Kunst und Sport. Segeln nach Gustave Caillebotte


Gustave Caillebotte, ein großer Künstler des Impressionismus, war auch ein erfolgreicher Segler. Mehrere seiner Gemälde zeugen von seiner großen Leidenschaft für das Segeln.

"Um eine bessere Vorstellung von diesem Bootstyp zu vermitteln, kann ich nur die Condor von Monsieur Caillebotte erwähnen, dem großen Anführer und sympathischsten unter den unabhängigen Malern der Rue des Pyramides. Sie hat einen 7,40 Meter langen Kiel und misst 8,20 Meter von einem Ende zum anderen. Ihre Breite beträgt 2,50 Meter und sie hat eine Segelfläche von 97 Quadratmetern, die sich auf 66 Quadratmeter für das Großsegel und 31 Quadratmeter für die Fock verteilen. Die Überlegenheit dieses Bootes ist sowohl auf seine gute Form als auch auf den glücklichen Versuch seines Besitzers zurückzuführen, die Segel aus Seide anfertigen zu lassen". Die Passage stammt aus einer Zeitschrift des späten 19. Jahrhunderts und beschreibt eines der Segelboote von Gustave Caillebotte (Paris, 1848 - Gennevilliers, 1894), dem großen impressionistischen Maler, der nicht nur Kunstsammler und Mäzen vieler seiner Kollegen war, sondern auch ein begeisterter Segler, der an zahlreichen Regatten in Frankreich teilnahm. Es gelang ihm sogar, sie zu gewinnen.

Sein erstes Regattaboot kauft der Künstler 1878: Er beschließt, es Iris zu nennen. Es folgten weitere Boote, viele mit sehr ungewöhnlichen Namen. Eines heißt zum Beispiel Roastbeef. Ein anderes heißt Cul-Blanc. Und selbst der Name Condor, der scheinbar an den bekannten südamerikanischen Raubvogel erinnert, ist nichts weiter als ein Wortspiel, denn das Wort Condor“ wird im Französischen genauso ausgesprochen wie der Ausdruck con d’or”, wobei con“ die vulgäre Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsorgan ist und d’or” golden" bedeutet. Wie bereits erwähnt, begann Caillebotte, seine Boote, die oft auch von ihm entworfen wurden, zu regattieren. Der belgische Historiker (und Segler) Daniel Charles rekonstruierte die sportliche Karriere von Gustave Caillebotte in einem Aufsatz für einen 1993 erschienenen Band über denImpressionismus in Gennevilliers. 1876 trat der Künstler zusammen mit seinem Bruder Martial und seinem Freund Maurice Brault in den Cercle de la Voile de Paris ein, den Pariser Segelclub, dessen Sitz sich ganz in der Nähe der Wohnung befand, in der Caillebotte wohnte. Vom Zentrum von Paris nach Argenteuil, wo die Segler des Clubs ihre Boote aufbewahren und trainieren, braucht man mit dem Zug etwas mehr als zwanzig Minuten. Und Ende der siebziger Jahre reist der Künstler in seinen Dreißigern oft in die kleine Stadt am Rande von Paris, weil er noch nie ein Segelboot gesteuert hat und es lernen muss, natürlich als Mitglied einer erfahrenen Crew. Caillebotte will jedoch ein erfahrener Segler werden: Er trainiert hart und mit großer Ausdauer (er stammt aus einer sehr wohlhabenden Familie, und seine finanziellen Mittel erlauben es ihm, einen guten Teil seines Tages dem Segeln zu widmen), bis er nach einigen Monaten in der Lage ist, eine Jacht zu steuern.

Il primo numero di Le Yacht
Die erste Ausgabe von Le Yacht
Caillebotte trainiert zunächst auf gemieteten Booten, und nachdem er sich mit den Manövern und Regeln des Sports vertraut gemacht hat, beschließt er, die Iris zu kaufen, die auch das erste Boot wird, mit dem er seine ersten Erfolge feiert: Bei den Regatten der Segelsaison 1879 auf der Seine, so erzählt uns Daniel Charles, erringt der Maler zwei erste und zwei zweite Plätze sowie mehrere andere Preise und Medaillen. Caillebotte war so begeistert vom Segelsport, dass er sogar beschloss, einen beträchtlichen Geldbetrag zu spenden, um die Gründung der Wochenzeitschrift Le Yacht zu ermöglichen, die 1878 auf Initiative einiger Mitglieder des Cercle de la Voile ins Leben gerufen wurde. Nach seinen Erfolgen bei den Rennen von Argenteuil gab er 1880 den Bau von Ines in Auftrag, einem elf Meter langen Klipper, mit dem er zunächst an Regatten auf dem Meer in der Normandie teilnahm, sich aber bald darauf für einen wendigeren Klipper von etwas mehr als acht Metern Länge entschied, mit dem er weiterhin auf der Seine antrat: es war die eingangs erwähnte Condor, die zum Lieblingsboot des Künstlers wurde. Zumindest für einige Jahre sollte Caillebotte mit der Condor Rennen fahren.

Konnte das Segeln in Caillebottes künstlerischer Produktion fehlen? Natürlich nicht: Eines der frühesten Werke zu diesem Thema zeigt Ines und Condor zusammen. Es handelt sich um ein signiertes und datiertes Gemälde aus dem Jahr 1882, das 2010 bei Christie’s für die beachtliche Summe von über fünf Millionen Dollar versteigert wurde. Ines ist auf der linken Seite zu sehen, sie ist diejenige mit dem roten Rumpf. Condor hingegen ist das Boot mit dem gelben Rumpf: Die Tatsache, dass es genau in der Mitte der Szene abgebildet ist, wobei der Mast die Komposition in zwei fast gleich große Teile teilt, deutet darauf hin, dass Condor das Lieblingsboot von Gustave Caillebotte war. Ein anderes Boot segelt weiter hinten, während in unserer Nähe ein Paar am Ufer festgemacht hat. Vom anderen Ufer aus sehen wir, mit kurzen Pinselstrichen umrissen, die Bäume entlang des Flusses. Gekonnt gesetzte Farbspritzer auf dem Wasser der Seine vermitteln dem Betrachter den Eindruck, dass sich die Boote im Fluss spiegeln. Es handelt sich um eines der frühesten Werke zum Thema Segeln (insgesamt sollte Caillebotte etwa vierzig Werke schaffen). Es ist ein eher konventionelles Gemälde, das von ähnlichen Kompositionen inspiriert ist, die Claude Monet in Argenteuil geschaffen hatte (man könnte fast sagen, dass Caillebotte Argenteuil dank Monet “entdeckt” hat), obwohl Caillebottes Werk im Vergleich zu dem seines Kollegen unmittelbarer wirkt. Dieser Effekt ist auch auf die Schnelligkeit zurückzuführen, mit der der Künstler seine Werke in dieser Zeit gewöhnlich fertigstellte.

Gustave Caillebotte, La Senna ad Argenteuil
Gustave Caillebotte, Die Seine bei Argenteuil (1882; Öl auf Leinwand, 59,7 x 73,7 cm; Privatsammlung)

Im Vergleich zu den Gemälden, die Caillebotte in Paris geschaffen hatte und die sich durch Besonderheiten auszeichneten, die sie impressionisti.php' target='_blank'>sehr innovativ machten (man denke nur an die fotografische Ausrichtung, die der Künstler mehreren seiner Werke gegeben hatte), kehren die in Argenteuil entstandenen Werke jedoch zu einem Impressionismus zurück, der dem seiner Anfänge nahe kommt. Selbst ein Werk wie Segelboote in Argenteuil, das im Musée d’Orsay aufbewahrt wird, scheint der Kunst Monets sehr nahe zu stehen. Hier fahren mehrere Boote mit weißen Segeln auf der Seine jenseits des kleinen hölzernen Pontons, den der Künstler in den Vordergrund gestellt hat. Fast wie eine Reminiszenz an dieses letzte Element ist im Hintergrund die Eisenbahnbrücke zu sehen, hinter der sich die grünen Umrisse der Sannois-Hügel abzeichnen, einer Siedlung in der Nähe von Argenteuil: Zur Zeit, als Caillebotte malte, waren dies alles Dörfer im Grünen, während sie heute stark verstädterte Vororte von Paris sind. Die Segelboote auf dem Gemälde bewegen sich alle innerhalb des von den beiden Brücken begrenzten Raums: Caillebotte zeigt ein besonderes Interesse an der Schaffung einer ausgesprochen ausgewogenen Komposition (es ist leicht zu erkennen, wie das Werk auf horizontalen und vertikalen Linien aufgebaut ist: Caillebotte ist unter den impressionistischen Malern sicherlich einer der... ordentlichsten). Aber der Künstler zeigt auch ein feines Gespür für Lichteffekte: Die Spiegelungen der Boote auf dem Wasser und das blendende Sonnenlicht wirken einstudierter als in dem Gemälde von 1882. Dieses Werk stammt aus der Zeit um 1888: Sechs Jahre zuvor hatte Caillebotte ein Haus in Argenteuil, direkt am Ufer der Seine, gekauft, aber erst ab 1887 besuchte er es regelmäßig, bis er beschloss, sich dort niederzulassen. Die Ansicht, die wir auf dem Gemälde des Musée d’Orsay sehen, ist nicht weit vom Haus des Malers entfernt.

Gustave Caillebotte, Barche ad Argenteuil
Gustave Caillebotte, Boote in Argenteuil (um 1888; Öl auf Leinwand, 65 x 55,5 cm; Paris, Musée d’Orsay)

Regatten waren natürlich auch für den Künstler von großem Interesse, der sie immer wieder in seinen Kompositionen darstellte. Als häufiger Besucher der nordfranzösischen Küsten und als Segler, der an den Regatten in der Normandie teilnahm, malte Caillebotte 1884 ein Werk, das einen Wettkampf auf dem Ärmelkanal vor dem Dorf Villerville unweit der Stadt Trouville zeigt, einem häufigen Ziel der impressionistischen Maler: Auch Caillebotte hielt sich vor allem in den 1880er Jahren häufig in dieser Gegend der Normandie auf. Es ist ein wirklich eindrucksvolles Werk: Der Künstler malt die Regatta von oben, vom Hügel von Villerville aus, so dass man im Vordergrund die Wiesen und Häuser des Dorfes sieht, von denen viele erst kürzlich gebaut wurden (diese Gegend erlebt in den letzten Jahren eine bemerkenswerte touristische Entwicklung), während die Boote, die um den Preis kämpfen, weit entfernt sind (einige von ihnen wurden mit nur einem einzigen Pinselstrich gemalt), Sie durchpflügen ein Meer, das Caillebotte in verschiedenen Blau- und Azurtönen darstellt, um die Wirkung des Lichts auf dem Wasser bestmöglich einzufangen, ein Meer, das in der Ferne mit dem Himmel in einer für die impressionistische Malerei typischen atmosphärischen Darstellung des Augenblicks verschwimmt. Man kann davon ausgehen, dass der Künstler das Werk oder zumindest einen großen Teil davon an einem heißen Sommertag, wie er auf dem Bild zu sehen ist, im Freien gemalt hat.

Gustave Caillebotte, Regata a Villerville
Gustave Caillebotte, Regatta in Villerville (1884; Öl auf Leinwand, 60,3 x 73 cm; Toledo - Ohio, Toledo Museum of Art)


Gustave Caillebotte, Regata ad Argenteuil
Gustave Caillebotte, Regatta in Argenteuil (1893; Öl auf Leinwand, 157 x 117 cm; Privatsammlung)

Während in den 1970er und 1980er Jahren der Schwerpunkt der Gemälde zum Thema Segeln vor allem auf Regatten oder Ansichten der Seine und des Ärmelkanals mit Booten auf ihren Gewässern lag, zeigte Caillebotte in den 1990er Jahren ein Interesse daran, Boote in Nahaufnahme zu zeigen oder zumindest präzise zu beschreiben, auch weil Caillebotte in dieser Zeit nicht nur ein versierter Segler, sondern auch ein Konstrukteur von Segelbooten geworden war und regelmäßig Entwürfe an die Werften an der Seine schickte, um Rennboote bauen zu lassen. In einem seiner letzten Werke, der so genannten Regatta von Argenteuil aus dem Jahr 1893, sind die auf der Seine rasenden Klipper mit einer für den Impressionismus typischen Unmittelbarkeit, großer Strenge und einem scharfen Blick dargestellt. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum dieses Werk zu den interessantesten der letzten Schaffensphase des Künstlers gehört. Es ist auch deshalb interessant, weil Gustave Caillebotte in dem Klipper, den wir im Vordergrund sehen, vor allen anderen, sich selbst in der Rolle des Steuermanns darstellen wollte. Es ist das letzte Mal, dass der Künstler sich selbst in einem Gemälde darstellt: eine Art poetisches Testament, das der Maler dem Segel anvertrauen wollte, der Leidenschaft, die die Tage eines Künstlers erfüllte, der fast zwanzig Jahre lang einen grundlegenden Beitrag zur Geschichte des Impressionismus und damit zur Geschichte der Kunst leistete.

Referenz Bibliographie

  • Christie’s Impressionist and Modern einschließlich Property From The Collection of Max Palevsky, Auktionskatalog (New York, Christie’s, 3. November 2010), Christie’s, 2010
  • Richard Thomson (Hrsg.), Monet: The Seine and the Sea, 1878-1883, Ausstellungskatalog (Edinburgh, The Royal Scottish Academy Building, 6. August - 23. Oktober 2003), The National Galleries of Scotland, 2003
  • Eric Darragon, Caillebotte, Flammarion, 1994
  • Pascal Bonafoux, Patrice Blanchard (eds.), De Manet à Caillebotte: les impressionnistes à Gennevilliers, Plume, 1993
  • Pierre Wittmer, Caillebotte und sein Garten in Yerres, H.N. Abrams, 1991
  • AA.VV., Impressionistische und postimpressionistische Meisterwerke im Musée d’Orsay, Thames & Hudson, 1987
  • Otto Wittmann, European Paintings in The Toledo Museum of Art, Penn State University Press, 1978




Finestre sull'Arte