Der Perugino des Papstes in der Ausstellung: Die Auferstehung in den Vatikanischen Museen


Die Auferstehung von Perugino, die als "Perugino des Papstes" bekannt ist, weil sie in der Privatbibliothek des Papstes aufbewahrt wird, wird ausgestellt: Ein Werk, das selten öffentlich ausgestellt wird, aber allen als Hintergrund für Besuche von Staatsoberhäuptern bekannt ist, wird vom 28. Juni bis zum 15. September in den Vatikanischen Museen zu sehen sein.

Wir haben es immer hinter dem Rücken des Papstes bei Besuchen von Staatsoberhäuptern gesehen: Jetzt wird die Auferstehung von Perugino, das Werk des großen Renaissancekünstlers, das normalerweise in der Privatbibliothek des Papstes im Apostolischen Palast aufbewahrt wird, anlässlich des 500. Todestages von Pietro di Cristoforo Vannucci, genannt Perugino (Città della Pieve, um 1450 - Fontignano, 1523), endlich ausgestellt. Das Altarbild ist in den Vatikanischen Museen in einer Ausstellung zu sehen, die vom 28. Juni bis zum 15. September ausnahmsweise in der Vatikanischen Pinakothek ein Gemälde wieder der Öffentlichkeit vorstellt, das so gut wie nie zu sehen ist und doch auf seine eigene Weise sehr viel gesehen wird.

Die Auferstehung Christi wurde 1499 für die Familienkapelle des wohlhabenden Kaufmanns und Gutsbesitzers Bernardino di Giovanni di Matteo in der Kirche San Francesco al Prato in Perugia gemalt, einer Art Pantheon der berühmtesten perugiesischen Familien der Renaissance (auch Raffaels Pala Oddi und Pala Baglioni , die für ihre jeweiligen Familien gemalt wurden, wurden hier aufbewahrt). Der Künstler war damals fast 50 Jahre alt und mit zahlreichen Aufträgen beschäftigt, aber das perfekte Funktionieren der Werkstatt ermöglichte es ihm, eine sehr hohe Produktionsqualität aufrechtzuerhalten: Perugino war auf dem Höhepunkt seines Ruhms und galt als einer der wichtigsten Künstler Italiens.

Perugino, Auferstehung (1499; Öl auf Tafel, 233 x 165 cm; Vatikanstadt, Apostolischer Palast) Perugino
, Auferstehung (1499; Öl auf Tafel, 233 x 165 cm; Vatikanstadt, Apostolischer Palast)

Die Tafel wurde für 50 Gulden an Perugino bezahlt, einschließlich des Rahmens (der heute verloren ist), eine nicht allzu hohe Summe, die auf die Beteiligung der Werkstatt an der Ausführung des Werks schließen lässt. Die Fertigstellung des Werks muss, ausgehend vom Datum des Vertrags (2. März 1499: der Künstler wird als “spectabilis et excellentissimus pictor magister Petrus Christophori de Castro Plebis, civis perusinus” zitiert), innerhalb eines engen Zeitrahmens erfolgt sein, vielleicht schon im Jahr 1500, ein Umstand, der auch durch die Reflektographie belegt wird, die gezeigt hat, wie getreu das Gemälde dem zugrunde liegenden Entwurf folgt und wie es keine Spuren von Reue gibt.

“Die Qualität des Gemäldes”, erklärt Fabrizio Biferali, Kurator der Abteilung für Kunst des 15. bis 16. Jahrhunderts in den Vatikanischen Museen, "ist sehr hoch, wie bei allen Werken, die um diese Zeit aus Peruginos Werkstatt kamen, und es gibt Elemente von reiner Virtuosität wie das Grabmal all’.antike Grabmal, das frontal und mit teilweise geöffnetem Deckel dargestellt ist und mit einer außergewöhnlichen perspektivischen Verkürzung gemalt wurde, oder die römischen Soldaten, die in den unterschiedlichsten Posen dargestellt sind, einige auf der Flucht vor Angst, andere im Tiefschlaf, aber alle in der für diese Zeit typischen farbenfrohen Militärkleidung. Hieratisch und monumental, flankiert von zwei betenden Engeln, erhebt sich der auferstandene Christus vor einem Himmel, der von Lapislazuli-Blau zu Weiß übergeht und an frühere Werke Peruginos wie dieHimmelfahrt und die Auferstehung des Polyptychons von St. Peter erinnert, wobei letzteres bereits das Motiv des Grabes aufweist.Das Polyptychon von St. Peter, das bereits das Motiv des Grabes in der Verkürzung zeigt, und die Verklärung des Collegio del Cambio, während die Hügellandschaft im Hintergrund mit anderen umbrischen Landschaften verglichen werden kann, die der Meister in jenen Jahren malte".

Die französische Armee nahm es 1797 aus der Kirche mit, und das Altarbild wurde in Paris im Musée Napoléon ausgestellt, um dann 1815 nach dem Sturz Napoleons und dem Wiener Kongress an den Papst zurückgegeben zu werden (es wurde Antonio Canova übergeben , der zum Generalinspektor der Schönen Künste ernannt worden war und die Aufgabe hatte, so viele Werke wie möglich in den Kirchenstaat zurückzubringen). Hundertfünfzig Jahre später war es Paul VI., der das Gemälde in seiner Privatbibliothek haben wollte und es aus der Pinacoteca Vaticana entwendete.

Seitdem befindet sich die Auferstehung, abgesehen von der kurzen Zeit der Restaurierung in den Jahren 2000-2002 und der anschließenden Ausstellung im Salone Sistino, in jenem Atelier der päpstlichen Repräsentationswohnung, das für die meisten Menschen unzugänglich ist, aber immer wieder in offiziellen Fotos und Fernsehbildern auftaucht. Eine übliche Kulisse, vor der sich seit fast sechzig Jahren nicht weniger als vier Päpste, die Großen der Welt, Staats- und Regierungschefs, illustre Persönlichkeiten und verschiedene Berühmtheiten versammelt haben. Es ist also eine wirklich einzigartige und unumgängliche Gelegenheit, das Werk zu besichtigen, bevor es in der Privatbibliothek von Papst Franziskus seine privilegierte Heimat findet.

Der Perugino des Papstes in der Ausstellung: Die Auferstehung in den Vatikanischen Museen
Der Perugino des Papstes in der Ausstellung: Die Auferstehung in den Vatikanischen Museen


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.