Die fünf grundlegenden Fragen der Kultur nach dem Coronavirus. Wie waren wir? Wie werden wir sein?


Das Nachdenken über die Kultur nach dem Coronavirus erfordert ein Umdenken in alten Mustern. In mindestens fünf grundlegenden Fragen. Die Meinung von Michele Trimarchi.

Es ist für niemanden klar, wie wir leben werden, wenn Manzonis Abgeschiedenheit vorbei ist. Dass in dieser Ungewissheit, die in vielerlei Hinsicht beispiellos und sicherlich unerwartet ist, die Sorge um das Überleben des kulturellen Systems selbst besteht, ist unausweichlich. Ebenso ist es verständlich, dass sich die Diskussion auf finanzielle Unterstützungsinstrumente konzentriert, zum großen Teil auf die Rettung. Aber um sich die Zukunft des Kultursystems vorzustellen - und vielleicht zu gestalten - wäre es vielleicht sinnvoll, sich daran zu erinnern, wie es bis zum März war, ohne so zu tun, als ob es effektiv funktioniert hätte.

Die Aussetzung der täglichen Mühen hat lediglich eine Erkenntnis beschleunigt und dramatisiert, die schon seit einigen Jahren unausweichlich schien. Die Krise (eine entscheidende Phase in der griechischen Antike) kann eine wertvolle Gelegenheit sein, sich mit der Struktur, den Ressourcen und der Ausrichtung der italienischen Kultur angesichts einer immer komplexeren und anspruchsvolleren Gesellschaft zu befassen, die das kulturelle Milieu stattdessen als ignorant und oberflächlich betrachtet. Es ist an der Zeit, für einen Moment zurückzugehen und sich auf die Schwachstellen zu konzentrieren, die seit einiger Zeit offensichtlich sind und die durch die Krise nur noch deutlicher werden.

Lassen wir die Finanzfrage beiseite (deren Dynamik das Wachstum und die Konsolidierung des Systems fördern sollte) und befassen wir uns mit den Grundlagen. Erstes Thema: die kulturelle Infrastruktur und ihre Beziehung zum Stadtgebiet. Wunderschöne Orte, aber ohne wirkliche narrative Wege, vergoldete Lagerstätten eines oft kristallisierten und schlecht dargestellten Angebots; isoliert von den Räumen der Stadt und tendenziell nicht bereit, die Gesellschaft zu empfangen, außer für oberflächliche und unkonstruktive Initiativen: Yoga, Zumba, Schönheitswettbewerbe und alles, was die Aufmerksamkeit von der kulturellen Erfahrung ablenkt.

Zweites Thema: technologische Optionen und mögliche Synergien zwischen analog und digital. Technologie ist für die meisten Museen, Theater, archäologischen Stätten und kulturellen Einrichtungen immer noch ein Fremdkörper. Man hält weiterhin am Dogma des Kontexts fest und vergisst dabei, dass fast alle in Museen ausgestellten Werke nicht für ihren aktuellen Standort geschaffen wurden, man glaubt, dass das Digitale unnatürlich ist, während Schilder und Wandtafeln überleben, man durchstreift das Wenige, was man im Internet finden kann, ohne sich dabei sündig zu fühlen, und reproduziert veraltete analoge Protokolle (Pressemitteilungen in den sozialen Medien).

Besucher der Ausstellung in der Gallerie d’Italia in Mailand

Drittes Thema: die horizontale Aufteilung nach Sektoren und die vertikale Aufteilung nach herkömmlichen Hierarchien. Gerade in Zeiten der Hybridisierung, der Befruchtung und der Vielseitigkeit beharrt das kulturelle System darauf, sich hinter veralteten taxonomischen Käfigen zu schützen. Wer leidenschaftlich ist, verbindet - geschickt und intensiv - Besuche, Lesungen, Zuhören, Erkundungen und jede Erfahrung, die die kulturelle Wertschöpfungskette bereichern und integrieren kann. Wenn man diesen Weg nicht fördert, verstärkt man die Entfremdung der Nutzer, die auf einem anderen Dogma beruht: der “moralischen Pflicht”, zu lernen, zu verstehen und zu billigen.

Viertes Problem: die Humanressourcen, ihr Handlungsspektrum und der strategische Managementrahmen: Fachleute auf höchstem Niveau und mit tiefgreifender Spezialisierung werden in starre und gegenseitig undurchlässige operative Käfige gezwungen. Verschärft wird dies durch die Abhängigkeit von externen Anbietern von Dienstleistungen, die intern mit mehr Motivation und oft viel höherer Qualität angeboten würden. Die Managementebene wird durch erstickende Vorschriften auf eine bürokratische Funktion reduziert: Jede unternehmerische Versuchung wird völlig unterbunden, ebenso wie Allianzen und Synergien innerhalb und außerhalb des Systems selbst.

Fünfter Punkt: Vermögenswerte und Finanzströme. Ein Großteil des kulturellen Erbes ist in Depots vergraben. Seine weit verbreitete Unterbringung (auf relevante, sichere und vielleicht beredte Weise) könnte die Landkarte der Kultur in den italienischen Städten neu zeichnen, den Dialog mit der Gesellschaft und der Öffentlichkeit intensivieren und die Möglichkeiten der Beteiligung, des Konsenses und der Unterstützung erhöhen, die sowohl die Kohärenz der öffentlichen Unterstützung als auch die Aufmerksamkeit der privaten Unternehmen stärken würden. Die finanzielle Unterstützung ist an Vorschriften gebunden, die den verfolgten Strategien gegenüber kritisch oder gleichgültig sind.

Kurzum, es ist an der Zeit, ein Kultursystem aufzubauen, das dem Zeitgeist und den neuen Erfordernissen entspricht, unser Verhältnis zu Raum und Zeit auf sanftere Weise neu zu gestalten: das Netz von Ausstellungs- und Theaterräumen außerhalb der Elfenbeintürme zu erweitern; die zeitliche Skalierung aufzuweichen und eine weit verbreitete Präsenz in den Kulturstätten zu fördern; das analoge und digitale Lexikon durch eine Erweiterung des Spektrums an Dienstleistungen und Beziehungen wirksam zu hybridisieren; die Kulturarbeit vielseitig und flexibel zu gestalten, ohne Schutz und Garantien aufzugeben. Kurzum: zeitgemäß sein.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.