucher in Kontakt mit der historischen Epoche und dem ästhetischen Geschmack von Eugen von Savoyen-Sissons (Paris, 1663 - Wien, 1736). Er war ein brillanter Stratege und Oberbefehlshaber der habsburgischen Armee, der berühmt wurde, weil er den Vormarsch der Türken in Europa aufhielt. Die zehn großen Schlachten, gemalt von Jan van Huchtenburg, zeigen einige der entscheidenden Momente seiner Feldzüge, von der Schlacht von Zenta (1697) über die Schlacht von Turin 1706, in der er sich an der Seite seines Cousins Viktor Amadeus II. gegen die französische Belagerung der Stadt behauptete, bis zu den Schlachten von Petervaradino (1716) und Belgrad (1717).

Eugen von Savoyen war nicht nur ein geschickter Stratege, sondern auch ein raffinierter und kultivierter Intellektueller, dessen künstlerisches Erbe vor allem in seinen Wiener Palästen, wie dem Stadtpalais und der prächtigen Vorstadtresidenz Belvedere, untergebracht war. Die Stiche der Serie “Residences memorables de l’incomparable heros de nôtre siècle”, die zwischen 1731 und 1740 nach Zeichnungen von Salomon Kleiner veröffentlicht wurden, verewigen die Schönheit dieser Residenzen und ihre üppige Ausstattung. Nach Eugens Tod im Jahr 1736 ging sein Besitz an seine Nichte Victoria von Savoyen-Soissons über, die die außergewöhnliche Sammlung zum Verkauf anbot. Dank der diplomatischen Bemühungen des Grafen Luigi Malabaila, des savoyischen Botschafters in Wien, gelang es Karl Emanuel III. von Savoyen, die Gemäldegalerie zu erwerben, die Werke der berühmtesten Meister des Klassizismus des 17. Jahrhunderts wie Nicolas Poussin, Guido Reni und Francesco Albani sowie eine bemerkenswerte Auswahl an flämischer und niederländischer Malerei mit Meisterwerken von Antoon van Dyck und Künstlern wie Jan Brueghel dem Älteren, Paul Bril, Gerrit Dou, Jan Griffier, Paulus Potter und David Teniers.

Die außergewöhnliche Gemäldesammlung von Prinz Eugen, die er dank eines umfangreichen Netzwerks von Kontakten in Italien und Europa zusammengetragen hatte, wurde in seinen Residenzen nach genauen ästhetischen Kriterien ausgestellt und schmückte Empfangsräume, Galerien und Kabinette. Die derzeitige Anordnung der Werke in den Sälen der Galleria Sabauda berücksichtigt die Einrichtungsentscheidungen und die visuellen Zeugnisse der Stiche von Salomon Kleiner, die verschiedene Räume mit zahlreichen Gemälden zeigen, die später nach Turin gebracht wurden. Die mit Samtteppichen und vergoldetem Holz verkleideten Wände des Wiener Stadtpalais beispielsweise waren mit Gemälden vor allem zu historischen und religiösen Themen geschmückt, darunter Werke von Nicolas Poussin, Guido Reni und Antoon van Dyck. Im Oberen Belvedere hingegen konnte man Werke der spätmanieristischen emilianischen Figurentradition und der klassizistischen Bologneser Malerei sowie Gemälde der venezianischen und flämischen Schule bewundern, darunter Werke von Pietro Vecchia, Guido Reni und Antoon van Dyck.

Jan van Eyck, Die Wundmale des Heiligen Franziskus (um 1430; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Jan van Eyck, Die Wundmale des Heiligen Franziskus (um 1430; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Rogier van der Weyden, Die Heimsuchung (1430 - 1440; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Rogier van der Weyden, Die Heimsuchung (1430 - 1440; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Hans Memling, Seligenstadt, Die Passion Christi (1470 - 1471; Öl auf Tafel; Turin, Königliche Museen, Galleria Sabauda)
Hans Memling, Seligenstadt, Die Passion Christi (1470 - 1471; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Meister der weiblichen Halbfiguren, Die Lautenspielerin (um 1540; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Meister der weiblichen Halbfiguren, Die Lautenspielerin (um 1540; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Lucas de Heere, Die freien Künste in Zeiten des Krieges (1566 - 1567; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Lucas de Heere, Die freien Künste in Zeiten des Krieges (1566 - 1567; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Jacob van Schuppen, Prinz Eugen von Savoyen-Soissons (vor 1721; Öl auf Leinwand; Turin, Königliche Museen, Galleria Sabauda)
Jacob van Schuppen, Prinz Eugen von Savoyen-Soissons (vor 1721; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Antoon van Dyck und Werkstatt, Amaryllis und Myrte (1631 - 1632; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Antoon van Dyck und Werkstatt, Amarilli und Mirtillo (1631 - 1632; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Gerrit Dou, Niederländischer junger Mann am Fenster (1662; Öl auf Tafel; Turin, Königliche Museen, Galleria Sabauda)
Gerrit Dou, Niederländischer junger Mann am Fenster (1662; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Jan Griffier, Jagdszene mit Blick auf die Residenz und die Gärten des Kensington Palace (um 1690 - 1695; Öl auf Kupfer; Turin, Königliche Museen, Savoyische Galerie)
Jan Griffier, Jagdszene mit Blick auf die Residenz und die Gärten des Kensington Palace (ca. 1690 - 1695; Öl auf Kupfer; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Schlafender alter Mann (1629; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Schlafender alter Mann (1629; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Jan Brueghel der Jüngere, Die Eitelkeit des menschlichen Lebens (1631; Öl auf Tafel; Turin, Königliche Museen, Galleria Sabauda)
Jan Brueghel der Jüngere, Die Eitelkeit des menschlichen Lebens (1631; Öl auf Tafel; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)

Ein großer Teil der flämischen und holländischen Sammlungen des 17. Jahrhunderts, die Prinz Eugen gehörten, wurde im Gemäldekabinett des Oberen Belvedere in Wien aufbewahrt, einem bemerkenswerten Raum, der bei den Reisenden der damaligen Zeit großes Interesse weckte. Dieses Kabinett, das sich zwischen seinem privaten Schlafzimmer und der Bibliothek befand, war nach den Maßstäben der damaligen Zeit eingerichtet, wobei die Werke symmetrisch angeordnet waren und die Wände vollständig bedeckten. Über einer blauen Damastbespannung hingen achtundneunzig kleine Gemälde, die in fein geschnitztes, vergoldetes Holz gerahmt waren und deren Restaurierung bis heute erhalten geblieben ist. Unter den im Kabinett ausgestellten Werken befanden sich vier Gemälde von David Teniers II., die der Fürst wegen ihres lebhaften Realismus und ihrer sorgfältigen Darstellung von Genreszenen und Taverneninterieurs schätzte. Darüber hinaus gab es eine bedeutende Sammlung von Werken der Gruppe der Fijnschilder, die als die “raffinierten Maler” von Leiden bekannt sind und sich durch ihre Liebe zum Detail und ihren Farbenreichtum auszeichnen. Zu diesen Werken, die in der Galerie Sabauda ausgestellt sind, gehören Kompositionen von Gerrit Dou und seinem Schüler Frans van Mieris, Godfried Schalken und Caspar Netscher. Von besonderem Interesse ist Dous Gemälde Das Mädchen am Fenster, das neben seiner außerordentlichen technischen Meisterschaft ein feines Gleichgewicht zwischen Sinnlichkeit und Unschuld erkennen lässt, das sich in den Details der Szene widerspiegelt.

Ein weiterer Künstler, der von Prinz Eugen und europäischen Sammlern sehr geschätzt wurde, war Jan Griffier, ein in den Niederlanden und England tätiger Maler. Seine Landschaften wurden im Unteren Belvedere in Wien, der bevorzugten Sommerresidenz des Prinzen, ausgestellt. Die Galleria Sabauda präsentiert dreizehn Werke aus seiner Sammlung, einer der quantitativ und qualitativ bedeutendsten in Italien, vergleichbar nur mit der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Griffier zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, Ansichten darzustellen, die die topografische Präzision von Städten mit der künstlerischen Suggestion von Berg- und Flusslandschaften verbanden, angereichert mit Details des Alltagslebens, wie im Fall des Werks Winter, das als eines seiner Meisterwerke gilt.

Die neue Ausstellung im zweiten Stock der Pinakothek zeigt auch Werke, die Karl Emanuel III . 1737 erwarb, zur gleichen Zeit wie die Verhandlungen über den Erwerb der Sammlung von Prinz Eugen. Es handelt sich dabei um die persönliche Sammlung von Giovanni Battista Bodissoni, einem in Venedig ansässigen Nachkommen einer ursprünglich aus Brüssel stammenden Adelsfamilie. Um die Qualität und den Zustand der Werke zu beurteilen, schickte Karl Emanuel III. Claudio Francesco Beaumont, den ersten Hofmaler, nach Venedig. Die savoyischen Sammlungen wurden durch eine beträchtliche Anzahl niederländischer und flämischer Werke bereichert, darunter Porträts, Stillleben, Genreszenen, sakrale Gemälde, Landschaften und Interieurs, die den Stil und die Themen der nordeuropäischen Kunstkultur zwischen dem 16. und 17.

Eine weitere Abteilung beleuchtet das große Interesse der Familie Savoyen an der niederländischen und flämischen Malerei vom 17. bis zum 19. Im Vordergrund steht der schlafende alte Mann von Rembrandt van Rijn, ein bemerkenswertes frühes Meisterwerk des Meisters, das 1866 erworben wurde und eines der wenigen autographen Gemälde des niederländischen Künstlers in öffentlichen italienischen Museen ist. Daneben befinden sich zwei Repliken von Selbstporträts des Künstlers von guter stilistischer Qualität. Die Abteilung umfasst auch Porträts von Mitgliedern des Adels und des Großbürgertums von Malern, die mit der Schule von Rubens und Van Dyck verbunden sind, wie Jacob Jordaens, Cornelis de Vos und Jan Cornelisz van Loenen, sowie von bekannten Porträtmalern aus Amsterdam und Leiden wie Nicolaes Eliasz Pickenoy und Joris van Schooten.

Zu den Werken mit allegorischer und moralischer Bedeutung gehört die schöne Komposition Fest in einem Ballsaal, die vor den Gefahren des Werbens warnt und einer Zusammenarbeit zwischen Frans Francken dem Jüngeren und Paul Vredeman de Vries zugeschrieben wird. Weitere Beispiele sind Die Eitelkeit des menschlichen Lebens von Jan Brueghel dem Jüngeren, das die Vergänglichkeit von irdischem Ruhm und Reichtum reflektiert, undInterieur mit Stillleben und Tieren von Peeter Gijsels, das dekorativen Geschmack mit realistischer Detailtreue verbindet. Die Landschaftsmalerei ist mit Werken von Künstlern wie Roelant Savery, Gottfried Wals und Cornelis van Poelenburgh vertreten, während das Genre der Stillleben durch Peter Binoits Tafelgemälde, das sich durch raffinierte Eleganz und zarte Poesie auszeichnet, exemplarisch dargestellt wird. Unter den sakralen Motiven stechen die Madonna mit den Rosen, die von Hendrick van Balen dem Älteren und Jan Brueghel dem Jüngeren von vier Händen gemalt wurde, und die Buße des Heiligen Petrus von Gerard Seghers hervor.

Giovanni Benedetto Castiglione, bekannt als Grechetto, Bacchanal (ca. 1645 - 1664; Öl auf Leinwand; Turin, Königliche Museen, Galleria Sabauda)
Giovanni Benedetto Castiglione, bekannt als Grechetto, Bacchanal (ca. 1645 - 1664; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Antoon Van Dyck, Heilige Familie (ca. 1623 - 1624; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Antoon Van Dyck, Heilige Familie (1623 - 1624 ca.; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Giovanni Antonio Burrini, Bacchus und Ariadne (um 1670 - 1690; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Giovanni Antonio Burrini, Bacchus und Ariadne (1670 - 1690 ca.; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Francesco Cairo, Moses aus den Wassern gerettet (um 1645; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Francesco Cairo, Moses aus den Wassern gerettet (um 1645; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Andrea Pozzo, Die Gefangennahme Christi (1672 - 1673; Öl auf Leinwand; Turin, Königliche Museen, Galleria Sabauda)
Andrea Pozzo, Gefangennahme Christi (1672 - 1673; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Giovanna Garzoni, Porträt von Karl Emanuel I. von Savoyen (1632 - 1637; Tempera auf Pergament; Turin, Königliche Museen, Galerie Savoyen)
Giovanna Garzoni, Porträt von Karl Emanuel I. von Savoyen (1632 - 1637; Tempera auf Pergament; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Faith Galicia, Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1605 - 1610; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Fede Galizia, Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1605 - 1610; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)
Orsola Magdalena Caccia, Heilige Cäcilia mit Orgelspiel und musizierenden Engeln (um 1620 - 1630; Öl auf Leinwand; Turin, Königliche Museen, Galleria Sabauda)
Orsola Maddalena Caccia, Heilige Cäcilia mit Orgelspiel und musizierenden Engeln (ca. 1620 - 1630; Öl auf Leinwand; Turin, Musei Reali, Galleria Sabauda)

Nach den Sälen, die der nordischen Malerei gewidmet sind, wird der Rundgang mit Werken der italienischen Schulen des 17. Jahrhunderts fortgesetzt, die die Sammelleidenschaft der savoyischen Herzöge und die späteren Bereicherungen im 19. Der Genueser Barock wird durch die chromatische Opulenz des Bacchanal von Giovanni Benedetto Castiglione, die Porträts von Bernardo Strozzi und Jan Roos und dessen Heilige Familie , die von seinem Aufenthalt in Genua zeugt, vertreten. Die römische Kunstszene wird durch die Madonna der Rose von Giovanni Battista Salvi, bekannt als Sassoferrato , und durch Gemälde der marattesken Kultur illustriert. Zu den bedeutenden Beispielen des römischen Klassizismus in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gehören Gemälde aus der Aeneis von Giovanni Ghisolfi und Landschaften mit Wasserfällen von Gaspard Dughet. Die bolognesische Malerei schließlich ist mit Bacchus und Ariadne von Giovanni Antonio Burrini vertreten, das 2022 vom Kulturministerium für die Sammlungen der Königlichen Museen erworben wurde.

Der nächste Saal des Museumsrundgangs ist der künstlerischen Kultur des Herzogtums Savoyen im 17. Jahrhundert gewidmet, einer Zeit, die durch eine bedeutende Erneuerung gekennzeichnet war, die von einigen der wichtigsten Protagonisten der piemontesischen Kunstszene angeführt wurde. In den dreißiger und vierziger Jahren ernannte Herzog Victor Amadeus I. Francesco Cairo zum Hofmaler, eine emblematische Figur des lombardischen Barocks, die für Werke wie die Auffindung des Moses durch die Tochter des Pharaos bekannt ist, in der Madame Royal Christina von Frankreich im Gesicht der Prinzessin zu erkennen ist. Kurz darauf, zu Beginn der 1650er Jahre, kam der lothringische Maler Charles Dauphin nach Turin, der bei den Aufträgen der Savoyer und der Fürsten von Carignano sehr erfolgreich war und zu einer ausgeprägten barocken Entwicklung der lokalen Kunst im Einklang mit den Pariser Trends beitrug. 1658 zog der Flame Jan Miel nach einem langen Aufenthalt in Rom im Dienste von Karl Emanuel II. nach Turin, wo er die Dekoration des Königspalastes und der Reggia di Venaria beeinflusste und die römische akademische Kultur einführte. Ende des Jahrhunderts arbeitete Daniel Seiter, der aus Wien stammte, für Viktor Amadeus II. und trug zur Renovierung der königlichen Wohnungen bei und malte die Fresken in der Galerie, die noch heute zu sehen sind. Andrea Pozzo, ein bekannter europäischer Maler und Architekt, arbeitete in den 1960er und 1970er Jahren im Piemont und schuf Altarbilder und Freskenzyklen für die Jesuitenkirchen von Turin und Mondovì.

Der letzte Saal der neuen Ausstellung ist der weiblichen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts gewidmet, einer Periode, in der Künstlerinnen eine bedeutende, aber oft vernachlässigte Rolle spielten. Zu sehen sind unter anderem das Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia von Sofonisba Anguissola, einer Künstlerin im Dienste von König Philipp II. von Spanien, das Porträt von Karl Emanuel I. von Giovanna Garzoni, die für ihre Technik des Pointillismus auf Pergament berühmt ist, und Judith mit dem Haupt des Holofernes von Fede Galizia, sowie religiöse Werke wie die Heilige Cäcilia beim Orgelspiel und die Heilige Helena von Orsola Maddalena Caccia, einer Malerin, die ihr Leben in einem Kloster verbrachte und deren Werke sich durch einen lebhaften Chromatismus und raffinierte Details im Stillleben auszeichnen.

Turin, die Königlichen Museen ordnen die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen neu Soissons
Turin, die Königlichen Museen ordnen die Sammlung von Prinz Eugen von Savoyen neu Soissons


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.