Artissima? Sehr langweilig. In Turin war es dieses Jahr besser, die Sonne zu genießen


Eine enttäuschende, enttäuschende, langweilige Ausgabe der Artissima 2024. Und die anderen Messen sind auch nicht viel besser. Dieses Jahr war es in Turin besser, die Sonne zu genießen.

Ungewöhnliche Wärme, klarer Himmel, einundzwanzig Grad Celsius in einem Turin, das Ende Oktober nicht wiederzuerkennen ist, eine ganze Woche Hochdruckgebiet von Montag bis Sonntag und vielleicht sogar darüber hinaus garantiert ständigen Sonnenschein, der entschlossen, präsent und ungehemmt die Stadt zum Leuchten bringt Ein Licht, das bereits um neun Uhr morgens den vom Po aufsteigenden Nebel besiegt hat, um allen zu zeigen, welche Farbe der Himmel von Turin zu dieser Jahreszeit haben sollte. Es gibt wenig Grund zur Freude: die Auswirkungen des Klimawandels. Durch einen merkwürdigen Zufall, der Witze überflüssig macht, ist das Wochenende der Toten auch das Wochenende der Kunstmessen. Zwischen Halloween und dem Gedenken an die Toten, mehr oder weniger jeden Tag, konzentriert sich Turin, verdichtet sich und zieht die Kunstmassen an, einst nur die der zeitgenössischen Kunst, jetzt alle, auch die, die altes Zeug kaufen und die seit etwa zehn Jahren zur Flashback strömen, der ersten der mittlerweile fünf (fünf!) Messen, die die Kunstsüchtigen zwingen, Marathons zu laufen wie ein olympisches Programm. Disziplin: Mittwoch Vorschau auf die Flashback. Donnerstag Vorbesichtigung der Artissima und wenn noch Zeit bleibt (oder wenn man nach der Besichtigung von Hunderten von Werken an einem halben Nachmittag noch nicht betrunken genug ist), schleppt man sich zu einer anderen Eröffnung, The Others oder Paratissima, je nach Laune. Freitag abwechslungsreiches Programm: Wir teilen uns auf zwischen GAM, OGR, MAO, PAV und anderen Museen und Räumen mit Akronymen, die wie Gewerkschaften aussehen, oder Gallerie d’Italia, oder Palazzo Reale, wenn es etwas gibt oder zum Valentino, um sich zu vergnügen und Fotos von den amerikanischen Grauhörnchen zu machen, die zu den hundert invasivsten Arten der Welt gehören, weil sie berüchtigt sind, Bäume zu fällen, die Krankheiten ausgesetzt sind, und den einheimischen roten Eichhörnchen die Nüsse zu stehlen. Dazwischen fahren diejenigen, die eine Einladung haben, zur Verehrung Ihrer Majestät Sandretto, diejenigen, die eine günstige Mitfahrgelegenheit finden und mit dem Ufo bis zum Schloss Rivoli fahren, und diejenigen, die einen halben Tag Zeit haben und eher der Antike zugeneigt sind, steigen in einen Regionalzug für die klassische Fahrt zur Venaria. Am Samstag und Sonntag geht es wieder nach Hause, denn die Kunst ist schön, aber die, die die Zahl der Besucher ausmachen, gehen hin, um zu schauen, für die Weihnachtsferien zu sparen und schließlich den Ikea-Druck zu kaufen.

Aber bei dieser Sonne, dieser Hitze, dieser Luft haben manche Lust, in der Schlange zu stehen, um in einen Schuppen zu kommen, und manche Lust, sich dem natürlichen Licht eines späten Oktobers zu entziehen, der in der Geschichte der Welt noch nie so heiß war.einen späten Oktober, der in der Geschichte Turins noch nie so heiß war, um unter das künstliche Licht der Messen und Museen zu schlüpfen, gibt es diejenigen, die darauf verzichten wollen, die Stadt zu verlassen, um die Stimmungen, Gerüche und den Schweiß der Messebesucher einzuatmen? Wer von außen betrachtet, wie sich die Autos auf den Autobahnen aneinanderreihen, sollte sich nicht täuschen lassen (am Donnerstag, den 31. Oktober, eine Dreiviertelstunde für die Fahrt von Lingotto nach Moncalieri zu einer Stunde, in der alle schon die Abendnachrichten sehen sollten: mehr als das Vierfache der Zeit, die man unter normalen Bedingungen braucht). Lassen Sie sich nicht täuschen: Nicht nur die Autofahrer, die sich einen Dreck um die “Art Week” scheren, wie es in Mode ist, und die zu Recht die Stadt für die Brücke verlassen, stehen bereitwillig Schlange. So ruhig wie möglich. Rückblende: das übliche Gedränge auf dem Corso Lanza vor dem Eingang der ehemaligen Schule, in die die Messe seit einigen Jahren katapultiert wurde, so dass viele den ursprünglichen Standort bedauern. Letztes Jahr hatte Lampronti einen riesigen Canaletto mitgebracht, der einige Millionen Euro gekostet hatte, und war gezwungen gewesen, ihn in eine kleine, enge, unzureichende Halle zu quetschen. Es ist gut, dass wir den Canaletto dann in anderen Zusammenhängen gesehen haben. Dieses Jahr bringt er Dinge von Bellotto, eine Studie von Annibale Carracci, ein Porträt von Greuze und mehr mit: gut, dass wir sie letzten Monat im BIAF gesehen haben. Canesso erhält einen der größeren Säle, so dass es einen geeigneten Platz gibt, um Domenico Fiasellas San Girolamo zu sehen, das einst dem Markgrafen von Invrea gehörte, eines der wenigen interessanten Dinge in dieser Ausgabe von Flashback, zusammen mit nicht viel anderem: einige Bauern von Bruegel dem Jüngeren am Stand von De Jonckheere (der das letzte Mal auf der Flashback war, als die Messe noch in der Pala Isozaki stattfand und sich wahrscheinlich anders daran erinnerte), zwei Abteilungen eines Altarbildes aus dem 15. Jahrhundert von Matteo Cesa aus Belluno bei Flavio Gianassi, eine Tafel von Cotignola bei Carlo Orsi, ein seltsames Pigmentgemälde von Nicola Bolla bei Photo&Contemporary, die Gemälde, die alle von Floris Van Wanroij und CaputoColossi bepreist wurden, d.h. die beiden einzigen, die so mutig waren, neben dem Namen, dem Titel, den Daten, den Veröffentlichungen und der Provenienz auch die Plakette mit der Euro-Anforderung anzubringen, Quellen (tragbares Triptychon von Adriaen Isenbrant und Werkstatt für 240 Tausend Euro, Frühlingslandschaft von Abel Grimmer für 95 Tausend Euro, lebendes jansenistisches Kruzifix aus Holz von einem niederländischen Bildhauer für 12 Tausend Euro, das fast so viel kostet wie die Keramikpantoffeln von Luigi Ontani - 14.000 Euro pro Stück - , die Tänzerin von Gino Severini, die in der Pressemappe als eines der Highlights der Messe bezeichnet wird (21.000 Euro).



Artissima
Artissima
Artissima
Artissima
Artissima
Artissima

Die zeitgenössische Kunst, die eine der Seelen einer Messe sein sollte, die in diesem Jahr mehr als sonst zu sein schien, war weit davon entfernt, exzellent zu sein, abgesehen von ein paar Ausnahmen. Die diesjährige Messe wirkte schwammiger als sonst, träge, eine verblasste Fotokopie der letzten beiden Ausgaben, eingepfercht an einem Ort, an dem man sich immer durchzwängen muss, um die Werke zu sehen, ein Ort, der nicht zu einer Messe passt, die in wenigen Tagen Tausende von Besuchern anziehen will, die erstklassige Werke ausstellen will, die einen dynamischen Sammler ansprechen will: Der heftigste Moment war am Mittwoch um sechs Uhr nachmittags, als sich Aufseher und Sicherheitskräfte wie Flipperkugeln von einer Tür zur anderen drängelten, um den Zugang zur Messe zu sperren, in dem - wie sich später herausstellte - vergeblichen Versuch, den Besucher aufzuhalten, der ein Calzolari-Blatt vom Stand der Galerie Costa mitnahm. Bis heute wurde die Beute nicht zurückgegeben, obwohl der Galerist nicht zögerte, dem Dieb sogar ein Getränk anzubieten, wenn es sich nicht um einen geschickten Peruggia, sondern einfach um einen ungeschickten Besucher handelte, der Calzolaris Ballata-Buia-Blätter fälschlicherweise als Souvenirs “zum Mitnehmen” interpretierte.

Wenn überhaupt, hätte der ungeschickte Besucher auf die Artissima verwiesen werden müssen, wo er so viele Blätter hätte mitnehmen können, wie er wollte, wenn er den Stand der Galerie Petra Seiser aufgesucht hätte, die eine kleine Manufaktur für gebrauchsfertige Drucke betreibt, die von Isabella Kohlhuber signiert sind, einer 1982 geborenen österreichischen Künstlerin, die ihre in Zusammenarbeit mit Besuchern hergestellten Drucke zum bescheidenen Preis von 200 Euro vertreibt. Praktisch der Preis einer Postkarte. Gebrauchsanweisung: Bitten Sie den Galeristen, die Karte zu kaufen. Bezahlen Sie die 200 Euro. Wählen Sie eine Matrize von Isabella Kohlhuber (oder besser gesagt, eine Schablone, sonst versteht das Publikum nicht). Es gibt fünf Schablonen mit zwei Artikeln aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in praktischen Variationen. Bereiten Sie Ihren Druck vor, nachdem Sie Schutzmäntel und Handschuhe getragen haben, um Flecken auf Ihrer Palette zu vermeiden, die von der Galerie großzügig zur Verfügung gestellt wird. Die Galerieleitung lehnt jede Verantwortung für unsachgemäßen Gebrauch der Ausrüstung ab, der zu dauerhaften Flecken und Schäden an Ihrer Kleidung führen könnte. Lassen Sie die Bilder 30 Minuten lang trocknen. Holen Sie das Bild in einer eleganten, 50 mal 70 Zentimeter großen, flachen Kartonmappe ab. Kurz gesagt, es wird viel über partizipative Kunst gesprochen, und hier ist es das Publikum, das die Kunst selbst macht und mit nach Hause nimmt. Es ist auch einer der wenigen wirklich performativen Momente auf dieser Artissima: Nun, man muss sagen, dass die Performances glücklicherweise fast verschwunden sind. Dieses Jahr gibt es keine Modelle, die sich an den Wänden der Stände auflösen, keine Künstler, die mit Schläuchen über die Messe wandern, keine Besucherscharen, die hinter dem Anführer der Meute herlaufen, um das Rauschen des Regens zu imitieren. Er sagt, der Markt sei in der Krise, es müsse verkauft werden, es sei keine Zeit für Possen.

Was wird denn verkauft? Die gleichen Dinge wie immer. Eine Artissima 2024 unterscheidet sich nicht so sehr von einer Artissima 2023, einer Artissima 2022, einer Artissima 2021 und so weiter. Die größten Galerien setzen auf das Sichere, auf das Garantierte, auf die großen Namen: Es mangelt nicht an den üblichen Karren der Arte Povera (wenn auch dieses Jahr vielleicht etwas weniger als in den Vorjahren), denn wir sind in Turin und daher wird die Ausstellung der Poveristas zu einer verfassungsmäßigen Verpflichtung (Klammer: Das Gleiche, in noch hartnäckigerer Form, geschieht wie immer an den Ständen von Apart, wo sogar die piemontesischen Galerien vorbeikommen, aber auch die wenigen, die von außerhalb der Region kommen, tun ihr Bestes, um das Promotrice-Gebäude mit Tonnen von Delleani, Follini, Reycend und Kollegen zu überschwemmen: für die Fans des Genres ein wahres Paradies, für alle anderen ein wahrer Kugelschleifer). Die kleineren Galerien, die sich in den letzten Jahren Mühe gegeben und recherchiert haben, ernten nun die Ergebnisse, ohne den Kontext groß zu erschüttern. Die experimentierfreudigeren Galerien bieten kühle, zaghafte, lauwarme Neuheiten an: um den potenziellen Käufer nicht zu sehr zu verärgern. Daher gab es auf der Artissima nur wenige neue Werke: Zu den Debüts gehörten die stimmungsvollen Gemälde des 20-jährigen Giuseppe Francalanza am Stand von Vin Vin, die Keramikarbeiten der 20-jährigen Camilla Gurgone am Stand von Viasaterna, die Landschaften des 30-jährigen Francesco Cima am Stand von Amanita und die traumhaften Leinwände des 40-jährigen polnischen Künstlers Rafal Topolewski am Stand von Alice Amati, die sowohl für den Künstler als auch für die Galerie das erste Mal auf der Artissima waren. Und sonst wenig. Wenig junge Leute. Wenig Experimentierfreude. Viel Langeweile. Eine enttäuschende Messe, eintönig, langweilig, starr, unbeweglich.

Artissima
Artissima
Apart
Abgesehen von

Nicht weit von hier ist es nicht besser. Paratissima hat einen neuen Veranstaltungsort und befindet sich in einer Übergangsphase zu dem, was der endgültige Veranstaltungsort sein soll. An der The Others-Front bilden sich wie überall Schlangen vor dem Eingang, um eine diskontinuierliche Messe zu sehen, mit einem so genannten Kuratorium, von dem nicht klar ist, was es genau kuratiert hat, da es auf dem Markt zu sein scheint (allerdings in Räumen, die noch beengter sind als die der Flashback). Die wenigen Lichtblicke (unter den wenigen: Cluster Contemporary mit einer monografischen Ausstellung des Malers Giuseppe Sciortino, die niederländische Contour Gallery mit einer Auswahl von Werken sehr junger litauischer Künstler, Area B mit einem Antonio Bardini und einer Irene Balia auf der Suche nach Impulsen) heben eine Auswahl nicht auf, die auf einem niedrigen Niveau spielt: Es gibt einen Maler, der verlassene Fabriken malt (wie die von Andrea Chiesi, aber kindlicher), es gibt diejenigen, die Leinwände machen, die Körperteile heranzoomen (wie die von Chiara Enzo, aber verkümmerter), es gibt diejenigen, die Pflanzen in unwirklichen Farben auf neutralen Hintergründen malen (wie die von Alexandra Barth, die am Stand von Loom auf der Artissima ausgestellt sind, aber mehr Es gibt den geometrischen Abstrakten, der Soldati und Reggiani nachahmt, es gibt den scholastischen Impressionisten, es gibt denAnimalier, es gibt alles, es gibt sogar einen, der Titten, Nasen, Augen und Ohren mit Kompositionen aus farbigen Zahnstochern baut. Er ist praktisch der arme und etwas widerspenstige Cousin des Südafrikaners Chris Soal, des Michelangelo der Zahnstocher, der in früheren Ausgaben auf der Artissima wütete. Apropos Afrikaner: Selbst bei den internationalen Ständen hat man das Gefühl, nicht so spannende Vorschläge zu sehen.

Doch sollte die Artissima nicht die experimentelle Messe schlechthin sein, meint er? Ist das wirklich alles? Wird sie - Hilfe! - zu einer kommerziellen Messe? Ja, es gibt Qualität, und wir möchten auch sehen, dass das nicht der Fall ist: Die Käufer suchen immer mehr Qualität. Es ist wie bei einem ausgezeichneten Restaurant, das, wenn es einmal eine bestimmte Speisekarte etabliert hat, diese über Jahre hinweg bis zum bitteren Ende beibehält. Das ist natürlich schön und gut: Es gibt Menschen, die über Jahre hinweg am liebsten in dasselbe Lokal gehen und das Gleiche essen. Aber kann sich das Restaurant dann noch als ein Leuchtturm der Forschung und des Experimentierens verkaufen? Eine Frage, die allerdings zweitrangig ist: Der Galerist muss Gewinn machen, er kann nicht morgens mit seinen Experimenten in die Pizzeria gehen. Messen sind in erster Linie zum Verkaufen da. Und es ist nicht sicher, dass die Galerien es am Ende tatsächlich schaffen, auf Messen zu verkaufen. Wer traut sich also, zu forschen, wer macht sich die Mühe, zu investieren, ohne eine Garantie für den Ertrag zu haben, wer traut sich, ins Unbekannte zu gehen, wenn alle sagen, dass das Publikum es sich nicht leisten kann?Unbekannt, wenn alle sagen, dass das Publikum weniger, aber besser kauft, wenn es einen Covid gibt, der die Karten neu zu mischen droht, wenn es eine Abkühlung des Marktes gibt, wenn es einen angespannten internationalen Kontext gibt? Und dies umso mehr auf der Messe, wo es Galeristen gibt, die Mengen an Publikum sehen, die sie in einem Jahr in einer Galerie nicht sehen können. Nicht, dass es draußen besser wäre: Es ist ja nicht so, dass man sich nach dem Ende der Messe nach etwas Neuem umschaut (oder dass etwas Neues entsteht). So viele Galeristen leben von ihren Einnahmen, so viele Künstler leben von den sozialen Netzwerken, abgekoppelt von der Gegenwart, und niemand, der die üblichen Nach-Messe-Schablonen vermeidet: schöne Messe, schöne Werke, alles ist gut gelaufen, wir haben verkauft (wer nicht verkauft, gibt das verständlicherweise auch unter der Folter nicht an: höchstens, wenn er in der Stimmung für einen großzügigen Impuls ist, bittet er um anonyme Veröffentlichung). Wer hat denn ein Interesse daran, die Vulgata zu verändern? Die Galeristen? Die Kuratoren , für die die Messen als große Arbeitsämter fungieren? Die Fachzeitschriften? Sie sagen sich lieber, dass alles in Ordnung ist. Zu den wenigen Ausnahmen gehört Nicola Mafessoni von Loom (einer der kuriosesten und interessantesten Stände), der in ArtsLife schreibt, dass er es kaum erwarten kann, nach Hause zu gehen (“Artissima [...] sollte die italienische Messe der Avantgarde und der Forschung sein, aber wenn man sich die Schlüsselbereiche ansieht, die immer von den üblichen bekannten Namen dominiert werden, sieht sie immer mehr wie die Messe der Karyatiden aus”).

Natürlich gibt es auch viele Dinge, die gut laufen. In Turin gibt es ein großes Ökosystem institutioneller Subjekte, die kaufen, viel kaufen, sich kümmern und den Museen und Instituten der Region (GAM, Castello di Rivoli, Museo Ettore Fico, Fondazione Merz, Fondazione Sandretto und andere) Lymphe zur Verfügung stellen, die es nicht versäumen, ihre Unterstützung zu zeigen. In diesem Jahr hat auch die Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums zum ersten Mal an der Artissima teilgenommen und dabei eine noch nie dagewesene Sensibilität bewiesen, indem sie sich mit einem hervorragenden Stand präsentierte, der ganz den Masters of Colour von Flavio Favelli gewidmet war. Und Intesa Sanpaolo war auf der Artissima mit einer reizvollen Mini-Ausstellung vertreten, die aus einem Meisterwerk von Boccioni(Officine a Porta Romana), einer Ansicht von Van Wittel und einem Capriccio von Panini bestand, das zusammen mit drei Fotografien von Olivo Barbieri das Thema der sich wandelnden Städte aufgriff. Es ist schade, dass ein Werk von Boccioni (ganz zu schweigen von einem Werk von Van Wittel oder einem Capriccio von Panini... ) ein Objekt ist, das einem Großteil des Gestrüpps, das dieKunstwelt bevölkert, fremd ist, nur wenige Menschen die Ausstellung gesehen haben. Wie viel interessanter und Instagramm-tauglicher ist da schon die x-te Leuchtreklame, auf der diesmal ’Sie sind Gäste’ steht? In diesem Jahr haben die Turiner, die auf der A55 zwischen dem Corso Francia und der Anschlussstelle A21 im dichten Verkehr standen, ihre Zeit vielleicht besser genutzt als ihre Mitbürger, die an den Messeeingängen anstanden. Es ist besser, aus der Stadt zu fliehen und die Blitze und die Wärme dieser unwahrscheinlichen Sonne des Klimawandels zu genießen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.



Array ( )