Im Jahr 2025 wird die Galleria dell’Accademia in Florenz den 550. Geburtstag von Michelangelo Buonarroti (Caprese, 1475 - Rom, 1564) mit einem ehrgeizigen Projekt mit dem Titel L’eterno contemporaneo. Michelangelo 1475 - 2025. Die Initiative beginnt am 6. März 2025 und wird das ganze Jahr über ein reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen und Aktivitäten bieten, um die außerordentliche Bedeutung eines der größten Protagonisten der italienischen Renaissance hervorzuheben . Die Figur des Michelangelo übt nach wie vor einen großen Einfluss auf Künstler, Wissenschaftler und Kunstliebhaber aller Epochen aus. Seine innovative künstlerische Vision und die Ausdruckskraft seiner Werke inspirieren auch heute noch zu neuen Überlegungen und Interpretationen. An der von der Galleria dell’Accademia organisierten Ausstellung nehmen namhafte Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur teil, darunter Cristina Acidini, Francesco Caglioti, Marco Pierini, Tomaso Montanari, Francesco Gori und Vinicio Capossela, die das Erbe des Künstlers aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
"Mit dem Projekt L’eterno contemporaneo. Michelangelo 1475 - 2025", betont Massimo Osanna, Generaldirektor der Museen, Director avocante, “feiert die Accademia Galerie einen Künstler, der mit seiner Vision und seinem innovativen Geist die Kunstgeschichte unauslöschlich geprägt hat und weiterhin ganze Generationen inspiriert. Unsere Museen sind nicht mehr nur Orte der Bewahrung, sondern auch Räume des Dialogs, Werkstätten, in denen Kunstwerke mit Musik, Theater und Literatur koexistieren und dem Publikum neue Erzählungen und Interpretationsansätze bieten. Dieses Jahr, in dem wir den 550. Jahrestag von Michelangelos Geburt feiern, ist eine Gelegenheit, sein Erbe durch ein integratives kulturelles Erlebnis neu zu entdecken, das den Dialog fördert und die Zugänglichkeit erweitert, so dass das künstlerische Erbe von jedem Publikum geteilt und erlebt werden kann”.
Die Accademia-Galerie in Florenz hat eine tiefe historische Verbindung zu Michelangelo. Im Jahr 1873 wurde der berühmte David in die Räume der Accademia gebracht, ein greifbares Zeichen für die Bedeutung, die man dem Meister beimaß. Später wurde in der Galerie eine Sammlung von Gipsabgüssen seiner Werke untergebracht, mit der Absicht, ein Michelangelo gewidmetes Museum zu schaffen. Obwohl das Projekt nicht vollständig verwirklicht werden konnte, wurden die Sammlungen im Laufe der Zeit durch Meisterwerke wie die Vier Gefängnisse, den Heiligen Matthäus und die Pietà von Palestrina bereichert . Das Programm der Feierlichkeiten wird am Donnerstag, dem 6. März 2025, dem Geburtstag Michelangelos, mit einer außerordentlichen Eröffnung der Galerie von 19 bis 21 Uhr eröffnet. In Zusammenarbeit mit demVerein der Freunde der Galleria dell’Accademia in Florenz werden thematische Führungen durch die Sammlung organisiert, die von Kunsthistorikern des Museums geleitet werden. Die Teilnahme ist den Mitgliedern des Vereins vorbehalten, die sich in den Tagen vor der Veranstaltung oder direkt am 6. März online anmelden können.
Am Montag, den 10. März, beginnt um 17.30 Uhr eine Vortragsreihe, die der komplexen Persönlichkeit Michelangelos und seinem Einfluss auf die Kunstgeschichte gewidmet ist. Cristina Acidini eröffnet den Zyklus mit einem Vortrag über Michelangelo und Vittoria Colonna, eine Freundschaft im Zeichen der Kunst, in dem sie eine der einzigartigsten Beziehungen der italienischen Renaissance analysiert, die sich durch tiefe spirituelle, religiöse und politische Implikationen auszeichnet. Am 7. April wird Francesco Caglioti einen Vortrag mit dem Titel Il David di Michelangelo: Vorgeschichte und Frühgeschichte halten, in dem er sich mit der Entstehung des Werks und dem historischen Kontext, der seine Entstehung begünstigte, befasst. Caglioti wird untersuchen, wie die toskanische Kunst auf eine Figur wartete, die in der Lage war, eine Skulptur von solcher Größe und Bedeutung zu schaffen. Am 12. Mai spricht Marco Pierini über Michelangelos Präsenz in der zeitgenössischen Kunst und Kultur und beleuchtet den großen Einfluss des Meisters auf die visuelle Kultur des 20. Pierini unterstreicht, wie Michelangelos Erbe in Hommagen, Zitaten und Neuinterpretationen neue Deklinationen gefunden hat, und stellt fest, dass “kein anderer Klebstoff als der von Michelangelo gefunden werden konnte, um Giulio Aristide Sartorio und Robert Mapplethorpe, Leoncillo und Jan Fabre, Renato Guttuso und Kendell Geers zusammenzuhalten”.
Am 9. Juni um 18 Uhr findet eine besondere Veranstaltung mit einer Lesung von Tomaso Montanari und Francesco Gori unter dem Titel "Non ha la par cosa tutto il mondo. Die Gefängnisse und das schwierige Unterfangen des Grabes von Julius II. Die Veranstaltung wird eine Reise in die bewegte Geschichte des Grabmals von Julius II. sein, eines der komplexesten und schmerzhaftesten Projekte in Michelangelos Karriere. Die Veranstaltung bietet eine fesselnde Erzählung anhand von Originaltexten und historischen Dokumenten, begleitet von interpretierenden Lesungen, die die Qualen und die Größe des Künstlers zum Ausdruck bringen. Im Herbst wird Vinicio Capossela zu einem noch festzulegenden Termin in die Accademia-Galerie zurückkehren, nachdem er 2007 im Rahmen von Genio Fiorentino einen denkwürdigen Auftritt hatte. Damals bescherte er dem Publikum ein einzigartiges Erlebnis, das sich nie wiederholt hat. Dieses Mal kehrt der Musiker zurück, um seine Kunst mit der Michelangelos zu verflechten, unter dem Blick des David und der Prigioni. Bei dem Konzert Fuggite, Amanti, Amor - Rime e Lamentazioni per Michelangelo tritt er in einen intensiven musikalischen Dialog mit den Rime von Michelangelo, begleitet von einer Gruppe von Musikern, darunter der Cellist Mario Brunello. Den Abschluss der Veranstaltung bildet am Montag, den 15. Dezember um 18 Uhr ein weiterer musikalischer Moment, der in Zusammenarbeit mit dem Konservatorium Luigi Cherubini in Florenz realisiert wird. Die Protagonisten sind das Trio Thesan, ein reines Frauenensemble, bestehend aus Antonella Ciccozzi (Harfe), Giuseppina Ledda (Flöte) und Francesca Piccioni (Bratsche). Auf dem Programm stehen Stücke von Claude Debussy und Sofia Gubaidulina sowie die Follia von Antonio Vivaldi, wobei sich musikalische Darbietungen mit Lesungen von Gedichten Michelangelos abwechseln.
Parallel zu den geplanten Veranstaltungen werden zahlreiche Bildungsinitiativen gefördert, um den Zugang zu Michelangelos Werk zu erweitern. Zwischen März und Herbst (Oktober-Dezember) werden spezielle Führungen organisiert, darunter vier Tastführungen in Zusammenarbeit mit der Unione Italiana dei Ciechi e degli Ipovedenti (Italienischer Blinden- und Sehbehindertenverband) in Florenz und acht Führungen in italienischer Gebärdensprache (LIS), dank der Unterstützung der Ente Nazionale Sordi di Firenze (Nationale Gehörlosenvereinigung). Die taktilen Besichtigungen, St. Matthäus und die Gefängnisse, die die in Marmor getauchte Form erforschen, bieten die Möglichkeit, Michelangelos kreativen Prozess durch die direkte Erkundung seiner Skulpturen zu verstehen. Die Teilnehmer können den Heiligen Matthäus und einige der Gefängnisse mit speziellen Handschuhen berühren und dank der originalgetreuen Nachbildungen der vom Künstler verwendeten Werkzeuge die bildhauerischen Techniken entdecken. Die Besuche im LIS, Skulpturen in der Akademie, werden die Entwicklung der Renaissance-Skulptur beleuchten, indem die Werke Michelangelos mit dem Terrakotta-Modell von Giambolognas Die Vergewaltigung der Sabinerinnen verglichen werden, um das Ausdruckspotenzial des Materials und der Technik zu verdeutlichen.
Um das Erlebnis des Publikums weiter zu bereichern, wird eine beliebte Web-App mit multimedialen Inhalten und ausführlichen Informationen über die Werke Michelangelos und der Künstler, die sein Erbe im 16. Der virtuelle Rundgang wird es ermöglichen, die Entstehungskontexte der Werke zu erkunden, indem er Vergleiche und thematische Routen vorschlägt, die die Besucher auch außerhalb des Museums zu den wichtigsten florentinischen Stätten führen, die mit Michelangelos Leben und Kunst verbunden sind, wie die Medici-Kapellen und das Bargello-Museum.
![]() |
Florenz, die Galleria dell'Accademia feiert den 550. Geburtstag von Michelangelo: hier ist das Programm |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.