Die Fruit Exhibition, die Messe für unabhängige Kunstverlage, wird zehn Jahre alt und kündigt ihre letzte Ausgabe an: Nach den digitalen Ausgaben im Jahr 2020 und der “eintägigen” Ausgabe im Freien im Jahr 2021 wird das internationale Festival und der Markt vom 30. September bis zum 2. Oktober 2022 mit der traditionellen Formel zurückkehren: eine dreitägige Messe mit Beispielen unabhängiger Publikationen und einem Programm von Treffen, Vorführungen, Ausstellungen und Workshops, die der Welt der Verlage gewidmet sind.
Für diesen letzten Akt hat die Fruit Exhibition die DumBO als Veranstaltungsort gewählt, einen temporären Stadterneuerungsraum, der nur wenige hundert Meter vom Stadtzentrum und dem Hauptbahnhof entfernt liegt und die Angebote von fast hundert italienischen und internationalen Ausstellern aufnimmt, darunter künstlerische Kleinstverlage, Self-Publisher, Grafikdesigner, Illustratoren und Künstler, zeitgenössische Grafikverlage, Zeitschriften, Musiklabels und handwerkliche Druckereien: Auf der Messe findet das Publikum Künstlerbücher, Kataloge, Grafikdesign, Zines, Sound-Editionen, Illustration, Fotografie, neue Druckarten sowie traditionelle und digitale Publikationen.
In diesem Jahr gibt es zwei Schwerpunkte: Einladung zum Reisen, kuratiert von Chiara Capodici, Buchdesignerin und Gründerin der römischen Buchhandlung Leporello - photobooks et al, die die Bedeutung der Dimension der Reise hervorhebt, vor allem der inneren, in ihrer transkulturellen, historischen und visionären Bedeutung, die sich Seite für Seite entfaltet und mit einer großen evokativen Kraft wie nie zuvor aufgeladen ist; Zeichnung (r)evolution, kuratiert von Andrea LoSavio (Galerie D406) und Cinzia Ascari, untersucht das wachsende Interesse an der zeitgenössischen Zeichnung in den letzten Jahren, nicht nur als Medium im Dienste des Verlagswesens, sondern auch als autonome und vollendete künstlerische Form, die auf dem Kunstmarkt zunehmend geschätzt wird.
Zehn Workshops, die der Ausbildung und der Kreativität gewidmet sind und von traditionellen Techniken wie Lettering, Siebdruck und Buchdruck bis hin zu digitalem Publishing und neuen technologischen Grenzen reichen: vom 26. September bis 1. Oktober findet der Workshop AvvistamentI. Workshop zur Buchherstellung, kuratiert von Stefano Ricci; Samstag, 1. Oktober, Zine Garden. Workshop zur Erstellung eines Fanzines, kuratiert von Giulia Vallicelli für Compulsive Archive und Sulla Comunicazione Guerriglia, kuratiert von Andrea Natella; Samstag 1. und Sonntag 2. Oktober, La Fotografia: il racconto per immagini, kuratiert von Gianpaolo Arena, Alfabeti Componibili. Workshop für Buchdruck und typografische Gestaltung, kuratiert von Anonima Impressori, Vedo Colore. Erstellung eines persönlichen visuellen Alphabets, kuratiert von Alberonero, Sonntag, 2. Oktober, Notebook. Langstichnähen und Reliefdruck, kuratiert von Officine Amaro, Image Based Types. Lettering Workshop, kuratiert von Matteo Bertin, Bee’s Wrap Siebdruck-Workshop, kuratiert von Stranedizioni, und La Commedia Dell’informazione, kuratiert von Vincenzo Sparagna.
Darüber hinaus gibt es ein Vortragsprogramm, das dem Publikum das unabhängige Verlagswesen durch Interviews, Vorträge und die Präsentation unveröffentlichter Projekte näher bringen soll. Am Freitag, den 30. September, um 18 Uhr, Einladung zum Reisen - In Bewegung mit der Künstlerin und Pädagogin Francesca Crisafulli und Chiara Capodici; um 19 Uhr, Frute × Robida: Wie sich Verlagswesen und Gemeinschaft überschneiden mit Cecilia Cappelli und Lucia Gasti (Frute) und Vida Rucli (Robida); um 20 Uhr, Einladung zum Reisen - Raum. Gli Europei ai tempi dell’Europa mit dem Fotografen Rob Hornstra; um 21.00 Uhr, Almost Nobody Laughed Out Loud mit Pastoraccia im Dialog mit Matteo Gaspari über sein neues Comicbuch. Samstag, 1. Oktober um 15 Uhr, Die Comic-Zeichnung. Un linguaggio artistico in forte ascesa con l’editore Emilio Varrа e l’artista Stefano Ricci; um 16.00 Uhr, A puro caso - Un viaggio nel tempo e nello spazio, una ricerca sulla memoria come spunto per l’indagine del paesaggio contemporaneo mit dem Fotografen und Videomacher Marcello Ruvidotti und Giorgia Vanzolini (Stiftung De Pietri Artphilein, Lugano); um 17.00 Uhr, Schweizer Künstlerbücher. Il libro d’artista in Svizzera e nel mondo mit dem Künstler, Kurator und Schriftsteller Stefano W. Pasquini und Susanne Bieri, Kunsthistorikerin und Forscherin; um 18 Uhr, Invito al viaggio - Tempo. Future Memories mit dem Künstler Nico Krebs und Chiara Capodici; um 19 Uhr, From the Sheet to the Street. Il disegno nell’arte urbana tra intimità e spazio pubblico (Zeichnen in der urbanen Kunst zwischen Intimität und öffentlichem Raum ) mit dem Kunstkritiker, Dozenten und unabhängigen Kurator Claudio Musso, Eugenio Sidoli, Sammler und Gründer von SpazioC21 (Reggio Emilia), und dem Künstler 108, einem der ersten und größten Vertreter der abstrakten Post-Graffiti-Kunst. Am Sonntag, den 2. Oktober, um 13.00 Uhr, Fruit Picks. Die sechs Projekte, die uns am meisten beeindruckt haben, vom Fruit X Markt; um 15 Uhr: Einladung zum Reisen - Interconnections. Visionen vom Reisen und vom Überschreiten von Räumen, Zeiten und Identitäten mit Cristina Marasti (Iperborea), Marco Agosta (The Passenger), Dionigi Mattia Gagliardi (Numero Cromatico). Federica Boragina und Giulia Brivio (Studio Boîte); um 17.00 Uhr: Sammeln von Papierarbeiten. Die Illustrationssammlung von Sergio Cereda mit dem Sammler Sergio Cereda im Gespräch mit dem Künstler Fausto Gilberti und dem Galeristen Andrea Losavio; um 18 Uhr, Zeitgenössische Zeichnung und der Kunstmarkt. Trends und Perspektiven mit der Kuratorin Irina Zucca Alessandrelli, dem Kurator Antonio De Falco und Massimo Pulini, Maler, Schriftsteller und Kunsthistoriker; um 19 Uhr: Image based types. Gestaltung einer Schrift ausgehend von einem Bild mit Matteo Bertin, Art Director, Grafikdesigner und Autor des Buches; um 20 Uhr, In piena luce. Una fanzine per i 40 anni di storia del Cassero " (Ein Fanzine für 40 Jahre Cassero-Geschichte ) mit Sara De Giovanni, Archivarin des Centro di Documentazione “Flavia Madaschi” Cassero LGBTI Center, Eugenio Nittolo und Andre Tognan (Laboratorio Zanna Dura in Turin - Fanzines, Siebdruck, Zeichnung), Enea Brigatti, stellvertretender Herausgeber des Archivio Magazine.
Unter den Vorführungen sind der Film Una storia in punta sottile - die schöne Handschrift von Enza Negroni über die große Bologneser Kalligraphin Barbara Calzolari, die erste Frau, die den angesehenen Penman Master von Iampeth erhielt (Samstag, 1. Oktober, 21 Uhr), und zwei Dokumentarfilme von Emanuele Angiuli zu sehen: die nationale Premiere von C’era Una Volta... La Rivista A Fumetti, der die Geschichte von Publikationen wie Cannibale, Frigidaire, Orient Express, Valvoline, Dolce Vita, Fuego, Cyborg, Mondo Mongo, Zero, Nova Express, Kappa Magazine, Mondo Naif erzählt, die von Ende der 1970er Jahre bis 1996 in Bologna entstanden (Samstag, 1. Oktober, 12.00); Piccolo Gruppo In Moltiplicazione, das stattdessen die grafische, literarische und politische Erfahrung - einschließlich Zeichnungen, Gedichte und wahnwitzige politische Proklamationen - von A/traverso, ZUT, Wow, Oask, Il limone a canne mozze, La Congiura dei pazzi, Desir, in Bologna in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre vorstellt (Sonntag, 2. Oktober, 12 Uhr). Während der Eröffnungszeiten des Festivals stehen außerdem Luther Blisset - Informed, Believe, Crack von Dario Tepedino auf dem Programm, der die berühmtesten und erfolgreichsten Betrügereien gegen die Massenmedien rekonstruiert, um die Fragilität und Manipulierbarkeit des Informationssystems zu demonstrieren, F für Fake. Piccola lezione sul falso von Vincenzo Sparagna und Art Book Stories, eine Untersuchung von Christian Battiferro über die Welt der unabhängigen Kunstverlage in Madrid, New York, Bologna, Paris und Amsterdam (um mehr zu erfahren, klicken Sie hier)
Am Freitag, den 30. September um 22.30 Uhr wird das Sigaretten Ensemble/Concerto disegnato/033 zu sehen sein, eine auf einer Idee von Stefano Ricci basierende Performance, die musikalische Improvisation und Zeichnung in einer einzigartigen Show verbindet. In den Räumen von Dumbo wird auch die Ausstellung La strategia del pattìno von Francesca Crisafulli zu sehen sein, die von Chiara Capodici kuratiert wird und Teil eines vom Verlag Topi Pittori in Auftrag gegebenen Projekts ist.
Fruit Exhibition ist ein Projekt von Crudo in Zusammenarbeit mit Arci Bologna und mit der Unterstützung der Region Emilia Romagna, der Gemeinde Bologna und der Fondazione del Monte di Bologna e Ravenna. Medienpartner: Magculture, Travel on art, Slanted, District, Segno, Frizzi Frizzi, Zero, Exibart, Pressing Matters.
Öffnungszeiten: Freitag, 30. September: 17:00 - 01:00 Uhr (Marktschluss um 22:00 Uhr); 22:30 Uhr Konzert von Stefano Ricci; Samstag, 1. Oktober: 11:00 - 01:00 Uhr; 22 Uhr DJ-Set; Sonntag, 2. Oktober: 11:00 - 01:00 Uhr (Marktschluss um 21:30 Uhr); 21 Uhr Abschlussparty. Eintritt (Ticket gültig für drei Tage): 9 € für Inhaber der Mitgliedskarte ARCI 2022/2023, 14 € Eintritt + Mitgliedskarte ARCI 2022/2023 (Mitgliedskarte am Eingang), 20 € Eintritt für Nichtmitglieder
Das Programm ist unter www.fruitexhibition.com zu finden.
Teilnahme an der Fruit Exhibition X market: 5X Letterpress (Italien), AIAP (Italien), Alvorturazine (Italien), Almanacco Press (Italien), Anita Scianò (Italien), Anna Giuntini-Iroiroworld (Italien), Anomali (Italien), Anonima Impressori (Italien), APRI (Italien), Archivio Magazine (Italien), Baco About Photographs (Italien), Beauroma Books (Italien), BEKKO (Italien), BOLO Paper (Italien), Cabin Boy Studio (Italien), Calluna Cartilegi (Italien), Canicola (Italien), Checkpoint Charly (Italien), Cicuta (Italien), Kollektiv Canederli(San Marino), Kollektiv Franco (Italien), Compulsive Archive (Italien), Condylura+Xong (Italien), Costanza Coletti (Italien), Curatela Placebo (Italien), Damocle Edizioni (Italien), Damiano Boldrini (Italien), Dito Publishing (Italien), École supérieure d’arts & médias de Caen/Cherbourg (Frankreich), Eki Magazine (Italien), Elfi Seidel (Deutschland), Federico Blu di Prussia (Italien), Flow Photozine (Italien), FranZine (Italien), FRUTE (Italien), Fuori Formato (Italien), Galleria D406 contemporary design (Italien), Galleria Disastro (Italien), Giada Fuccelli (Italien), Giorgiabaloo (Italien), Howphelia (Italien), Illustation (Italien), Ilya Kreines (Israel), Inferno 5 (Italien), Ivana Spinelli (Italien), KABUL Magazine (Italien), Kristian Ujhelji (Österreich), Le Palle (Italien), Leporello-Photobooks et al. (Italien), Libri Finti Clandestini (Italien), Libri Tasso (Italien), Lievito Creative LAB (Italien), Lisa Gelli (Italien), Lök Zine (Italien), Lucangelo Bracci (Italien), Maaterials (Italien), Marcello Ruvidotti (Italien), Marco Brancato (Italien), Margotmao (Italien), Marisa Ventura (Italien), Mel The Sketcher (Italien), Memorial Paint (Italien), Mia Martì (Spanien), Mira Mink (Finnland), Mulieris Magazine (Italien), Us, TATO project bookshop (Italien), Nerofumo680 (Italien), Numero Cromatico (Italien), Obsolete Shit (Italien), Officina del giorno dopo (Italien), Officina Typo (Italien), Officine Amaro (Italien), Papièl di Carmine Luino (Italien), Panopticon (Italien), Polenta Malgazine (Italien), Press Press (Italien), Rapso (Italien), Red Lab Edizioni (Italien), Robida (Italien), Rollingsteel (Italien) Saleh Kazemi (Iran/Italien), Salvatore Liberti (Italien), Sigaretten Edizioni Grafiche (Italien), Studio Boîte (Italien), Studio Makebu (Italien), Studio Saor (Italien), Suppergiú Magazine (Italien), Suren Hash (Mongolei), Taller Trez (Kolumbien), Testa Imperfetta (Italien), Valeria Cardetti (Italien), VIAINDUSTRIAE (Italien), Vincenzo Sparagna (Italien), Virginia Elena Patrone Illustrations (Italien), Zanna Dura (Italien).
![]() |
In Bologna findet die letzte Ausgabe der Fruit Exhibition statt, der unabhängigen Messe für Kunstveröffentlichungen |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.