Francisco Goya, Leben und Werk des großen spanischen Malers des 18. bis 18. Jahrhunderts


Francisco Goya war einer der größten Maler Spaniens, der den Übergang zwischen Rokoko und Romantik erlebte. Leben, Werke, Stil.

Francisco José de Goya y Lucientes (Fuendetodos, 1746 - Bordeaux, 1828) war einer der bedeutendsten Maler und Kupferstecher Spaniens. So wie sich sein Leben über zwei Jahrhunderte erstreckte, entwickelte sich auch sein künstlerisches Schaffen in einer kunstgeschichtlichen Phase, in der ein allmählicher Übergang zwischen zwei verschiedenen Epochen stattfand, hin zu einer Kunst, in der die persönliche Sichtweise der Künstler und introspektive Themen dargestellt wurden. Goya selbst gilt als einer der ersten Maler der “zeitgenössischen” Epoche, da sich seine Werke nicht streng einer Gattung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts zuordnen lassen, sondern nach wiederkehrenden Themen gruppiert werden können. Sein frühes malerisches Schaffen dreht sich in der Tat um das Porträt, während er sich in seiner Reifezeit auf Themen konzentriert, die der Romantik sehr nahe stehen, und Szenen, Situationen und Allegorien mit traumhaften und irrationalen Tönen einführt. Einige Stiche, wie z. B. Der Schlaf der Natur erzeugt Ungeheuer, sind zu Ikonen geworden, die in ihrer emotionalen Wirkung und ihrer Fähigkeit, existenzielle Überlegungen beim Betrachter hervorzurufen, die Jahre überdauert haben.

In seiner Produktion sind stilistische Wendungen zu beobachten, die nicht linear verlaufen, sondern fast aus dem Nichts auftauchen. Sie stehen in engem Zusammenhang mit den Erfahrungen des Künstlers, der viele einschneidende historische Veränderungen in Spanien miterlebt hat und sich im Erwachsenenalter mit dem Ausbruch einer behindernden Krankheit auseinandersetzen musste, in deren Folge er sein Gehör dauerhaft verlor.

Vicente López y Portaña, Porträt von Francisco de Goya (1826; Öl auf Leinwand, 95,5 x 80,5 cm; Madrid, Museo del Prado)
Vicente López y Portaña, Porträt von Francisco de Goya (1826; Öl auf Leinwand, 95,5 x 80,5 cm; Madrid, Museo del Prado)

Leben und Werk von Goya

Francisco José de Goya y Lucientes wurde am 30. März 1746 in Fuendetodos, einer kleinen Stadt in der Nähe von Zaragoza, geboren. Sein Vater, José Benito de Goya Franque, war Vergoldermeister. Wahrscheinlich bemerkte er schon früh Franciscos zeichnerische Begabung und vermittelte ihn im Alter von 14 Jahren in die Werkstatt von José Luzán y Martínez. Hier kam Goya mit zahlreichen Meisterwerken der italienischen Renaissance und des Barock in Berührung (der Meister selbst eiferte Luca Giordano und Pietro da Cortona nach), studierte und kopierte die Werke und verbesserte seine Technik immer schneller. In der Werkstatt von Martínez lernte Goya zahlreiche andere Schüler kennen, darunter Francisco Bauyeu. Mit ihm zog der siebzehnjährige Goya 1763 nach Madrid, einer Stadt, die dank der Mäzenatentätigkeit von König Karl III. in Sachen Kunst sehr aktiv war. Goya hegte den großen Wunsch, Maler des Königs zu werden, und Madrid war der richtige Ort, um sein Ziel zu erreichen: Nur wenige Jahre zuvor, 1752, war dort die Real Academia de San Fernando eröffnet worden, die Ferdinand VI. nach dem Vorbild der französischen Academia in Auftrag gegeben hatte. Die Academia trug zur Ausbildung junger Menschen bei, die einen neuen spanischen Geschmack verbreiteten, der von den Einflüssen der italienischen Kunst durchdrungen war. Es ist kein Zufall, dass zwei große Meister nach Madrid kamen, die Karl III. für den Bau des Palacio Real aus Italien herbeigerufen hatte: der Neoklassizist Anton Raphael Mengs und der Meister des Rokoko Giovanni Battista Tiepolo, die sehr unterschiedlich waren, aber vom Herrscher ausdrücklich als zwei der berühmtesten Künstler dieser Zeit gewünscht wurden. Goya war von der Vielfalt dieser beiden Stile fasziniert und bevorzugte den von Tiepolo.

In diesem Kontext verbrachte Goya also drei Jahre seiner Jugend. Die Chroniken berichten von einem unternehmungslustigen und ungestümen Jungen, der vor nichts zurückschreckte, weder vor einer neuen Erfahrung noch vor einer Ablehnung. So wie die, die er erhielt, als er zweimal versuchte, in die Academia einzutreten, und unter anderem beim zweiten Versuch vom Bruder seines Freundes Bauyeu besiegt wurde. Goyas Leben war eng mit dem der Brüder Bauyeu verflochten, denn beide erreichten die gleichen Ziele, die Goya anstrebte - die Aufnahme in die Akademie und die Beförderung zum Hofmaler - und wurden Schwager. Goya heiratete Josefa “Pepa” Bayeu, eine Verbindung, die jedoch für den Künstler, der sich oft mit Geliebten umgab, von geringer Bedeutung war.

Goya erwog, Madrid zu verlassen, als Tiepolo 1770 starb und damit die “Rivalität” zwischen ihm und Mengs, die den jungen Künstler so faszinierte, beendet war. Dies scheint die Motivation zu sein, die Goya dazu veranlasste, auf eigene Kosten eine Reise nach Rom zu unternehmen. Dank der Entdeckung einer autographen Schrift mit dem Titel Cuaderno Italiano ist es nun möglich, viele Informationen über diese Reise zurückzuverfolgen, wie zum Beispiel die genauen Daten seines Aufenthalts von März-April 1770 bis Juni 1771. Darüber hinaus werden wir bei seinem fruchtbaren Eintauchen in die römische Kunstwelt begleitet, zwischen Begegnungen mit Giovani Battista Piranesi, dessen Stil in Goyas Vorstellungskraft fest verankert und in späteren Stichen nachvollziehbar blieb, Kontakten mit den Werken von Füssli, inmitten der aufkommenden Romantik, und dem lebendigen Studium von Meisterwerken aus früheren Jahrhunderten. Goya war unter anderem fasziniert von Raffaels Stanze, dem Gewölbe des Palazzo Farnese von Annibale Carracci und dem Altarbild der Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit der Spanier von Corrado Giaquinto, einem Maler, den Goya bereits in Spanien persönlich kennen gelernt hatte. Goyas Italienreise war auch für seine Rückkehr in sein Heimatland entscheidend, denn allein diese Erfahrung öffnete ihm viele Türen: Er erhielt den Auftrag, die Fresken der Basilika Unserer Lieben Frau von Pilar in Zaragoza zu malen, sowie weitere prestigeträchtige Aufträge, die seinen Ruhm festigten.

Francisco Bauyeu ist es auch zu verdanken, dass Goya 1774 einen sehr wichtigen Auftrag von Mengs, dem damaligen Superintendenten der Schönen Künste, erhielt, nämlich die Anfertigung einer Reihe von Karikaturen für die Wandteppiche der Real Fabrica de Santa Barbara. Mengs’ Absicht war es, junge spanische Maler zu engagieren, die in der Lage waren, den lokalen Geschmack wiederzugeben, da die Tapisserien bis dahin immer im flämischen Stil hergestellt worden waren, was nicht mehr der Fall war, seit Flandern nach dem Frieden von Utrecht 1713 kein spanisches Herrschaftsgebiet mehr war. Die von Goya geschaffenen Karikaturen, in denen Figuren mit volkstümlichen Themen (die so genannten spanischen Majos und Majas, siehe Der Sonnenschirm, 1777), Festen und Vergnügungen dargestellt sind, galten als hervorragend, ja sogar als so komplex, dass sie von den Webern wegen der objektiven Schwierigkeiten bei der Wiedergabe von Details kritisiert wurden. Die Karikaturen ließen Goyas Ruhm weiter anwachsen, so dass er schließlich 1780 aufgrund anerkannter Verdienste in die Akademie berufen wurde.

Nach seinem Eintritt in die Akademie begann Goya, sich der Porträtmalerei zu widmen und schuf Werke von großer psychologischer Aussagekraft. Aufgrund dieser Fähigkeit wurde er mit einer heiklen Aufgabe betraut: Er sollte den Bruder des Königs, Don Luís, porträtieren, der vom Hof verwiesen worden war, weil er um jeden Preis ein nicht adeliges Mädchen zur Frau nehmen wollte. Die Frau, die viel jünger als ihr Mann war, litt unter der erzwungenen Isolation, so dass Goya sich in einem turbulenten Familienklima wiederfand. Mehrere Künstler hatten sich vor ihm an dem Auftrag versucht und ihn dann aufgegeben, doch Goya gelang es mit seiner einzigartigen Sensibilität, die Porträts zu vollenden und die Komplexität der Gefühle der Protagonisten auf die Leinwand zu bringen. Siehe Die Familie des Infanten Don Luís von Bourbon (1783). Dank dieses Auftrags begann Goya, sich beim Adel einen gewissen Namen zu machen und erhielt zahlreiche Anfragen als Porträtmaler, siehe z. B. Die Herzöge von Osuna mit ihren Kindern (1788), und inzwischen wurde er 1786 schließlich zum Pintor del Rey ernannt. Es heißt, dass Goya mit seinen Errungenschaften protzen wollte, indem er sich eine Kutsche kaufte, was auf einen eher frechen Charakter hindeutet.

Goya blieb auch nach dem Tod Karls III. und der anschließenden Proklamation Karls IV. am Hof, der ihn bat, seine Arbeit zu unterbrechen und sich neuen Wandteppichen für sein Atelier mit heiteren ländlichen Themen zu widmen. In Briefen an seinen brüderlichen Freund Zapater drückte Goya seine Enttäuschung über diese Episode aus, und es ist kein Zufall, dass die Karikaturen, die er später anfertigte, eine Kritik an bestimmten Dynamiken am Hof enthielten, darunter Heucheleien, Zweckbündnisse und das weit verbreitete Klima der Unsicherheit nach der Französischen Revolution. Die Zeiten der aristokratischen Fröhlichkeit und des Prunks waren nun zu weit von der Realität entfernt. Außerdem sah Goya in der Figur Karls IV. keinen Herrscher, auf den er zählen konnte, und begann um seine Arbeit zu fürchten. Nachdem er die vom König in Auftrag gegebenen Karikaturen 1792 fertiggestellt hatte, beschloss er, den Hof zu verlassen und nach Andalusien zu gehen. Bei seiner Ankunft in Sevilla erkrankt er jedoch an einer bis heute unbekannten Krankheit (abwechselnd wird sie als Syphilis oder Bleivergiftung durch das in den Farben enthaltene Blei angesehen), die ihn zwingt, gelähmt im Bett zu liegen. Goya überwindet die Krankheit, bleibt aber taub.

Nach diesem Ereignis ändert Goya den Stil und die Themen seiner Malerei und führt zum ersten Mal die Themen ein, mit denen er bis heute berühmt werden sollte, die eher traumhaften, allegorischen und rätselhaften Themen. Der deutlichste Ausdruck dieses Wandels sind die Capricci, eine 1799 veröffentlichte Serie von Stichen, die nur zwei Tage nach ihrer Veröffentlichung von der Inquisition zurückgezogen wurden. In der Zwischenzeit, 1795, war Goya Direktor der Malerei an der Academia geworden, sein Schwager Bayeu war verstorben und er machte die Bekanntschaft der Herzogin Maria Teresa Cayetana de Silva, von der er ein berühmtes Porträt malte. In der Zwischenzeit übernahm zunächst Goyas Beschützer Melchor de Jovellanos, der Goya zum Primero Pintor de Cámera ernannte, und dann Manuel Godoy, der Geliebte der Frau Karls IV, das Amt des Ministers. Unter den Gemälden, die Godoy gehörten, tauchten zwei Zwillingsgemälde auf, die in die Geschichte eingingen: die Maja vestida (1800-1808) und die Maja desnuda (1790-1800).

In der Zwischenzeit war der Premierminister verhaftet und 1808 seines Amtes enthoben worden, nachdem die französischen Truppen in Spanien einmarschiert waren und Karl IV. zugunsten seines Sohnes Ferdinand VII. abgedankt hatte, der später von Napoleon durch seinen Bruder Joseph Bonaparte ersetzt wurde. Der spanische Adel akzeptierte die Ankunft Bonapartes nicht und unterstützte einen Aufstand des spanischen Volkes. Nach den Auseinandersetzungen wurde 1812 die Verfassung verkündet und Bonaparte im folgenden Jahr abgesetzt. Ferdinand VII. kehrte auf den spanischen Thron zurück, erwies sich jedoch als unnachgiebig und hob die Verfassung auf. Die beschriebenen historischen Umwälzungen sind bei Goya durch die Stiche des Zyklus Katastrophen des Krieges (ca. 1810-1820) stark präsent.) und eine Reihe von Gemälden, die zwischen 1812 und 1814 für die Academia entstanden sind und in denen die Traumvisionen zugunsten von dokumentarisch dargestellten Szenen des spanischen Aufstands aufgegeben werden, darunter zwei Gemälde, um deren Finanzierung Goya 1814 den Rat der Regentschaften, ein Regierungsorgan, das zwischen dem Sturz Bonapartes und der Rückkehr Ferdinands VII. tätig war, bat und auf denen er den Mut des spanischen Volkes während des Aufstands darstellen sollte.

Nachdem er den Hof endgültig verlassen hatte, zog Goya 1819 mit Leocadia Zorrilla, einem sehr jungen Mädchen, das er Jahre zuvor bei der Hochzeit seines Sohnes kennengelernt hatte und mit dem er nach mehreren Jahren der Trennung wieder zusammenkam, in ein Haus am Stadtrand von Madrid, das alle als “Quinta del sordo” (Quinta war die Bezeichnung für Landhäuser) kannten. Diese Jahre sind von Streitigkeiten mit Leocadia und neuen gesundheitlichen Problemen gezeichnet. Die Situation brachte eine neue Veränderung in Goyas Werk mit sich, die in den so genannten Schwarzen Gemälden sichtbar wird, Ölgemälden an den Wänden des Fünften, in denen erneut dunkle und kryptische Szenen zu sehen sind, in denen der Künstler über das Böse als allgegenwärtiges Wesen in der Welt nachdenkt. Das bekannteste ist Saturn, der eines seiner Kinder verschlingt (1821-1823). Im Jahr 1823 gab Goya die Quinta auf, um den Repressionen zu entgehen, und überließ sie seinem Neffen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ging das Haus in den Besitz des Barons d’Erlanger über, der die Gemälde auf Leinwand übertragen ließ und sie dem Prado-Museum schenkte. Es wurde schließlich 1910 abgerissen. 1824 beantragte und erhielt Goya im Rahmen der von Ferdinand VII. ausgerufenen Generalamnestie die Erlaubnis, sich zur Behandlung nach Plomieres zu begeben. In Wirklichkeit ging er nach Bordeaux, um sich anderen Freunden anzuschließen, die Gegner des Regimes waren. Hier lebte er einige Jahre in Ruhe, was sich in seinen letzten Werken widerspiegelt, die viel heiterer sind als die Schwarzen Gemälde. Er starb 1828 im Alter von 82 Jahren in Bordeaux an einer anderen Krankheit. Seine sterblichen Überreste werden heute in der Einsiedelei von San Antonio de Florida unter einigen von ihm gemalten Fresken aufbewahrt.

Francisco Goya, Der Sonnenschirm (1777; Öl auf Leinwand, 104 x 152 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Der Sonnenschirm (1777; Öl auf Leinwand, 104 x 152 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Porträt der Herzogin von Alba (1795; Öl auf Leinwand, 194 x 130 cm; Madrid, Sammlung de Alba)
Francisco Goya, Porträt der Herzogin von Alba (1795; Öl auf Leinwand, 194 x 130 cm; Madrid, Sammlung de Alba)
Francisco Goya, Porträt der Herzöge von Osuna mit ihren Kindern (1788; Öl auf Leinwand, 225 x 174 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Porträt der Herzöge von Osuna mit ihren Kindern (1788; Öl auf Leinwand, 225 x 174 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Die Familie des Infanten Don Luis von Bourbon (1783; Öl auf Leinwand, 248 x 330 cm; Traversetolo, Fondazione Magnani Rocca)
Francisco Goya, Die Familie des Infanten Don Luis von Bourbon (1783; Öl auf Leinwand, 248 x 330 cm; Traversetolo, Fondazione Magnani Rocca)
Francisco Goya, Der Schlaf der Vernunft erzeugt Ungeheuer (um 1797; Feder und Tinte auf Papier, 23 x 15,5 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Der Schlaf der Vernunft erzeugt Ungeheuer (um 1797; Feder und Tinte auf Papier, 23 x 15,5 cm; Madrid, Prado Museum)

Der Stil von Francisco Goya

Die Besonderheit des Malers Goya liegt darin, dasses unmöglich ist, ihn einer bestimmten Strömung oder einem bestimmten Stil zuzuordnen, da er sich ganz persönlich mit Themen auseinandersetzte, die je nach den besonderen Ereignissen in seinem Leben variierten. Er versuchte sich auch an einer Vielzahl von Techniken, darunter vorbereitende Karikaturen für Wandteppiche, Fresken, Gemälde auf Leinwand, Stiche und sogar Ölgemälde an den Wänden seines Landhauses. Seine Sensibilität kann auf jeden Fall als die eines Künstlers angesehen werden, der die Romantik in vielerlei Hinsicht vorwegnimmt und sich aufgrund seiner künstlerischen Erfahrungen und der Nähe der von ihm behandelten Themen als Übergangsfigur zu dieser Epoche positioniert.

Wir können sehen, wie der erste Teil seiner Tätigkeit als Maler durch das Vorherrschen von hellen, leuchtenden Tönen und leichten, frivolen Themen gekennzeichnet ist. Es sind die Jahre seiner Ausbildung und seines Umgangs mit den aristokratischen Kreisen und ihren “Launen”. Goya hebt sich jedoch deutlich von den akademischen Malern ab, indem er eine sehr persönliche Leichtigkeit in der Verwendung von Farben und Pinselstrichen zeigt, die den Gemälden eine sehr lebendige und ausdrucksstarke Schwingung verleihen. Auch in der Porträtmalerei zeichnete er sich durch seine Fähigkeit aus, über die getreue Wiedergabe des Motivs hinauszugehen und dessen psychologische Charakterisierung wiederzugeben. Darüber hinaus ist die frühe Phase der Karriere des Künstlers, die durch ein jugendliches Gemälde wie Der Sonnenschirm veranschaulicht wird, das im Alter von nur 29 Jahren entstand und ein eindrucksvolles Beispiel für die frivolen Themen ist, die in seinem Schaffen jener Zeit reichlich vorhanden sind, von den Modellen Tiepolos geprägt, auf die sich das im Prado ausgestellte Werk offen bezieht: Es ist luftig und leuchtend, erlaubt aber auch eine große Freiheit in der Bildgestaltung, die so spontan ist, dass sie fast einer Skizze ähnelt. In dieser Phase seiner Karriere konzentriert sich der Künstler vor allem auf die Beobachtung der spanischen Gesellschaft und ihrer Sitten.

Die Krankheit, die er sich 1792 zuzieht, markiert den ersten radikalen Wandel in seinem malerischen Schaffen. Die Themen werden düster und introspektiv und gehen existenziellen Fragen auf den Grund. Die ersten Experimente finden sich in einer Reihe von kleinen Gemälden mit dramatischen und tragischen Szenen wie Schiffsunglücken, Bränden und Innenräumen von Irrenhäusern. Den Höhepunkt bilden die Capriccios von 1799, eine Serie von achtzig Stichen, in denen Goya Laster, Aberglauben, Missbräuche, Hexerei und obskure magische Rituale vorstellt, die in Bildunterschriften ausführlich erläutert werden(siehe auch die ausführliche Studie über Cuaderno C). Ursprünglich sollte das Titelbild von Capricci das berühmte “Der Schlaf der Vernunft erzeugt Ungeheuer” enthalten, das genau das Ende der Aufklärung nach der Französischen Revolution symbolisiert und eine neue Realität imaginiert, in der es keine moralischen Grenzen mehr gibt und das Chaos ungestört wuchert.

Eines der “Übergangs”-Gemälde zwischen der jugendlichen und der reifen Periode ist die berühmte Maja desnuda, ein Werk, das das Interesse Francisco Goyas an seinen Zeitgenossen auf die Spitze treibt. Die Umstände der Auftragsvergabe sind nicht bekannt, aber es heißt, dass es sich bei der Dargestellten entweder um die Herzogin Cayetana oder, was viel wahrscheinlicher ist, um die Geliebte von Manuel Godoy handelt. Godoy hat die beiden Gemälde wahrscheinlich für sein privates Kabinett angefordert, da sie so angefertigt wurden, dass beim Anheben des Gemäldes mit der “vestida” die “desnuda” darunter zum Vorschein kommt, und da die Gesichtszüge der beiden Frauen unterschiedlich sind, um die Identität seiner Mätresse einigermaßen geheim zu halten. Die "Maja desnuda " ist das erste Beispiel in der europäischen Kunst, in dem eine Frau ohne Schleier nicht eine mythologische Figur darstellt, sondern ein echtes Lustobjekt ist. Die Kühnheit dieser Gemälde brachte Goya 1811 vor das Inquisitionstribunal, als sie bei Godoys Tod unter seinen Besitztümern gefunden wurden. Es handelt sich in der Tat um ein Gemälde, das aufgrund derzur Schau gestellten Erotik einer Frau, die, wie erwähnt, nicht einmal vor einer mythologischen Rechtfertigung bewahrt wurde, beunruhigt.

Etwa fünfzehn Jahre und zahlreiche geschichtliche Wendungen später verlagert sich Goyas Bildsprache auf Kriegsepisoden, die der Künstler mit dokumentarischem Einschlag wiedergibt, als jemand, der das, was er erzählt, am eigenen Leib erfahren hat und uns zum Kern der Dinge führt. Unter diesen Werken ist der 3. Mai 1808: Erschießungen auf dem Berg des Prinzen Pius, ein rohes und eindrucksvolles Meisterwerk, hervorzuheben. Es handelt sich um eine eindrucksvolle Szene der Hinrichtung einiger Patrioten vor einem düsteren Hintergrund, der an die dunkle Seite Goyas erinnert, die von den Themen des Okkulten und der Hexerei fasziniert ist (in der Tat gibt es zahlreiche Werke Goyas, die dem Thema der Hexerei gewidmet sind, darunter Sabbate, Monster und Geistererscheinungen, die oft zu Allegorien des Spaniens jener Zeit werden). Ein Gemälde, das von einer Tragödie umhüllt ist, ein Drama, das auch durch die Geste der Figur im weißen Hemd unterstrichen wird, die ihre Arme ausbreitet, als ob sie um Gnade bitten würde, die ihr nicht gewährt wird. Die Tatsache, dass er zu Lebzeiten einige der schlimmsten Episoden der Menschheit am eigenen Leib erfahren hat, ist sicherlich die Grundlage für die Schwarzen Bilder des tauben Fünften, die der Künstler in seinen letzten Lebensjahren schuf. Hier zeigt sich eine neue Darstellung des Bösen, der absolute Protagonist von Darstellungen, in denen der Mensch praktisch abwesend ist. Diese Fülle an dramatischen Werken in dieser Phase seiner Karriere wurde als Reaktion auf die Niederlage der Aufklärung und die Verbreitung jener “Monster” interpretiert, die durch den Schlaf der Vernunft hervorgebracht wurden und die Goya mit seiner Kunst angeprangert hatte.

Sein letztes bekanntes Werk ist das Milchmädchen von Bordeaux (1827-28), in dem die Farben und Töne entspannt sind, was der Gelassenheit entspricht, die er in seinen letzten Lebensjahren in Frankreich, fernab von Kriegen und Regimen, fand.

Francisco Goya, Maja vestida (1800-1808; Öl auf Leinwand, 95 x 190 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Maja vestida (1800-1808; Öl auf Leinwand, 95 x 190 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Maja desnuda (1790-1800; Öl auf Leinwand, 95 x 190 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Maja desnuda (1790-1800; Öl auf Leinwand, 95 x 190 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, 3. Mai 1808 (1814; Öl auf Leinwand, 266 x 345 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Der 3. Mai 1808 (1814; Öl auf Leinwand, 266 x 345 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Saturn verschlingt seine Kinder (1821-1823; Öl auf Wand, auf Leinwand übertragen, 146 x 83 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Saturn verschlingt seine Kinder (1821-1823; Öl auf Wand, auf Leinwand übertragen, 146 x 83 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Das Milchmädchen von Bordeaux (1827-1828; Öl auf Leinwand, 74 x 68 cm; Madrid, Museo del Prado)
Francisco Goya, Das Milchmädchen von Bordeaux (1827-1828; Öl auf Leinwand, 74 x 68 cm; Madrid, Museo del Prado)

Wo man Goyas Werke sehen kann

Der wichtigste Bestand an Werken Francisco Goyas befindet sich im Museo del Prado in Madrid, wo man Gemälde und Zeichnungen aus der gesamten Karriere des spanischen Malers bewundern kann (von der Parasole bis zur Maja desnuda und der Maja vestida, von der Vendemmia bis zu den Fucilazioni del 3 maggio 1808, von Il sabba delle streghe bis Saturno che divora i suoi figli). Darüber hinaus erwarb das Madrider Museum vor kurzem das erste bekannte Werk von Francisco Goya, das Gemälde Aníbal vencedor, que por primera vez mira Italia desde los Alpes aus dem Jahr 1771.

Weitere wichtige Werke befinden sich in mehreren spanischen Museen (insbesondere in der Real Academia de San Fernando in Madrid, und einige Werke sind auch im Museum von Saragossa zu sehen), in der National Gallery in London, im Nationalmuseum in Stockholm, im Metropolitan Museum in New York und in mehreren anderen Einrichtungen. Ein Kuriosum: In der französischen Stadt Castres gibt es ein nach Goya benanntes Museum, das Musée Goya, in dem einige seiner Werke, darunter ein Selbstporträt von ihm, in einem einzigen Raum versammelt sind. Es ist ein Museum, das ausschließlich der spanischen Kunst gewidmet ist und seinen Namen der Tatsache verdankt, dass die Keimzelle des Museums, das Legat Briguiboul, von einem Sammler gegründet wurde, der eine große Leidenschaft für die spanische Malerei hegte und drei Werke von Goya zusammengetragen hatte, der daher einen besonderen Platz im Museum einnimmt.

Auch in Italien gibt es Werke von Goya: Die Familie des Infanten Don Luis von Bourbon in der Fondazione Magnani-Rocca in Traversetolo, das Porträt von Maria Luisa von Parma im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel, das Porträt von Maria Luisa de Borbón y Vallabriga in den Uffizien in Florenz.

Francisco Goya, Leben und Werk des großen spanischen Malers des 18. bis 18. Jahrhunderts
Francisco Goya, Leben und Werk des großen spanischen Malers des 18. bis 18. Jahrhunderts




Finestre sull'Arte