Das Prado-Museum widmet Anton Raphael Mengs, einem der Protagonisten des Neoklassizismus, eine Ausstellung


Das Museo del Prado präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fundación BBVA eine große Ausstellung, die Anton Raphael Mengs gewidmet ist, einem der Protagonisten des Neoklassizismus und einem der einflussreichsten Künstler des 18. Jahrhunderts.

Das Museo del Prado präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fundación BBVA vom 25. November 2025 bis zum 1. März 2026 eine große Ausstellung, die Anton Raphael Mengs (Aussig, 1728 - Rom, 1779) gewidmet ist, einem der Protagonisten des Neoklassizismus und einem der einflussreichsten Künstler des 18. Die Ausstellung Anton Raphael Mengs (1728-1779), kuratiert von Andrés Úbeda de los Cobos, Leiter der Sammlung von Gemälden des 18. Jahrhunderts und Goya im Prado-Museum, und Javier Jordán de Urríes y de la Colina, Kurator für Malerei des 18. Jahrhunderts im Patrimonio Nacional, und organisiert vom Museo Nacional del Prado unter der exklusiven Schirmherrschaft der Fundación BBV, bietet einen detaillierten Einblick in sein Schaffen, sein theoretisches Denken und sein Vermächtnis im Vergleich zu den großen Meistern der Vergangenheit.

Das Ausstellungsprojekt umfasst 159 Werke, darunter 64 Gemälde, 14 Beispiele der dekorativen Kunst und 81 Zeichnungen, Drucke und Studien auf Papier, die es dem Publikum ermöglichen, nicht nur Mengs’ Tätigkeit als Hofmaler, sondern auch seine intellektuelle Dimension zu beobachten. Die Werke stammen aus fünfundzwanzig internationalen Institutionen, neun spanischen Institutionen und zehn Privatsammlungen, was die europäische Ausbreitung von Mengs’ Einfluss und den Wert seines Erbes beweist.

Die Ausstellung ist in zehn thematische Abschnitte unterteilt und rekonstruiert den Werdegang des Künstlers von seiner Ausbildung in Dresden und Rom bis zu seiner Anerkennung als offizieller Maler Karls III. Seine Beziehungen zu Persönlichkeiten wie Raffael, Correggio und Winckelmann werden ebenso beleuchtet wie die Rolle, die er bei der Neudefinition des europäischen Kunstgeschmacks spielte. Zu den bedeutendsten Leihgaben gehören die Beweinung des toten Christus aus der Galería de las Colecciones Reales in Madrid, Jupiter und Ganymed aus dem Palazzo Barberini in Rom sowie Octavian und Kleopatra aus den Sammlungen des National Trust im Vereinigten Königreich.

Das Projekt will ein vollständiges Bild von Mengs, seinem Werk und seinem künstlerischen Denken vermitteln, indem es eine biografische Reise, die das bewegte Leben eines kosmopolitischen Künstlers erzählt, mit Abschnitten kombiniert, die sich mit spezifischen Aspekten seiner Produktion und seines Denkens befassen. Der Besucher erfährt etwas über die strenge Ausbildung, die er in Dresden und Rom unter der Leitung seines Vaters, des Hofmalers Ismail Mengs, erhielt, und versteht, wie seine Bewunderung für Raffael und Correggio seinen Stil und seine Bestrebungen tiefgreifend beeinflusste.

Anton Raphael Mengs, Selbstbildnis (um 1769-1761, Öl auf Leinwand, 134 x 96 cm; Madrid, Stiftung Casa de Alba, Palacio de Liria)
Anton Raphael Mengs, Selbstporträt (ca. 1769-1761, Öl auf Leinwand, 134 x 96 cm; Madrid, Stiftung Casa de Alba, Palacio de Liria)

Zu den thematischen Schwerpunkten gehört Die ständige Herausforderung an Raffael, die Mengs’ bewusster Nachahmung des Meisters aus Urbino gewidmet ist, die sich in der Beweinung des toten Christus zeigt, die im Dialog mit Raffaels Lo Spasimo di Sicilia präsentiert wird. Die römischen Abschnitte Rom, Caput Mundi und Rom: die Faszination der Antike veranschaulichen den Einfluss der Ewigen Stadt auf seine Kunst, sowohl als geistiges Zentrum als auch als Bewahrer der klassischen Tradition, durch Porträts, wie die von Papst Clemens XIII. und Kardinal Zelada, und Kopien antiker Skulpturen, die sein Schönheitsideal nährten.

Ein weiteres Schlüsselmoment ist der Abschnitt über die komplexe Beziehung zu dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann, Das Ende der Beziehung zwischen Mengs und Winckelmann, in dem die Freundschaft rekonstruiert wird, die durch die Fälschung des Freskos Jupiter und Ganymed getrübt wurde. In Mengs, Maler-Philosoph, wird seine theoretische Tätigkeit analysiert, die ihn zu einer Referenzfigur für die Kunst der Aufklärung machte, sowie die kritische Rezeption seiner Produktion nach seinem Tod.

Die Unterstützung Karls III. wird in Abschnitten wie Maler seiner katholischen Majestät und des Hofes von Madrid, der Porträts der königlichen Familie und Protagonisten der spanischen Aufklärung versammelt, und Mengs, Maler von Fresken, gewürdigt, der sich auf seine Fähigkeit konzentriert, große Flächen zu dekorieren, darunter die Fresken des Königspalastes in Madrid. Der Abschnitt Mengs als Vertreter der neuen aufklärerischen Frömmigkeit hebt seinen Beitrag zur religiösen Malerei hervor, die von Raffael, Correggio, Guido Reni und Velázquez beeinflusst wurde.

Die Ausstellung schließt mit dem Abschnitt Das Vermächtnis von Mengs, in dem sein Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen wie Antonio Canova und Francisco de Goya untersucht wird.

Das Prado-Museum widmet Anton Raphael Mengs, einem der Protagonisten des Neoklassizismus, eine Ausstellung
Das Prado-Museum widmet Anton Raphael Mengs, einem der Protagonisten des Neoklassizismus, eine Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.