Tiere, Mythen, Poesie: Sinibaldo Scorzas Eleganz in Genua zu sehen


Rückblick auf die Ausstellung "Sinibaldo Scorza. Fables and Nature at the Dawn of Baroque" in Genua, Palazzo della Meridiana, vom 10. Februar bis 4. Juni 2017.

Zu den verschiedenen Werken, die in den letzten Jahren dazu beigetragen haben, die lebendige und vielgestaltige künstlerische und kulturelle Realität des Genuas des 17. Jahrhunderts und insbesondere der ersten drei Jahrzehnte des Jahrhunderts zu rekonstruieren (unter den jüngsten ist die hervorragende monografische Ausstellung über Luciano Borzone im vergangenen Jahr hervorzuheben), ist kürzlich ein Werk von grundlegendem Wert hinzugekommen: die Ausstellung Sinibaldo Scorza. Favole e nature all’alba del Barocco (Sinibaldo Scorza. Fabeln und Naturen in der Morgendämmerung des Barock), eine Ausstellung, um einen Künstler wie Sinibaldo Scorza (Voltaggio, 1589 - Genua, 1631) neu zu lesen, wiederzuentdecken, gründlich zu studieren und ihm die gebührende Würde zu verleihen, einen Namen, der dem breiten Publikum lange Zeit fast unbekannt blieb und an den Rand des kritischen Interesses gedrängt wurde.

Die im Palazzo della Meridiana eröffnete Ausstellung (bis zum 4. Juni) ist die erste, die dem Künstler aus Voltaggio gewidmet ist, und sie ist, wie die Kuratorin Anna Orlando im Vorwort des Katalogs erklärt, sowohl ein Ankunfts- als auch ein Ausgangspunkt. Ausgangspunkt, weil eine Ausstellung von solcher Bedeutung eine lange und sorgfältige Forschungsarbeit erforderte, die von einem erstklassigen wissenschaftlichen Komitee in tadelloser Weise durchgeführt wurde: Das Verdienst der Kuratorin besteht auch darin, viele der besten Experten für die genuesische Malerei des 17. Jahrhunderts versammelt zu haben, um eine gründliche Untersuchung des gesamten bekannten Korpus der Werke von Sinibaldo Scorza vorzunehmen. Das Ergebnis ist eine Übersicht, die einen sehr hohen Prozentsatz der bekannten Gemälde des Malers zusammenfasst, zu der noch ein zusätzliches Ereignis hinzukommt, nämlich die Ausstellung der Zeichnungen, die sich in den Museen der Strada Nuova befinden und derzeit im Palazzo Rosso gezeigt werden, worauf am Ende dieses Artikels kurz eingegangen wird. Ein Ausgangspunkt, denn wir wissen aus den Dokumenten, dass es noch viel über Sinibaldo Scorza zu entdecken gibt: Wir wissen von Gemälden, die mit Sicherheit von Scorza gemalt wurden, die aber verstreut oder noch nicht identifiziert sind, wie die zwölf Leinwände mit “verschiedenen Szenen, Battalien, Jagden und Märkten”, die sich in der Sammlung des Literaten Giovanni Vincenzo Imperiale befanden, oder die Miniaturen aus dem Besitz von Raffaele Soprani, und viele der Zeichnungen und Gemälde, die im post mortem-Inventar des Besitzes des Künstlers erwähnt werden, oder die Werke, die in den Inventaren der Savoyer zur Zeit von Scorzas Aufenthalt in Turin erwähnt werden. Es ist zu hoffen, dass die derzeitige Ausstellung in Genua auch zu neuen Forschungen anregt.



Erster Saal der Ausstellung Sinibaldo Scorza. Fabeln und Natur an der Schwelle zum Barock
Erster Saal der Ausstellung Sinibaldo Scorza. Fabeln und Naturen an der Schwelle zum Barock

Die intelligente Gliederung der Ausstellung erfolgt in thematischen Abschnitten, die nicht dem chronologischenVerlauf der Karriere Sinibaldo Scorzas folgen und vielleicht gerade deshalb dazu anregen, zwei grundlegende Aspekte seiner Kunst (die auch für die gesamte aktuelle Genueser Kunst des frühen 17. Jahrhunderts gilt) besser zu verstehen: seine Einbindung in einen weitreichenden Kontext von internationalem Rang und die enge Verbindung zwischen bildender Kunst und Literatur. In der Ausstellung wird oft auf eine unbestreitbare und gesicherte Tatsache hingewiesen, nämlich auf die Vorrangstellung, die Sinibaldo Scorza (zumindest in Genua) bei der Tiermalerei zukommt: Der Voltaggino war, mit anderen Worten, der erste “Tiermaler” im Genua des 17. Diese besondere Vorliebe für Natursujets, die Sinibaldos gesamte künstlerische Laufbahn kennzeichnete, hat ihre Wurzeln in der zeitgenössischen flämischen Kunst, die der Maler einerseits dank der Verfügbarkeit “verschiedener Drucke von Deutschen, Flamen und Böhmen”, die im Inventar seines Meisters erwähnt wurden, eingehend studieren konnte, Giovanni Battista Paggi, der auch Mentor eines herausragenden Malers wie Domenico Fiasella war und an den Agnese Marengo in ihrem Katalogaufsatz erinnert, der sich genau auf die Beziehungen zwischen Sinibaldo Scorzas Werk und der nordischen Kunst konzentriert, und andererseits durch die direkte Beobachtung der Werke der in Genua anwesenden flämischen Künstler. Es sei daran erinnert, dass Genua zu jener Zeit zu einem internationalen Kunst- und Kulturpol ersten Ranges aufstieg: Es genügt zu sagen, dass die damals aktiven Kulturmäzene ihr Möglichstes taten, um Künstler wie Caravaggio, Orazio Gentileschi, Pieter Paul Rubens und Anton van Dyck in die Stadt zu holen, die alle innerhalb von fünfzehn Jahren an den Ufern des Ligurischen Meeres präsent waren. Zu den wichtigsten Namen der Kunstszene kommt noch eine Vielzahl von Künstlern hinzu, die sich zwischen den 1910er und 1920er Jahren in Genua aufhielten und denen Sinibaldo Scorza mehr als nur etwas zu verdanken hat: Luigi Lanzi beschrieb Sinibaldo in seiner berühmten Storia pittorica dell’Italia (Geschichte der Malerei Italiens) bereits als einen Maler, der so sehr von seinem Naturtalent geleitet“ wurde, dass es schwierig war, einen Pinsel zu finden, der den flämischen Geschmack so gut auf den unseren übertragen hat”. Anna Orlando zählt auf und Agnese Marengo erläutert die Liste der Maler, deren Werke in der scorzianischen Produktion ein Echo finden: die Brüder Cornelis und Lucas De Wael, Jan Wildens, Jan Roos, Gottfried Waals (alle, mit Ausnahme von Waals, in der Ausstellung vertreten).

Solche Anklänge sind auch dort zu erkennen, wo sich das “animalische” Element auf die Rolle des Comprimario beschränkt: Das wichtigste Beispiel ist Jesus, der von Engeln bedient wird, eine Leihgabe der Pinacoteca dei Cappuccini in Voltaggio, eines der wenigen großformatigen Werke Scorzas und eines der wenigen für den öffentlichen Gebrauch. Es handelt sich um ein Gemälde, das, wie Agnese Marengo im Katalog erklärt, “deutliche transmontane Akzente aufweist, im Aufbau der Szene, in der Haltung der Figuren, in der linsenförmigen Übersicht der Vegetation, aber vor allem in der doppelten teleskopartigen Öffnung des Hintergrunds, der sich zu blauen Landschaften hin absenkt, eine Lösung, die an die hermetischen Landschaften erinnert, die durch die Stiche der produktiven Sadeler-Dynastie populär wurden”, Stiche, von denen wir wissen, dass Scorza sie besaß. Die durch ihren symbolischen Wert gerechtfertigte Anwesenheit des niedlichen Kaninchens, das unter dem Tisch Jesu hervorlugt, und des Rotkehlchens, dessen lebhaftes Gefieder sich von den Schatten hinter Christus abhebt, ist symptomatisch für Sinibaldo Scorzas Leidenschaft für Tiere: Eine Leidenschaft, die auch in einem Werk wie der Rast auf der Flucht nach Ägypten zum Ausdruck kommt, einer feinen Tempera auf Pergament, in der zur Zartheit der Familienidylle die Lebendigkeit der Tauben auf dem Korb in der rechten unteren Ecke und des an den Baumstamm gebundenen Esels hinzukommt, der Tiere, die sich an einem See in der Ferne tränken, und des Hundes, der sie aufmerksam beobachtet (eine Studie des Hundes ist auch in der bedeutenden Sammlung von Zeichnungen in der Czartoryski-Sammlung in Krakau erhalten, die mit etwa vierhundert Blättern den größten bekannten grafischen Korpus des Werks von Sinibaldo Scorza darstellt). Der erste der fünf Abschnitte der Ausstellung, der die beiden oben genannten Gemälde vorstellt und das Debüt des Künstlers untersuchen will, wird im Eröffnungssaal durch die Ausstellung wichtiger Vergleichswerke vervollständigt, wie eine Madonna mit Kind, Johannes und Josef des Meisters Paggi, die sich durch dieEleganz auszeichnet, die auch ein typisches Merkmal des Stils seines Schülers sein wird, oder eine Krippe von Antonio Travi, die als Sestri bekannt ist und im Gegensatz dazu auf einer strengeren Einhaltung der veristischen Daten beruht.

Sinibaldo Scorza, Gesù servito dagli angeli
Sinibaldo Scorza, Jesus, der von Engeln bedient wird (um 1615; Öl auf Leinwand, 148,5 x 270 cm; Voltaggio, Galerie der Kapuziner)


Sinibaldo Scorza, Riposo durante la fuga in Egitto
Sinibaldo Scorza, Rast auf der Flucht nach Ägypten (um 1619; Tempera und Gold auf Pergament, 15 x 20,5 cm; Genua, Musei di Strada Nuova, Gabinetto Disegni e Stampe di Palazzo Rosso)

Sinibaldo Scorzas Tiermalerei beruht auf einer genauen Beobachtung aus dem Leben heraus: als Beweis genügt die Episode (die auch ein beredtes Beispiel für das sanguinische Temperament des Malers ist), in der der damals 21-jährige Künstler einen Künstlerkollegen mit einem Dolch verwundet, der durch das Abschießen von Feuerwerkskörpern ein Pferd, das Sinibaldo Scorza porträtierte, aus der Fassung gebracht hatte. In der zweiten Abteilung der Ausstellung im Palazzo della Meridiana, die der Beziehung zwischen Sinibaldo Scorza und der Natur gewidmet ist, finden sich zahlreiche Pferde (und im Allgemeinen Haus- und Hoftiere, die der Maler leicht beschaffen konnte). Einzigartig ist der prächtige, mehr als zwei Meter hohe Pfau: ein Unikat in der bekannten Produktion des Künstlers (das Format lässt vermuten, dass das Gemälde den Raum zwischen zwei Fenstern ausfüllen sollte). Es handelt sich um ein Werk, das Sinibaldo trotz seiner Größe nicht daran hindert, seine feinen miniaturistischen Fähigkeiten beizubehalten, die ihn dazu brachten, seine geliebten Tiere mit einer Akribie darzustellen, die von einem hoch entwickelten Beobachtungsgeist zeugt, sowie von einer angeborenen technischen Fertigkeit, die sich vor allem in den virtuosen Pinselstrichen zeigt, die vor allem in den Farben, dem Gefieder, der Epidermis und den verschiedenen Pelzen zu finden sind. Und wenn die Zwei Tauben mit einer Drossel den Betrachter durch ihre erstaunliche Genauigkeit beeindrucken, so zeichnet sich das Eichhörnchen auch durch das Geschick aus, mit dem der Maler die typische Lebendigkeit des Tieres wiedergegeben hat, und einige kleine Olî (darunter ein prächtiger kauernder Fuchs) bieten uns die Gelegenheit, eines der Motive zu untersuchen, die den Künstler dazu veranlassten, kleinformatige Gemälde zu schaffen, in denen das Tier der unbestrittene Protagonist und oft auch das einzige fertige Element der Komposition ist (man beachte die Hintergründe, die oft nur oberflächlich bearbeitet oder sogar unvollendet gelassen werden): Morphologien, Posen und Haltungen von Tieren zu studieren, um ein nützliches Repertoire für die Einbeziehung von Figuren in größere und artikuliertere Kompositionen aufzubauen. Wie fast immer im Werk von Sinibaldo Scorza ist die biblische (oder literarische oder mythologische) Episode eine Art Vorwand, um die glühende Fantasie des Malers zu entfesseln, dessen Aufmerksamkeit, wie zu erwarten, fast ausschließlich den Tieren gilt. So finden wir auf dem Gemälde Hunde, Katzen, Schafe, Ziegen, Truthähne und Tiere aller Art, die mit der gleichen Liebe zum Detail dargestellt sind, die Sinibaldo seinen “kleinen Tieren” widmete, und vor allem ein weißes Pferd, das von rechts kommt, eine figurative Erfindung von Voltaggino, die von seinem Neffen Giovanni Battista Sinibaldo Scorza (dem ein Teil der Ausstellung gewidmet ist) in einem ähnlichen Gemälde aufgegriffen wurde, sowie von Giovanni Benedetto Castiglione, genannt Grechetto, der wahrscheinlich der größte Tiermaler Genuas ist: Sein Eingang, eines der hochwertigsten Gemälde unter den im Palazzo della Meridiana ausgestellten, greift Sinibaldos Idee mit bissigem Elan auf (der Vergleich der drei Werke ist einer der Höhepunkte der Ausstellung).

Parete con le figure di animali
Wand mit Tierfiguren


Parete con il grande pavone
Wand mit großem Pfau


Sinibaldo Scorza, Due piccioni e un tordo
Sinibaldo Scorza, Zwei Tauben und eine Drossel (Öl auf Leinwand, Durchmesser 21 cm; Genua, Strada Nuova Museen, Palazzo Rosso)


Sinibaldo Scorza, Volpe accucciata
Sinibaldo Scorza, Kauernder Fuchs (Öl auf Leinwand, 48,5 x 72,5 cm; Genua, Privatsammlung, Nachkommen von Sinibaldo Scorza)

Während Gemälde, in denen Tiere die einzigen Protagonisten sind, in der genuesischen Malerei eine Neuheit darstellen und in der Tat einImport aus Flandern sind, einem Land, in dem dieses Genre im Gefolge der modernen wissenschaftlichen Studien und des darauf folgenden lebhaften Interesses an der Natur geboren wurde, waren Kompositionen, in denen die Anwesenheit von Tieren als Teil eines narrativen Kontextes erforderlich war, in der italienischen Tradition offensichtlich bereits gut etabliert. Der Teil der Ausstellung, der Sinibaldo Scorzas Beitrag in diesem Bereich untersucht, ist jedoch aus zwei Gründen nützlich: Erstens, weil, wie ein angesehener Wissenschaftler wie Carlo Bertelli vor einigen Wochen im Corriere della Sera betonte, Sinibaldo Scorzas Sensibilität im Vergleich zu der seiner Vorgänger völlig neu ist. Seine Orfei che incantano gli animali (eine ziemlich durchgängige Linie in Scorzas Schaffen, von denen einige bedeutende Exemplare im Palazzo della Meridiana ausgestellt sind), von denen eines auch für das Titelbild des Katalogs ausgewählt wurde, haben nicht nur wegen ihrer geschickten kompositorischen Qualitäten und der bereits geschätzten Sorgfalt bei der detaillierten Beschreibung der durch den Gesang der mythischen Figur gezähmten Tiere Eindruck gemacht, sondern auch, weil es nach Bertellis Meinung niemandem vor Scorza gelungen war, die Wirkung der Musik auf die um den Sänger versammelte Fauna so deutlich darzustellen: Löwen, die sich verneigen, Hunde, Hühner, Papageien und Esel, die sich Orpheus zuwenden und ihm stumm zuhören, Raubvögel und verschiedene Raubvögel, die ihren Flug unterbrechen und auf dem Boden stehen bleiben, angezogen von den Tönen der Zither. Jahrhunderts , Giovan Battista Marino (Neapel, 1569 - 1625), zu dessen Verbindungen zu Genua wir einen kurzen Exkurs machen müssen, da sie jene eigentümliche Verflechtung von Kunst und Literatur veranschaulichen, die den zweiten Grund für das Interesse an diesem Teil der Ausstellung darstellt.

Der Beitrag eines in ganz Europa bekannten Literaten wie Marino hat entscheidend zur Entwicklung des kulturellen Umfelds in Genua zu Beginn des 17. Jahrhunderts beigetragen: Es ist heute selbstverständlich, dass der neapolitanische Dichter während seines Aufenthalts in Turin zwischen 1608 und 1615 und dann wieder für einige Zeit im Jahr 1623 häufig nach Genua reiste, was ihn dazu veranlasste, solide Beziehungen zu Literaten und Künstlern zu knüpfen. Seine Beziehungen zu Dichtern wie Gabriello Chiabrera, Ansaldo Cebà und Giovanni Vincenzo Imperiale sowie zu Künstlern sind bekannt: Sinibaldo Scorza wurde bereits erwähnt, der Marino wahrscheinlich durch einen gemeinsamen Bekannten, nämlich Giovanni Battista Paggi, zwischen 1612 und 1613 kennengelernt hat (wie Franco Vazzoler in seinem Beitrag zum Katalog zu diesem Thema vermutet), aber wir müssen auch die wichtige Rolle von Bernardo Castello (eines seiner Narzissen ist in der Ausstellung zu sehen) als grundlegendes Verbindungsglied zwischen Marino und Genua hervorheben. Es gibt einen interessanten Briefwechsel zwischen Marino und Castello, der auch als Zeugnis für das Werk dient, das der Dichter zu jener Zeit verfasste, jene berühmte Galeria, mit der Marino das ungewöhnliche und mühsame Unterfangen unternahm, die Wirksamkeit von Bildern durch die Kraft des Verses irgendwie nachzuahmen. Von der Beziehung zwischen Scorza und Marino (die sich erwartungsgemäß zu einer Zeit vertiefte, als beide gleichzeitig in der Hauptstadt des Herzogtums Savoyen weilten) zeugen nicht nur die bereits erwähnten Madrigale (die Teil der Galeria sind), sondern auch die Briefe, die die beiden austauschten und die belegen, dass Marino um Gemälde desselben Orpheus bat, der in den Texten besungen wird. Dieser Briefwechsel ist ein eindeutiges Zeugnis für den Reichtum von Sinibaldos Orpheus, der sich in seinen Werken stark auf die Mythologie und die Literatur stützte: eine der Besonderheiten seines Rückgriffs auf literarische Quellen ist, dass Scorza ein aktueller und neugieriger Leser war. Anders wäre ein Werk wie Circe und Odysseus im Palazzo Bianco nicht zu erklären, das die ikonographische Variante des Dialogs zwischen den beiden Protagonisten und den in Tiere verwandelten Menschen einführt: Nach den im Katalog zitierten Studien der Wissenschaftlerin Astrid Wootton wurde Sinibaldo die Erfindung durch die Lektüre der 1549 in Florenz gedruckten Circe von Giovan Battista Gelli nahegelegt, einem Werk, das aus zehn Dialogen zwischen Odysseus und den Tieren der Insel Aeas besteht, wobei letztere fast alle mit ihrem neuen Zustand nach der Verwandlung, die sie durch den Zauber von Circe erfahren hatten, zufrieden waren. Und sicherlich befand sich in Scorzas Besitz auch die Übersetzung derAeneis von Annibal Caro (veröffentlicht 1581): die Darstellung der Hunde, die dem Jagdzug der Königin von Karthago in Die Jagd auf Dido folgen (“Und siehe, bewaffnet / mit Spießen und Messern, zum Klang der Hörner, / kommen die Jäger, andere mit Netzen, / andere mit Hunden. Diese haben einen großen Molossus / Er hat einen Veltro an der Leine, und lange Reihen / Von Gefolgsleuten vor sich hergekettet”) wurde von dem voltagischen Maler getreu auf die Leinwand übertragen.

Sezione della mostra dedicata alle favole e ai miti
Abschnitt der Ausstellung, der den Fabeln und Mythen gewidmet ist


Sinibaldo Scorza, Orfeo incanta gli animali
Sinibaldo Scorza, Orpheus verzaubert die Tiere (um 1628; Öl auf Leinwand, 73,5 x 97,5 cm; Genua, Privatsammlung)


Sinibaldo Scorza, Orfeo incanta gli animali
Sinibaldo Scorza, Orpheus verzaubert die Tiere (1628; Öl auf Leinwand, 58 x 93; Genua, Privatsammlung)


Sinibaldo Scorza, Circe e Ulisse
Sinibaldo Scorza, Circe und Odysseus (Öl auf Leinwand, 43 x 69 cm; Genua, Strada Nuova Museen, Palazzo Bianco)


Sinibaldo Scorza, La caccia di Didone
Sinibaldo Scorza, Die Jagd auf Dido (Öl auf Leinwand, 46 x 71 cm; Privatsammlung)

Die letzte Sektion der Ausstellung zeigt, dass Sinibaldo Scorza an der Genremalerei festhält, die von den flämischen Künstlern nach Italien gebracht wurde. Obwohl der Künstler in den letzten Jahren seiner Laufbahn den Aufschwung der barocken Pracht miterlebte, hat er sich aus eigenem Willen völlig davon ferngehalten und sich lieber der ebenso modernen Poetik der Landschaft, der Stadtansicht, dem Fragment des Alltagslebens zugewandt. Wenn man Sinibaldo Scorzas Malerei jedoch als Genremalerei bezeichnen muss, so stehen wir vor ausgesprochen originellen Ergebnissen, denn sowohl in den harmonischen bukolischen Bildern (siehe Landschaft aus dem Museum der Akademie von Ligustica) als auch in den belebteren Szenen des Stadtlebens (z.B. Das Dorf im Winter mit dem Markt im Palazzo Bianco) scheut Sinibaldo Scorza nie seine eigene poetische Ader, die ihn in die Lage versetzt, jeder Komposition seine eigene angeborene Eleganz zu verleihen und die Atmosphären seiner Bilder fast schwebend zu gestalten. Eine “entschieden realistische und alltägliche Art zu malen” (wie Luigi Salerno 1976 in einem im Katalog abgedruckten Auszug schrieb), die Landschaften und Stadtpassagen einbezieht, wie die Veduta di Piazza del Pasquino, ein wertvolles Zeugnis von Sinibaldo Scorzas Aufenthalt in Rom, auf das bereits Roberto Longhi hingewiesen hat, und das in der Ausstellung mit Lucas de Waels Seestücken und Ansichten von Livorno in Dialog tritt. Die Ausstellung findet ihren Abschluss, vorweggenommen durch eine einzigartige Kuh, die uriniert (was den Besuchern, die an diezeitgenössische Kunst gewöhnt sind, suggerieren wird, dass der Venezianer Luca Rento mit seinem Leuchtkasten mit einem ähnlichen Thema im GNAM in Rom nichts erfunden hat: Scorza war schon vier Jahrhunderte früher darauf gekommen), in einer außergewöhnlichen Krippe aus gemalten Scherenschnitten (also von der gleichen Typologie wie die oben erwähnte Kuh ), die als Überraschung für die Besucher angeboten wird und über die in einem späteren Artikel geschrieben werden muss.

Sezione con vedute e paesaggi
Abschnitt mit Ansichten und Landschaften


Sinibaldo Scorza, Paese in inverno con mercato
Sinibaldo Scorza, Land im Winter mit Markt (um 1620-1624; Öl auf Leinwand, 37 x 55 cm; Genua, Strada Nuova Museen, Palazzo Bianco)


Il presepe di Sinibaldo Scorza
Die Krippe von Sinibaldo Scorza

Man betritt den Ausgang mit dem Wissen, dass man eine Ausstellung besucht hat, die nur scheinbar einfach ist: in Wirklichkeit ist Sinibaldo Scorza. Fables and Nature at the Dawn of the Baroque" (Fabeln und Natur in der Frühzeit des Barocks ) verbirgt eine entschieden gegliederte Struktur, die es ermöglicht, die Ausstellung auf verschiedenen Ebenen zu interpretieren, und die des “Tiermalers Sinibaldo Scorza” ist nur eine von vielen. Dies ist ein großer Pluspunkt für eine Ausstellung, die auf einem sehr soliden wissenschaftlichen Projekt basiert, so dass der ausgezeichnete Katalog auch als erste Monographie über den Künstler dient (es gibt auch die Karten der nicht ausgestellten Gemälde). Auch wenn der Maler wenig bekannt ist und sich sein Aktionsradius auf einen rein lokalen Bereich beschränken muss, kann man mit Sicherheit sagen, dass die Genueser Ausstellung eines der interessantesten Ausstellungsereignisse des Jahres auf nationaler Ebene darstellt: In den zugegebenermaßen etwas beengten Räumen des Palazzo della Meridiana (manchmal hat man das Gefühl, mit einer Überfülle von Werken konfrontiert zu sein, aber ihre Qualität und das Interesse, das sie wecken, sind so groß, dass man ihnen nicht allzu viel Aufmerksamkeit schenkt) wurde eine Ausstellung inszeniert, die hinsichtlich der Anzahl der ausgestellten Werke im Verhältnis zur bekannten Produktion des Künstlers, hinsichtlich ihrer Fähigkeit, das Werk in einen Kontext einzubetten, hinsichtlich der Tiefe des Projekts, das sie unterstützt, hinsichtlich ihrer Fähigkeit, einem Publikum, das nicht unbedingt mit der Kunst des 17. Jahrhunderts in Genua vertraut ist, etwas zu vermitteln (man beachte das gute Niveau der Erläuterungstafeln, die zwar nur auf Italienisch sind, aber eine sehr klare Grundlage - und das ist nicht selbstverständlich - für das Verständnis der Ausstellungsthemen bieten), kann sie leicht mit den “Top”-Events der nationalen Ausstellungssaison konkurrieren. Ganz abgesehen davon, dass die Ausstellung auch eine wichtige Grundlage für künftige Studien über die Kunst von Sinibaldo Scorza und, allgemeiner, über das 17. Schließlich ist, wie bereits erwähnt, die von Piero Boccardo kuratierte Ausstellung von Zeichnungen im Palazzo Rosso zu erwähnen, die aufgrund der ständigen Bezüge zur Ausstellung im Palazzo della Meridiana, der Qualität und Feinheit der ausgestellten Blätter und der Möglichkeit, die Ausbildung, die Quellen und die Methode von Sinibaldo Scorza zu erfassen, eine einzigartige Gelegenheit für ein vertieftes Studium bietet, das einen ebenso sorgfältigen Besuch verdient.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.