Farbe in der Fotografie: Mailand zeigt 115 Werke italienischer und internationaler Meister


Im Palazzo Fagnani Ronzoni wird vom 8. Oktober bis zum 20. Dezember die Ausstellung Il Colore (Farbe) gezeigt, die 115 Fotografien von 32 italienischen und ausländischen Autoren präsentiert. Es handelt sich um das erste Kapitel des Projekts I tempi dello sguardo" (Die Zeiten des Blicks), das in zwei Akten neunzig Jahre italienische Fotografie untersucht.

Mit der Eröffnung der Ausstellung Il Colore (Farbe), die vom 8. Oktober bis zum 20. Dezember 2025 im Palazzo Fagnani Ronzoni zu sehen sein wird, bereitet sichMailand auf eine der umfangreichsten und deutlichsten fotografischen Initiativen der letzten Jahre vor. Die von THE POOL NYC kuratierte Ausstellung ist das erste Kapitel des Projekts I tempi dello sguardo. 90 Jahre italienische Fotografie in zwei Akten, das darauf abzielt, ein Gesamtpanorama der nationalen und internationalen Fotografie des 20. Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Gesamtprojekt umfasst 194 Werke von 55 italienischen und ausländischen Autoren, die durch ihre Vision und ihren ästhetischen Ansatz die Geschichte der Fotografie mitbestimmt haben.

Der Titel verweist auf die Aufmerksamkeit der Autoren für die chromatische Komponente als charakteristisches Element ihres Werks und lädt das Publikum gleichzeitig dazu ein, zu einer reflektierteren Zeit der Betrachtung zurückzukehren, weit entfernt von den Exzessen der zeitgenössischen visuellen Produktion. Die Ausstellung bietet einen Parcours von 115 Fotografien, die von 32 Künstlern signiert wurden und in denen das Experimentieren mit Farbe zu einem stilistischen Merkmal und erzählerischen Mittel wird. Unter den italienischen Künstlern stechen historische Namen hervor, wie Luigi Ghirri, der für seine Fähigkeit bekannt ist, Stille und Licht in seinen Landschaften zu vermitteln, und Giovanni Chiaramonte, der sich auf die versteckten Orte Venedigs konzentriert. Franco Fontana, bekannt für seine geometrischen Stadtvisionen der 1970er Jahre und abstraktere Serien wie Piscina, interpretiert die Landschaft durch Farbfelder und macht Italien zu einer Art visuellem Labor.

Mario Schifano,
Mario Schifano, Arte istantanea - 3000 Fotografien von Mario Schifano, Kapitel I (22. April - 19. Juni 1994; Foto Nr. 2403)
Mario Schifano,
Mario Schifano, Sofortige Kunst - 3000 Fotografien von Mario Schifano, Kapitel I (22. April - 19. Juni 1994; Foto-Nr. 2413)

Zu sehen sind auch Guido Guidi, dessen Fotografie von der Dimension der Erwartung und der Reflexion geprägt ist, und Mario Schifano, der die expressive Freiheit der Malerei auf die Fotografie überträgt und dabei ständig mit Form und Farbe experimentiert. Paolo Gioli verwendet das fotografische Material als einen eigentlichen Werkstoff, der geformt werden muss, und experimentiert mit alchemistischen Techniken und Manipulationen, die Bilder in greifbare Objekte verwandeln. Leonardo Genovese fängt Fragmente der Realität durch ein intensives und aufschlussreiches Licht ein und dokumentiert Naturphänomene wie die lukanische “Controra”, die in der Lage ist, Körper zu verätzen und Erscheinungen zu deformieren. Rita Lintz schließlich verwandelt ausrangierte Elemente in ästhetische Objekte, indem sie wiederverwerteten Materialien eine neue Würde verleiht. Die Ausstellung umfasst auch Werke internationaler Künstler, darunter Denis Brihat, Wim Delvoye, Claus Goedicke, Béatrice Helg, John Hilliard, Tracey Moffatt, Jiang Zhi und Wang Qingsong.

Der zweite Akt des Projekts, der vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2026 läuft, ist dem Thema Schwarz und Weiß gewidmet und präsentiert wichtige italienische Autoren wie Renato Di Bosso, Alfredo Camisa, Mario De Biasi, Mario Giacomelli, Antonio Biasiucci, Franco Vaccari, Mario Cresci, Luigi Erba, Andrea Galvani im Dialog mit internationalen Fotografen, darunter Elliott Erwitt, Jan Groover, Horst P. Horst, Michael Kenna, William Klein und Minor White. Die Absicht ist es, einen Vergleich zwischen verschiedenen Generationen und Ansätzen zu bieten und aufzuzeigen, wie sich die Sprache der Fotografie im Laufe der Zeit entwickelt hat, während gleichzeitig Punkte der stilistischen und konzeptionellen Kontinuität beibehalten wurden.

Mario Cresci, aus der Serie A Tutto Tondo, Kapitel I (2007)
Mario Cresci, aus der Serie A Tutto Tondo, Kapitel I (2007)
Zhi Jiang, Regenbogen Nr. 2, Kapitel I (2006)
Zhi Jiang, Regenbogen n 2, Kapitel I (2006)

Während der gesamten Öffnungszeit der Ausstellungen finden im Palazzo Fagnani Ronzoni auch eine Reihe von Begleitveranstaltungen statt, die die Ausstellungsthemen vertiefen sollen. Es sind Begegnungen mit Künstlern, Historikern und Kritikern der Fotografie, Buchpräsentationen und Themenabende vorgesehen, die es dem Publikum ermöglichen, in einen direkten Dialog mit den Protagonisten der fotografischen Szene zu treten. Das Projekt unterstreicht die zentrale Stellung der italienischen Fotografie im weltweiten künstlerischen Panorama und zeigt auf, wie die Erforschung von Farbe und Ausdruckstechniken mit der Entwicklung einer Bildsprache einherging, die in der Lage war, die Öffentlichkeit und die Geschichte der Disziplin zu beeinflussen.

Zu den Künstlern der ersten Ausstellung gehören Denis Brihat, Vincenzo Castella, Giovanni Chiaramonte, Mario Cresci, Wim Delvoye, Cosimo Di Leo Ricatto, Franco Fontana, Vittore Fossati, Andrea Galvani, Leonardo Genovese, Luigi Ghirri, Luca Gilli, Paolo Gioli, Claudio Gobbi, Claus Goedicke, Guido Guidi, Béatrice Helg, John Hilliard, Jiang Zhi, Luisa Lambri, Rita Lintz, Marcello Mariana, Tracey Moffatt, Brigitte Niedermair, Wang Qingsong, Mario Schifano, Davide Tranchina, Luigi Veronesi, Cuchi White, Silvio Wolf, Marco Zanta. Die Anwesenheit einer so großen Anzahl von Autoren ermöglicht es uns, die vielen Facetten der Farbfotografie zu erfassen, von verklärten Landschaften bis hin zu konzeptionellen Manipulationen des fotografischen Materials, die eine vollständige und artikulierte Lesart des Mediums darstellen.

Farbe in der Fotografie: Mailand zeigt 115 Werke italienischer und internationaler Meister
Farbe in der Fotografie: Mailand zeigt 115 Werke italienischer und internationaler Meister


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.