Der nordirische Maler Mark Francis (Newotwnards, 1962), ein Vertreter der zeitgenössischen abstrakten Malerei, wird die Republik San Marino auf der 61. Internationalen Kunstausstellung - La Biennale di Venezia vertreten, die vom 9. Mai bis zum 22. November 2026 stattfindet. Das von Luca Tommasi kuratierte Projekt mit dem Titel Sea of Sound wird in den neuen Räumlichkeiten des Tana Art Space zwischen dem Arsenale und den Giardini in der Fondamenta de la Tana Nr. 2111 untergebracht. Der vom FR Istituto d’Arte Contemporanea S.p.a. entworfene und realisierte Pavillon von San Marino wird von einem wissenschaftlichen Komitee bestehend aus Roberto Felicetti, Vincenzo Rotondo, Alessandro Bianchini und Alessandro Gea sowie vom Staatssekretariat für Bildung und Kultur unterstützt . Die Kommissarin des Pavillons ist Valentina Garavini.
Laut Kurator Luca Tommasi stand die Wahl von Mark Francis im Einklang mit dem Gesamtthema der Biennale 2026, In Minor Keys, das von Koyo Kouoh und seinem Kuratorenteam konzipiert wurde. "Als das Thema der Biennale bekannt gegeben wurde, erschien die Wahl von Mark Francis sofort natürlich und angemessen, da es in vollem semantischen und metaphorischen Einklang mit den jüngsten Projekten des nordirischen Künstlers Soundscapes, Acoustic Ocean, Harmonic Field steht", sagte er. In Minor Keys ist ein der Musik entlehnter Ausdruck, der eine Darbietungsform in einer Moll-Tonart bezeichnet und darauf abzielt, das Konzept von der rein musikalischen Sphäre auf das Bedürfnis der Menschen auszuweiten, sich wieder mit den Frequenzen ihrer eigenen Seele zu verbinden, die Fähigkeit zu verfeinern und zu verstärken, auf das Flüstern und die Stimmen zu hören, die schwächer sind als die vorherrschende Erzählung, und so als Stimmgabel zu fungieren, die in der Lage ist, Gleichgewicht und Harmonie wiederherzustellen.
Das Projekt Sea of Sound bewegt sich entlang der Koordinaten, die Mark Francis’ Praxis seit jeher bestimmen: die Untersuchung der physischen und poetischen Beziehungen zwischen Kunst, Klang und Wissenschaft. Als ausgebildeter Maler hat Francis seit den 1990er Jahren eine stark evokative abstrakte Sprache entwickelt, die in der Lage ist, dem Bild durch Farbe und Komposition eine fast akustische Dimension zurückzugeben. In seinen Werken wird die Malerei zu einem Klangerlebnis, das auf Schwingungen, Frequenzen und Rhythmen aufbaut, die eine Realität suggerieren, die nicht nur durch Sehen, sondern auch durch inneres Hören wahrgenommen werden kann.
Der für den Pavillon gewählte Titel Sea of Sound spielt auf die Unmenge an Frequenzen an, in die der Mensch täglich eintaucht, und auf die Fähigkeit, sie auszuwählen, zu interpretieren und sich zu eigen zu machen. Das vom Künstler heraufbeschworene Klangmeer wird zu einer Metapher für das Unsichtbare, ein Resonanzfeld, in dem sich Emotion und Wahrnehmung verflechten.
Der San Marino-Pavillon wird in zwei Haupträume unterteilt sein. In der Eingangshalle wird das Video Listening Field gezeigt, das den Betrachter in die visuelle und konzeptionelle Welt des Künstlers einführt und eine Brücke zwischen Bewegtbild und Malerei schlägt. Im zweiten Raum wird eine Auswahl unveröffentlichter großformatiger Gemälde in Öl auf Leinwand und Aluminium gezeigt, die den Kern der Ausstellung bilden. Die Installation, die die immersive Dimension der Ausstellung verstärken soll, wird das Publikum in eine synästhetische Erfahrung führen, in der Farbe, Klang und Rhythmus zu einer einzigen Wahrnehmung verschmelzen.
“Meine Arbeit ist zwar abstrakt”, so der Künstler, “aber sie wird konzeptionell von Ideen bestimmt, die von Wissenschaft, Klang und Farbe inspiriert sind. Anstatt theoretische Konzepte zu reproduzieren, habe ich mir immer erlaubt, mich im kreativen Prozess zu verlieren und neue und imaginäre Formen zu schaffen. Meine Praxis konzentriert sich in erster Linie auf die Malerei, aber ich habe mich auch mit Grafikdesign und Bildhauerei beschäftigt. Jetzt, da ich meine Forschungen auf das bewegte Bild ausgedehnt habe, freue ich mich, diese neue Richtung auf der Biennale Arte 2026 zu präsentieren”.
Das Logo des San-Marino-Pavillons geht auf ein Gemälde des Künstlers zurück, auf dem die drei ikonischen Türme des Monte Titano abgebildet sind. Als Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und Kreativität verwandeln sich die Türme in ideale “Hörpunkte”, die Wellen und Schwingungen verbreiten, die das “Meer der Klänge” durchqueren, das durch das Projekt hervorgerufen wird.
Die Wahl des Tana Art Space als neuer Veranstaltungsort stellt einen weiteren Schritt in der Aufwertung des San Marino Pavillons dar, der in den letzten Jahren seine internationale Identität gestärkt hat. Das ehemalige Holz- und Kohlelager, das in einen Raum für zeitgenössische Kunst umgewandelt wurde, wird so zu einem Ort des Experimentierens und des Dialogs zwischen den Sprachen, ganz im Sinne des Projekts.
Die vom FR Istituto d’Arte Contemporanea mit Unterstützung san-marinesischer Institutionen geförderte Initiative bestätigt den Willen der Republik San Marino, weiterhin in die Kultur als eine Form der Diplomatie und der Offenheit gegenüber der globalen Kunstszene zu investieren. In der Tat ist der Pavillon 2026 Teil einer Forschungslinie, die Kunst, Technologie und Nachhaltigkeit durch die Interaktion zwischen ästhetischer Vision und wissenschaftlicher Reflexion verbindet.
Mark Francis, 1962 in Newtownards, Nordirland, geboren, lebt und arbeitet in London. Nach seinem Studium an der St. Martin’s School of Art (1981-1985) und der Chelsea School of Art (1986) entwickelte er eine internationale Karriere mit Ausstellungen in führenden Institutionen und Galerien im Vereinigten Königreich und auf der ganzen Welt. Zu seinen wichtigsten Ausstellungen zählen die Hugh Lane Municipal Gallery in Dublin, die Milton Keynes Gallery, die City Art Gallery in Manchester und die Royal Academy in London, wo er 1997 an der von Charles Saatchi kuratierten, wegweisenden Ausstellung Sensation teilnahm. Im Jahr 2022 präsentierte der Künstler seine Einzelausstellung Re-Echo, kuratiert von Marco Tonelli, im Palazzo Collicola in Spoleto, seine erste Ausstellung in einem öffentlichen italienischen Museum.
Mark Francis’ Werke sind heute Teil wichtiger öffentlicher und privater Sammlungen, darunter die Tate Gallery,IMMA - Irish Museum of Modern Art undArts Council England. Sein Werk, das tief in der Reflexion über die Beziehung zwischen Sinneswahrnehmung und wissenschaftlicher Erkenntnis verwurzelt ist, stellt eine der originellsten Stimmen der zeitgenössischen europäischen Malerei dar.
Alle aktuellen Informationen über die Teilnahme von San Marino an der Biennale Arte 2026 werden auf der offiziellen Website www.biennaleveneziasanmarino.com und auf den entsprechenden sozialen Kanälen veröffentlicht: Facebook @biennaleveneziasanmarino und Instagram @biennalevenezia_sanmarino. Die offiziellen Hashtags sind #biennaleveneziasanmarino, #markfrancis und #seaofsound.
![]() |
Der abstrakte Maler Mark Francis wird San Marino auf der Kunstbiennale von Venedig 2026 vertreten |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.