Eine Ausstellung im Louvre über die vorbereitenden Zeichnungen für die Fresken der Galerie Farnese


Vom 5. November 2025 bis zum 2. Februar 2026 präsentiert der Louvre die Ausstellung "Die Zeichnungen der Carracci. Die Entstehung der Galerie Farnese". Der Louvre besitzt heute zusammen mit der britischen Royal Collection den weltweit bedeutendsten Bestand an diesen Zeichnungen.

Das Musée du Louvre überträgt die Galleria Farnese in Rom auf ideale Weise nach Paris, und zwar durch eine Auswahl von vorbereitenden Zeichnungen, die die Komplexität der Galleria Farnese anlässlich der Ausstellung Die Zeichnungen der Carracci rekonstruieren . Die Entstehung der Galleria Farnese, zu sehen vom 5. November 2025 bis zum 2. Februar 2026.

Die Galleria Farnese, ein Meisterwerk im Herzen des Palazzo Farnese in Rom - heute Sitz der französischen Botschaft in Italien - wurde Anfang des 17. Jahrhunderts fertiggestellt und galt als einer der absoluten Höhepunkte der westlichen Malerei, eine Art “Sixtinische Kapelle” des 17. Jahrhunderts, die fast drei Jahrhunderte lang zum Vorbild für zahlreiche Fresken in ganz Europa wurde. Ausgestaltet wurde sie von Annibale Carracci, seinem Bruder Agostino und deren Schülern.

Das in ganz Europa berühmte und bewunderte Werk beeinflusste Generationen von Künstlern und inspirierte unter anderem die Spiegelgalerie in Versailles und das Grand Foyer der Opéra Garnier. Nie zuvor wurde eine solche Fülle von Studien für ein einziges Interieur aufbewahrt: von schnellen Skizzen mit ersten kreativen Eingebungen bis hin zu monumentalen Karikaturen, die auf jeder Seite mehrere Meter groß sind und lebensgroße Freskenkompositionen darstellen. Diese von den angesehensten Sammlern begehrten Zeichnungen wurden sehr schnell zu echten Symbolen von Status und Macht. Der Louvre, Verwalter der königlichen Sammlung Frankreichs, besitzt heute zusammen mit der königlichen Sammlung Großbritanniens, aus der 25 Werke als Leihgabe Seiner Majestät des Königs stammen, den weltweit bedeutendsten Bestand dieser Zeichnungen.

Annibale Carracci, Studie für den sitzenden Satyr © Musée du Louvre, GrandPalaisRmn. Foto: Suzanne Nagy
Annibale Carracci, Studie für einen sitzenden Satyr © Musée du Louvre, GrandPalaisRmn. Foto: Suzanne Nagy
Annibale Carracci, Studie einer gebogenen linken Hand © Musée du Louvre, GrandPalaisRmn. Foto: Suzanne Nagy
Annibale Carracci, Studie für eine gefaltete linke Hand © Musée du Louvre, GrandPalaisRmn. Foto: Suzanne Nagy

Die Pariser Ausstellung wird also die Geschichte einer zutiefst europäischen Faszination erzählen und zum ersten Mal auch die erhaltenen und kürzlich restaurierten Fragmente der Nachbildung der Galerie Farnese zeigen, die Ludwig XIV. für den zerstörten Tuilerienpalast in Auftrag gegeben hatte. Die große Kopierarbeit, die den ersten Bewohnern der französischen Akademie in Rom anvertraut wurde, zeugt von der großen Bewunderung, die die Galerie hervorrief. Neben der Würdigung der Carracci in ihrer Gesamtheit bietet die Ausstellung auch ein intimeres und direkteres Porträt des wichtigsten Schöpfers des Werks, Annibale Carracci.

In einer immersiven Installation wird das Gewölbe der Galerie nachgebildet, einschließlich der Decke des Camerino, eines kleinen Raums, den Annibale zum Experimentieren mit seinen Ideen nutzte. Zusammen mit anderen Blättern, die er vor seiner Abreise nach Rom anfertigte, werden die Camerino-Zeichnungen die Energie und den Ehrgeiz des Malers offenbaren. Die Galleria Farnese, die einhellig als sein Meisterwerk und seine letzte große Schöpfung anerkannt wird, bleibt ein ebenso grandioses und einflussreiches Werk wie es vom persönlichen Drama seines Autors gezeichnet ist, der erschöpft nie mehr zur Malerei zurückkehrte und kurz nach seiner Fertigstellung starb.

Annibale Carracci, Studie für Ignudo, Medaillon Apollo und Marsyas © Musée du Louvre, GrandPalaisRmn. Foto: Suzanne Nagy
Annibale Carracci, Studie für einen nackten Mann, Medaillon Apollo und Marsyas © Musée du Louvre, GrandPalaisRmn. Foto: Suzanne Nagy

Eine Ausstellung im Louvre über die vorbereitenden Zeichnungen für die Fresken der Galerie Farnese
Eine Ausstellung im Louvre über die vorbereitenden Zeichnungen für die Fresken der Galerie Farnese


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.