Battistello Caracciolo, der bronzene Patriarch der Caravaggeschi. Die Ausstellung in Neapel


Rezension der Ausstellung "Il patriarca bronzeo dei Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635)", kuratiert von Stefano Causa und Patrizia Piscitello, in Neapel, Museo di Capodimonte, Palazzo Reale und Certosa di San Martino.

In Neapel wurde die neue Ausstellung über Battistello Caracciolo eröffnet, die sich auf das Capodimonte-Museum, den Königspalast und die Certosa di San Martino verteilt: Sie ist mehr als eine Ausstellung, sie ist ein echtes Eintauchen in das neapolitanische 17. Der Rundgang findet hauptsächlich im Saal Raffaello Causa des Museums von Capodimonte statt, wo bis zum 2. Oktober 2022 etwa achtzig Gemälde des Künstlers zu sehen sind. Mit dieser Veranstaltung wird die Reihe der Ausstellungen über neapolitanische oder mit der Stadt verbundene Künstler fortgesetzt, die bereits Ausstellungen über Luca Giordano, Vincenzo Gemito, aber auch Caravaggio, Santiago Calatrava, Jan Fabre und Picasso (mit seinem kurzen Aufenthalt in der Stadt) umfasste.

Der 1578 in Neapel geborene und 1635 dort verstorbene Giovan Battista Caracciolo, genannt Battistello, war einer der Protagonisten des Naturalismus im Neapel des Vizekönigreichs im 17. Viele Werke von Caracciolo erinnern oft an die Werke von Merisi, und ein intelligenter Museumsrundgang legt diese Vergleiche oft nahe.

Battistello Caracciolo wurde 1915 von Roberto Longhi “entdeckt”, der sofort seine Verwandtschaft mit Caravaggio hervorhob und ihn als “bronzenen Patriarchen der Caravaggeschi” bezeichnete. Gerade die Bronze, die von Caracciolo häufig verwendete Farbe, prägt auch die Gestaltung der Ausstellung. Auch hier ist es unmöglich, den Rundgang nicht mit dem der Ausstellung Caravaggio Napoli 2018 zu vergleichen, die im selben Saal von Capodimonte stattfand. Während der Besucher damals die Ausstellung in der Dunkelheit erkundete, die nur durch das Leuchten der Gemälde erhellt wurde, waren die Ausstellungsräume bei dieser Ausstellung zwar durch einen ähnlichen Rundgang gekennzeichnet, aber durch einen Bronzeton, der in gewisser Weise eine Fortsetzung von Caravaggios eigenem Weg, aber gleichzeitig auch eine Distanzierung symbolisiert.

Wie Professor Stefano Causa feststellte, war Battistello eher ein Schüler als Caravaggio, aber gleichzeitig entfernte er sich erheblich von ihm: ein “ungläubiger Caravaggeske”. In der Tat war Battistello ein großer Zeichner und ein Künstler, der an Fresken und Stiche gewöhnt war, im Gegensatz zu dem lombardischen Meister, der sich bekanntlich ausschließlich der Malerei widmete und keine vorbereitenden Schemata benutzte, sondern den Naturalismus seiner Modelle nach dem Leben einfing. Unter diesem Gesichtspunkt kommt dem Korridor der Zeichnungen eine besondere Bedeutung zu, die diesen wesentlichen Unterschied zu Caravaggio hervorhebt. Die Rolle der Zeichnung bei der Entstehung von Battistellos Werken wird auch dank der Zuschreibung der Zeichnungen in der Ausstellung deutlich, die im Nationalmuseum in Stockholm aufbewahrt werden, wohin sie Ende des 17. Jahrhunderts von dem Architekten Nicodemus Tessin dem Jüngeren auf der Rückkehr von einer Reise nach Neapel gebracht wurden. Von besonderem Interesse unter den Skizzen ist diejenige über den ersten Vizekönig von Neapel, die für das Fresko im Königspalast verwendet wurde, das die Übergabe der Schlüssel zur Stadt darstellt.

Ausstellungshalle Der bronzene Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635)
Ausstellungssaal Der bronzene Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635)
Ausstellungshalle Der bronzene Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635)
Der bronzene Patriarch der Caravaggesken: Battistello Caracciolo (1578-1635) Ausstellungssaal
Ausstellungshalle Der bronzene Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635)
Der Bronze-Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635) Ausstellungshalle
Ausstellungshalle Der bronzene Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635)
Der Bronze-Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635) Ausstellungshalle
Ausstellungshalle Der bronzene Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635)
Der bronzene Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635) Ausstellungshalle
Ausstellungshalle Der bronzene Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635)
Ausstellungssaal Der bronzene Patriarch der Caravaggeschi: Battistello Caracciolo (1578-1635)

Der Rundgang beginnt mit Videoprojektionen, die den Betrachter in die Atmosphäre des Neapels des 17. Jahrhunderts versetzen. Das von COR arquitectos & Flavia Chiavaroli entworfene Ausstellungslayout soll die Ähnlichkeiten mit Caravaggio hervorheben, aber auch untersuchen, wie Battistello von ihm abweicht. Angesichts der außergewöhnlichen Qualität der ausgestellten Werke läuft der Betrachter jedoch fast Gefahr, dieses Spiel der Bezüge, das der Rundgang nahelegt, zu vergessen. Weitere Vergleiche werden durch die Präsenz und die Gegenüberstellung von Werken von Francesco Curia, Jusepe de Ribera und Mattia Preti angeregt. Während die Gegenüberstellung dieser Gemälde eher kanonisch, wenn auch immer interessant ist, sind die Gegenüberstellungen mit den verschiedenen Skulpturen, darunter die eines gegeißelten Christus im Vergleich zu den Werken von Caracciolo, von großer Wirkung. Diese Gegenüberstellungen verdeutlichen auf geschickte Weise, wie Maler und Bildhauer in der Vergangenheit ihre Werke gegenseitig beeinflusst haben, in einer Atmosphäre, die oft von kreativen Konfrontationen geprägt war.

Anlässlich der Ausstellung sind einige Werke restauriert worden und erscheinen uns fast ungesehen. Besonders beeindruckend ist dieUnbefleckte Empfängnis von 1627 aus der Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau in Roccadaspide (Salerno), ein fast unbekanntes Werk, auch aufgrund seines schlechten Zustands vor der Restaurierung. Bemerkenswert ist auch die Befreiung des Heiligen Petrus aus dem Gefängnis, die für einen Altar in der Kirche Pio Monte della Misericordia gemalt wurde, wo sie normalerweise aufbewahrt wird. Das Gemälde, das das Werk der Barmherzigkeit der besuchenden Gefangenen darstellt, steht bereits normalerweise im Dialog mit den Sieben Werken der Barmherzigkeit von Caravaggio in derselben Kirche: Jetzt, nach der Restaurierung, erscheint das Gemälde von Battistello überraschend und erinnert wieder an Merisi mit der Figur im Vordergrund von hinten, aber vor allem mit dem Engel, der den Heiligen aus dem Gefängnis begleitet, dessen Gesicht, das dank der Restaurierung in Helldunkel gehüllt ist, einen Bezug zu den Figuren von Caravaggio darstellt. Neben diesem Werk befindet sich ein Helm, der dem gemalten sehr ähnlich ist, ein wirkungsvolles Mittel, das seinerseits auf Caravaggios Werk, die Negation des Heiligen Petrus , verweist (schade, dass das ausgestellte Vergleichsfoto so klein ist), auf dem derselbe Helm zu sehen ist, den Battistello in seinem Gemälde verwendet hat.

Positiv anzumerken ist, dass die erläuternden Bildunterschriften zu den Werken, die vielleicht noch etwas klein und oft an unbequemen Stellen angebracht sind, oft interessante Einblicke bieten und auch den durchschnittlichen Besucher mit genaueren Vorstellungen leiten.

Der zweite Schauplatz der Ausstellung ist der Palazzo Reale auf der Piazza del Plebiscito. Hier kann der Betrachter den so genannten Sala del Gran Capitano bewundern, dessen Decke von Battistello wahrscheinlich zwischen 1610 und 1616 mit Fresken bemalt wurde und eines der wenigen Originalwerke aus dem 17. Jahrhundert im Palast darstellt, das in den folgenden Jahren mehrfach verändert wurde. Der Raum ist in einer noch nie dagewesenen Weise zu bewundern, da das Mobiliar und der große Kronleuchter entfernt wurden und eine neue Beleuchtung die Fresken zur Geltung bringt. Das Zimmer war Teil der Wohnungen des Vizekönigs im 17. Jahrhundert und später von Karl von Bourbon im 18. Der Name des Saals leitet sich von den Deckenfresken ab, die die Geschichten des Großkapitäns Gonzalo Fernández de Córdoba darstellen, der dank zweier Siege über die französische Armee zum ersten spanischen Vizekönig von Neapel wurde. Während Caracciolo von seinem Meister abweicht, indem er diese Decke mit einer naturalistischen Monumentalität, aber ohne das klassische Caravaggeske Helldunkel freskiert, erweist er dem Maler aus der Lombardei auch seine Reverenz, indem er sein eigenes Gesicht hinter die Figuren der Botschafter setzt, die dem Großkapitän die Schlüssel der Stadt übergeben.

Battistello Caracciolo, Unbefleckte Empfängnis (um 1627; Öl auf Leinwand; Roccadaspide, Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria)
Battistello Caracciolo, Unbefleckte Empfängnis (um 1627; Öl auf Leinwand; Roccadaspide, Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria)
Battistello Caracciolo, Befreiung von St. Peter (1615; Öl auf Leinwand; Neapel, Pio Monte della Misericordia)
Battistello Caracciolo, Befreiung von St. Peter (1615; Öl auf Leinwand; Neapel, Pio Monte della Misericordia)
Battistello Caracciolo, Soldat mit den Köpfen zweier weiterer Figuren (schwarze Kreide mit weißem Anstrich auf grau-grünem Papier; Stockholm, Nationalmuseum)
Battistello Caracciolo, Soldat mit den Köpfen zweier anderer Figuren (schwarze Kreide mit weißem Anstrich auf grau-grünem Papier; Stockholm, Nationalmuseum)
Battistello Caracciolo, Madonna und Kind mit der heiligen Anna (um 1630; Öl auf Leinwand; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Battistello Caracciolo, Madonna mit Kind und Heiliger Anna (um 1630; Öl auf Leinwand; Wien, Kunsthistorisches Museum)
Battistello Caracciolo, Christus und die samaritanische Frau (um 1622; Öl auf Leinwand; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Battistello Caracciolo, Christus und die samaritanische Frau (um 1622; Öl auf Leinwand; Mailand, Pinacoteca di Brera)
Battistello Caracciolo, Leda und der Schwan (um 1630; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Battistello Caracciolo, Leda und der Schwan (um 1630; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Mattia Preti, Szene der Nächstenliebe mit drei Bettlerkindern (um 1653; Öl auf Leinwand; Vaglia, Giuseppe und Margaret De Vito Stiftung für die Geschichte der modernen Kunst in Neapel)
Mattia Preti, Szene der Nächstenliebe mit drei Bettlerkindern (um 1653; Öl auf Leinwand; Vaglia, Giuseppe and Margaret De Vito Foundation for the History of Modern Art in Naples)

Den Abschluss der Ausstellung bildet der dritte Ausstellungsort, das Kartäuserkloster San Martino, wo der Rundgang durch die Kirche und die Galerie Quarto del Priore führt. Diejenigen, die bereits die Kirche des Komplexes besucht haben, werden von der neuen Beleuchtung begeistert sein, die die Fresken noch besser zur Geltung bringt als zuvor. De Domenici sagte, dass “...die schönsten Werke von Giovan Battista in der schönen Kirche von San Martino zu sehen sind...”: sie heute mit einer so anderen Beleuchtung als damals zu sehen, könnte uns dazu einladen, über die ursprüngliche Beziehung des Lichts zu den Werken nachzudenken, als sie geschaffen wurden. Gleichzeitig gibt uns die Entscheidung der Regionaldirektion der Museen Kampaniens, die Fresken auf so moderne Weise zu beleuchten, die Möglichkeit, diese Werke auf eine viel klarere Weise zu lesen.

In der Himmelfahrtskapelle zeichnet der Freskenzyklus die wichtigsten Momente im Leben der Jungfrau Maria nach. In der Kapelle von San Gennaro sind neben den Fresken von Caracciolo auch Arbeiten von Domenico Antonio Vaccaro und Cosimo Fanzago zu sehen. Nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 1631 beschlossen die Kartäusermönche, Battistello mit einer Reihe von Fresken über das Leben des Heiligen zu beauftragen. In der Martinskapelle befindet sich das Altarbild Sankt Martin und die vier Engel , das ursprünglich bei Paolo Finoglio in Auftrag gegeben worden war, aber von den Kartäusermönchen als unzureichend beurteilt wurde. Daher wurde Battistello hinzugezogen, der bereits ein Werk im Kapitelsaal ausgeführt hatte und der dieses Gemälde um 1630 malte. Im Chor der Kartause, der auch Werke von Massimo Stanzione, Cavalier d’Arpino und Guido Reni beherbergt, hatte Battistello 1622 die Fußwaschung gemalt, die mit ihren Farbkontrasten und dem extremen Helldunkel als ein großes Meisterwerk des Künstlers gilt. Der Rundgang durch das Caracciolo gewidmete Kartäuserkloster endet in der Pinakothek des Priors, wo die Himmelfahrt aus dem Jahr 1631 ausgestellt ist, die zunächst als Altarbild in der gleichnamigen Kapelle zu sehen war, später durch ein Werk von Francesco De Mura ersetzt wurde und schließlich hierher verlegt wurde, wo auch vier Skizzen der Fresken in der Kapelle San Gennaro und einige Zeichnungen zu sehen sind.




Finestre sull'Arte