Wer ist Francesca Anita Gigli

Francesca Anita Gigli
Francesca Anita Gigli, nata nel 1995, è giornalista e content creator. Collabora con Finestre sull’Arte dal 2022, realizzando articoli per l’edizione online e cartacea. È autrice e voce di Oltre la tela, podcast realizzato con Cubo Unipol, e di Intelligenza Reale, prodotto da Gli Ascoltabili. Dal 2021 porta avanti Likeitalians, progetto attraverso cui racconta l’arte sui social, collaborando con istituzioni e realtà culturali come Palazzo Martinengo, Silvana Editoriale e Ares Torino. Oltre all’attività online, organizza eventi culturali e laboratori didattici nelle scuole. Ha partecipato come speaker a talk divulgativi per enti pubblici, tra cui il Fermento Festival di Urgnano e più volte all’Università di Foggia. È docente di Social Media Marketing e linguaggi dell’arte contemporanea per la grafica.

Alle Artikel vonFrancesca Anita Gigli auf Finestre sull'Arte


Abgaben auf Kunstwerke, Galerien leben in Ungewissheit. Was sie uns bei Miart erzählt haben

Abgaben auf Kunstwerke, Galerien leben in Ungewissheit. Was sie uns bei Miart erzählt haben

Ab dem 9. April 2025 werden die Vereinigten Staaten einen Zoll von 20 Prozent auf eine Vielzahl von Einfuhren aus der Europäischen Union erheben. Dies ist eine der ersten Maßnahmen der zweiten Amtszeit von Donald Trump, die als "Tag der wirtschaftl...
Mehr lesen...
Das geheime Vergnügen des Blicks: Voyeurismus, zwischen Kunst und verbotenen Büchern

Das geheime Vergnügen des Blicks: Voyeurismus, zwischen Kunst und verbotenen Büchern

Das Vergnügen ist ein Spiel mit Schatten und Spiegelungen, das sich seit jeher in die ungreifbaren Stoffe der Kunst eingeschlichen hat und jedes Werk in einen Schleier des Geheimnisses und des Begehrens hüllt, in dem der Blick heimlich durch einen ...
Mehr lesen...
Kunst ist nicht nur Schönheit: Werke sind nicht passiv. Über die Ausstellung von Werken, die von der Mafia beschlagnahmt wurden

Kunst ist nicht nur Schönheit: Werke sind nicht passiv. Über die Ausstellung von Werken, die von der Mafia beschlagnahmt wurden

Es ist oft wiederholt worden, sklavisch einem reinen und zwanghaft utopischen Ideal folgend, dass die Kunst die Seele des in der Welt verlorenen Betrachters erhebt und läutert. Aber die Kunst ist nicht nur ein Ort der ersehnten "Schönheit" oder ein...
Mehr lesen...
Die Kunst, die Zeit anzuhalten: die Porträts von Ugo Mulas

Die Kunst, die Zeit anzuhalten: die Porträts von Ugo Mulas

Seit jeher sind in der Geschichte der Menschheit die Hände die ewigen Protagonisten, uralte und unersetzliche Werkzeuge, die allein mit der Kraft der Geste formen, verwandeln, schaffen und zerstören. In der Fotowerkstatt von Ugo Mulas sind es genau...
Mehr lesen...
Wie der Irrtum Cartier-Bresson in Italien leitete. Interview mit Clément Chéroux

Wie der Irrtum Cartier-Bresson in Italien leitete. Interview mit Clément Chéroux

Das Werk des berühmten französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson besteht aus Blicken, aus Momenten, die im falschen Augenblick eingefangen wurden, oder aus Fehlern, die im richtigen Moment gemacht wurden. Es ist sicherlich das Ergebnis einer t...
Mehr lesen...
Das Unbezahlbarste der Welt. Die Stillexistenz von James Ensor

Das Unbezahlbarste der Welt. Die Stillexistenz von James Ensor

Leblos und unbeweglich erstreckt sich die Nordsee wie eine Fläche aus geschmolzenem Blei, eingehüllt in einen grauen Nebel, der sich ins Unendliche verliert. Die Wellen sind flach, ohne Kraft, fast schwebend in einem ewigen Zwielicht und spiegeln e...
Mehr lesen...
Das Gefängnis des Geistes. Die Kunst von Mona Hatoum auf der Triennale von Brügge

Das Gefängnis des Geistes. Die Kunst von Mona Hatoum auf der Triennale von Brügge

DieWippe gehört seit jeher zu den freiesten und glücklichsten Spielen, die ein Kind kennt: Sie ist ein sicherer, öffentlicher und unpersönlicher Nicht-Ort, an dem man so tut, als würde man fliegen, während die Luft einem respektlos die Haare ze...
Mehr lesen...
Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro: eine Reise durch die Geschichte und die menschliche Psyche

Das Labyrinth von Arnaldo Pomodoro: eine Reise durch die Geschichte und die menschliche Psyche

"Mein Eintritt in das Labyrinth ist eine Einladung in die Windungen eines Weges, auf dem sich die Zeit in Raum verwandelt und der Raum wiederum zur Zeit wird", sagt der Künstler Arnaldo Pomodoro selbst, wenn man sich in seinem Kunstwerk, dem Labyri...
Mehr lesen...

123...4Pagina 1 di 4