Die Skulptur von Arturo Martini ist der Star in der Gallerie d'Italia in Vicenza


Vom 6. Juli bis zum 16. November 2025 zeigt die Filiale der Gallerie d'Italia in Vicenza eine Arturo Martini gewidmete monografische Ausstellung mit 14 Werken aus den Sammlungen von Intesa Sanpaolo. Die Ausstellung, die von Luca Massimo Barbero kuratiert wird, ist Teil des Projekts "Vitalità del Tempo".

Vom 6. Juli bis 16. November 2025 präsentiert die Gallerie d’Italia in Vicenza Vitalità del Tempo. Arturo Martini in den Kunstsammlungen von Intesa Sanpaolo, eine monografische Ausstellung, die einem der größten italienischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts gewidmet ist. Die von Luca Massimo Barbero kuratierte Ausstellung ist Teil des umfassenderen Projekts Vitalità del Tempo (Vitalität der Zeit), das von Intesa Sanpaolo ins Leben gerufen wurde, um sein modernes und zeitgenössisches Kunsterbe aufzuwerten.

Die Ausstellung konzentriert sich auf die Figur des Arturo Martini (Treviso, 1889 - Mailand, 1947) und bietet die Gelegenheit, das Werk des Bildhauers aus Treviso anhand einer Auswahl von vierzehn Werken zu erkunden, die zu verschiedenen Sammlungskernen gehören, die im Laufe der Zeit im künstlerischen Erbe der Bankengruppe zusammengetragen wurden. Die Ausstellung findet in den Räumen der Sala dei Fauni statt, die normalerweise dem achtzehnten Jahrhundert in Venetien gewidmet sind. Jahrhunderts gewidmet sind. Derzeit sind Werke aus dieser Zeit vorübergehend in die Villa Vauban in Luxemburg für die Ausstellung Viaggio in Italia. Vues de Milan, Venise, Rome et Naples, 17e-19e siècles, in der 46 Werke aus der Sammlung von Intesa Sanpaolo gezeigt werden.

Arturo Martini, Pisana
Arturo Martini, Pisana

Im Mittelpunkt der Ausstellung in Vicenza stehen zwei Versionen der Skulptur La Pisana, eine der emblematischsten Frauenfiguren in Martinis Fantasie. Die erste, um 1930 in Gips ausgeführt, wird von einer posthum gegossenen Bronzeversion flankiert, der ersten von sechs Kopien, die mit Genehmigung der Erben angefertigt wurden. Letztere stammt aus der Sammlung Luigi und Peppino Agrati, einer Sammlung zeitgenössischer Kunst, die zwischen den 1960er und 1980er Jahren aufgebaut wurde und dank des Vermächtnisses des Kavaliers Luigi Agrati zum kunsthistorischen Erbe der Bank gehört.

Neben La Pisana sind in der Ausstellung zwei Skulpturen aus Zementstein zu sehen, die dieAllegorie des Meeres und dieAllegorie der Erde darstellen und beide um 1910 datiert werden können. Sie stammen aus der Anfangsphase von Martinis Tätigkeit, als er in der Keramikfabrik von Gregorio Gregory in Treviso arbeitete.

Arturo Martini, Chimäre
Arturo Martini, Chimäre

Von besonderer Bedeutung sind auch die acht bronzenen Flachreliefs, die Episoden aus dem Leben von Soldaten während des Ersten Weltkriegs gewidmet sind und eine spannungsgeladene und kompositorisch intensive Ausdruckssprache aufweisen. Die Werke sind in idealer Weise mit der Piave-Front verbunden, einem symbolischen Ort des Konflikts, und unterstreichen Martinis Wunsch, die Dramatik und die individuellen Erfahrungen der Kämpfer wiederzugeben.

Unter den ausgestellten Werken ist auch die Bronzeskulptur des Löwen von Monterosso - Chimera- bemerkenswert. Obwohl sie nicht in den ikonografischen Kanon des mythologischen Geschöpfs passt, wird das Sujet aufgrund seiner konzeptionellen Verbindung mit der Chimäre von Arezzo, einer berühmten etruskischen Bronze aus dem 5. Die Wahl des Titels spiegelt Martinis ständiges Interesse an der etruskischen Kunst wider, die einen bedeutenden Einfluss auf seine formale Bildsprache hatte.

Arturo Martini, Allegorie des Meeres
Arturo Martini, Allegorie des Meeres

Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Terrakotta-Hochrelief, das ein Stillleben darstellt und aus den frühen 1920er Jahren stammt, der Zeit, in der Martini der Gruppe Valori Plastici beitrat. Das Werk, das sich durch eine scheinbare kompositorische Einfachheit auszeichnet, ist Teil der Phase der Rückkehr zu Ordnung und Form, die die Überwindung der experimentellen Avantgarden des frühen 20.

Die Skulptur von Arturo Martini ist der Star in der Gallerie d'Italia in Vicenza
Die Skulptur von Arturo Martini ist der Star in der Gallerie d'Italia in Vicenza


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.