Der Palazzo Reale in Mailand widmet der Kunst von Ingres und dem künstlerischen Leben zur Zeit Napoleons eine Ausstellung


Jean Auguste Dominique Ingres und das künstlerische Leben zur Zeit Napoleons, so lautet der Titel der Ausstellung, die ab März 2019 im Palazzo Reale in Mailand zu sehen sein wird.

Vom 12. März bis zum 23. Juni 2019 wird im Palazzo Reale in Mailand die Ausstellung Jean Auguste Dominique Ingres und das künstlerische Leben zur Zeit Napoleons gezeigt.

Die Restrospektive soll den Künstler vorstellen, der sich am meisten von Raffael inspirieren ließ, und dem Publikum einen Einblick in das künstlerische Leben an der Wende zum 19. Vor allem in Mailand, einer Stadt, die aufgrund ihrer politischen und künstlerischen Neuordnung eine grundlegende Rolle spielte. Mailand wurde in dieser Zeit in seinen Denkmälern, Grünanlagen und städtischen Infrastrukturen stark umgestaltet, angefangen mit der neuen Kunstgalerie Brera, und auch italienische Künstler waren an dieser Erneuerung beteiligt. Appiani in der Malerei und Canova in der Bildhauerei machten ausgiebig Gebrauch von dieser “Politik der Künste”, die auf die Regierungskunst Napoleon Bonapartes zurückzuführen ist. Die Kunst von Jean Auguste Dominique Ingres fügt sich in diesen Kontext ein: In der Ausstellung zeigt der Maler der Odalisken in seiner Modernität auch seine italienische Prägung, die ihn zu einer grundlegenden Figur im künstlerischen Leben vor, während und nach dem Kaiserreich macht.

Am 12. Juni 1805, nach seiner Krönung in Mailand, erklärte Napoleon I., dass er “Italien französisieren” wolle. Der Ausdruck ist gewiss brutal, aber er zeugt in diesem historischen Kontext von dem Willen des Generals, der erst Kaiser und dann König von Italien wurde, die Umgestaltung des öffentlichen und kulturellen Lebens zu beschleunigen. Indem er das Erbe der Revolution und des autoritären Despotismus miteinander verband, hatte seine Politik auch diesseits der Alpen eine unmittelbare und nachhaltige Wirkung. Gerade wegen ihrer Breite und der Funktion, die sie den Künsten zuschrieb, kam es in der Zeit des Neoklassizismus zu einem außergewöhnlichen Zusammentreffen der verschiedenen Strömungen, die die europäische Moderne ausmachten und für die Jacques Louis David (1748-1825), Antonio Canova (1757-1822) und Jean Auguste Dominique Ingres (1780-1867) die Bezugspunkte waren.

Ingres ist ein integraler Bestandteil dieser sich überschneidenden Geschichten, ohne die das heutige Europa nicht zu verstehen wäre. In dieser Ausstellung zeigt der Maler der Odalisken in seiner Modernität auch sein “Italienisches”, eine Prägung, die ihn zu einer Schlüsselfigur des künstlerischen Lebens vor, während und nach dem Kaiserreich macht. Der 1780 im Südwesten Frankreichs, in Montauban, geborene Ingres zeigte schon früh ein außergewöhnliches Zeichentalent. Ab 1797 war er in Paris im Kreis von David. Im Jahr 1800 bewarb er sich um den Prix de Rome und 1806, nach der Fertigstellung des großen Napoleon in sakraler Tracht, war er schließlich in Rom, wo er seine Studien und seine Leidenschaft für Raffael vertiefen konnte. Während des Kaiserreichs nach Italien geschickt und an den kaiserlichen Baustellen in Rom beteiligt, beschließt Ingres, bis 1824 “Italiener” zu bleiben, um später zurückzukehren und die Villa Medici zu leiten. Für das künstlerische Leben dieser Periode haben wir nun eine globale Vision, die nicht mehr die strenge und apollinische Komponente, die von David und Canova repräsentiert wird, den “moderneren” oder überraschenderen Aspekten gegenüberstellt, die von den Exzentrizitäten Girodets und der Erotik, dem Oneirismus und der Vorliebe für das Makabre von Ingres, dem Ausbruch der Malerinnen und der Neuerfindung des weiblichen Akts repräsentiert werden. Die “paradoxe Modernität des Neoklassizismus” (Marc Fumaroli), der sich selbst als Fortsetzung der Antike proklamierte, muss in ihren Spannungen, ihren Widersprüchen, ihrer solaren und tenebroiden Dualität gewürdigt werden.

Um die große stilistische und thematische Vielfalt des “neuen Klassizismus” zu dokumentieren, ist die Ausstellung in mehrere Abschnitte unterteilt. Der erste Teil beleuchtet die Erfindung der neuen Bildsprache zwischen dem Ancien Regime und der Französischen Revolution, in der David zusammen mit seinen engsten Schülern der Protagonist ist, mit einem Lexikon viriler Körper und großer Energie. Aber der “neue Mensch”, den diese Gemälde darstellen sollen, kommt auch durch die Entwicklung des Porträts zum Ausdruck. Schon bald wird eine Art Vorromantik die Verherrlichung des Bürgers, der sich seinen Landsleuten widmet, konterkarieren. Girodet verkörpert diese Wende und geht Gros und Prud’hon in der Erforschung des Fantastischen, des Dramas und des melancholischen Rückzugs voraus. Dies gipfelt in dem erstaunlichen Traum von Ossian, einem der Meisterwerke von Ingres in der Ausstellung. Ein weiteres entscheidendes Phänomen dieser Saison ist der Aufschwung und der Erfolg von Malerinnen, insbesondere von Elisabeth Vigée Le Brun (1755 - 1842), die ab 1774 die offizielle Porträtmalerin von Königin Marie Antoinette war. Ihre Karriere musste sich bald mit den Rivalitäten ihrer Umgebung auseinandersetzen, wäre aber außerhalb der Gesellschaft der 1770er Jahre, die viel offener war als allgemein angenommen, unvorstellbar gewesen.

DerItalienfeldzug und Napoleon sind die Protagonisten der nächsten Abschnitte, mit einigen berühmten Porträts, darunter die von Appiani. Werke von Greuze, Canova, Gerard und Finelli sind der anderen Hauptstadt des Reiches gewidmet, mit einigen Zeichnungen von Ingres. Ein Saal ist der Figur von Giovanni Battista Sommariva gewidmet, beginnend mit dem Porträt von Pierre Paul Prud’hon und dem Tersicore von Canova. Der Ausstellungsweg führt dann zu dem feierlichen und prächtigen Porträt von Napoleon in sakraler Tracht, dem eine Reihe von vorbereitenden Zeichnungen von Ingres vorangestellt ist.

Im letzten Teil nimmt die Ausstellung einen monografischen Charakter an und besteht größtenteils aus Werken von Ingres, die ausnahmsweise aus dem Museum von Montauban stammen, beginnend mit einer Reihe außergewöhnlicher männlicher Porträts, gefolgt von einem Kern von Zeichnungen und dann weiblichen Porträts, von Venus und Odalisken, sowie einem Gemälde von 1818, das den Tod von Leonardo da Vinci darstellt, was in dem Jahr, in dem sein fünfter Geburtstag gefeiert wird, umso bedeutender ist.

In gewisser Weise führt Ingres das Erbe Davids und seiner besten Schüler (zu denen er selbst gehörte) auf die höchste Stufe der Entfremdung und Erotik. Die Ausstellung soll zeigen, dass sein vermeintlicher Klassizismus eine Illusion ist, indem sie den Koloristen hinter dem Zeichner enthüllt und seine religiöse Malerei neben “Troubadour”-Szenen von Odalisken mit langen Hälsen und ausgeprägten Hüften zeigt. Die Ausstellung umfasst über 150 Werke, darunter mehr als 60 Gemälde und Zeichnungen des großen französischen Meisters, die dank internationaler Leihgaben aus einigen der bedeutendsten Sammlungen der Welt wie dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Columbus Museum of Art in Ohio, dem Victoria and Albert Museum in London, dem Muséund du Louvre, dem Musée d’Orsay, dem Petit Palais, dem Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris sowie dem bereits erwähnten Montaubaun-Museum, aus dem der größte Teil der Werke stammt, und aus bedeutenden italienischen Museen wie der Pinacoteca di Brera, der Galleria d’Arte Moderna in Mailand, den Musei Civici in Brescia sowie aus privaten Sammlungen. Der Ausstellungskatalog wird von Marsilio Editori herausgegeben.

Über 150 Werke, darunter mehr als 60 Gemälde und Zeichnungen des großen französischen Meisters, wurden dank internationaler Leihgaben aus einigen der bedeutendsten Sammlungen der Welt zusammengetragen, wie dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Columbus Museum of Art in Ohio, dem Victoria and Albert Museum in London, dem Musée du Louvre, dem Muséund d’Orsay, das Petit Palais, das Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris; sowie das bereits erwähnte Montaubaun-Museum, aus dem der größte Teil der Werke stammt, und bedeutende italienische Museen wie die Pinacoteca di Brera, die Galleria d’Arte Moderna in Mailand, die Musei Civici in Brescia sowie Privatsammlungen.

Jean Auguste Dominique Ingres und das künstlerische Leben zur Zeit Napoleons wird von der Stadt Mailand - Kultur gefördert und von Palazzo Reale und Civita Mostre e Musei in Zusammenarbeit mit StArt und dem Ingres-Museum in Montauban produziert. Die Ausstellung wird von Florence Viguier-Dutheil, Chefkonservatorin des Kulturerbes und Direktorin des Musée Ingres in Montauban, kuratiert und von einem wissenschaftlichen Komitee unterstützt, dem Adrien Goetz, Mitglied des Institut de France - Académie des Beaux-Arts, Stéphane Guégan, Kunsthistoriker, Frédéric Lacaille, Kurator des Musée national du Château de Versailles, Isabella Marelli, Kuratorin der Pinacoteca di Brera und Gennaro Toscano, Universitätsprofessor und wissenschaftlicher und kultureller Berater an der französischen Nationalbibliothek Richelieu.

Für Informationen: www.mostraingres.it www.palazzorealemilano.it

Öffnungszeiten: Montag von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr; Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonntag von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr; Donnerstag und Samstag von 9.30 Uhr bis 22.30 Uhr.

Eintrittskarten einschließlich Audioguide: Vollpreis 14 Euro, ermäßigt 12 Euro für Kinder bis 26 Jahre, Personen über 65 Jahre, Lehrer, Behinderte, Angehörige der Streitkräfte, nicht im Dienst befindliche Polizeibeamte, Mitglieder der FAI und des Touring Club, Inhaber von Eintrittskarten für die “Lunedì Musei” (Museum Poldi Pezzoli und Teatrale alla Scala) und Inhaber von Sonderverträgen. Ermäßigter Sonderpreis von 10 Euro für Inhaber der Abbonamento Musei Lombardia und Orticola-Mitglieder mit gültiger Karte für das laufende Jahr. Kostenlos für Kinder unter 6 Jahren.

Bild: Jean Auguste Dominique Ingres, Napoleon I. auf dem Kaiserthron (1806; Öl auf Leinwand, 260 x 163 cm; Paris, Musée de l’Armée)

Der Palazzo Reale in Mailand widmet der Kunst von Ingres und dem künstlerischen Leben zur Zeit Napoleons eine Ausstellung
Der Palazzo Reale in Mailand widmet der Kunst von Ingres und dem künstlerischen Leben zur Zeit Napoleons eine Ausstellung


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.