In der Reggia di Venaria Fernand Léger und der Einfluss seiner Kunst auf den Neuen Realismus


Vom 27. September 2025 bis zum 1. Februar 2026 zeigt die Reggia di Venaria eine Ausstellung über Fernand Léger und den Einfluss, den seine Kunst auf den Neuen Realismus hatte.

Vom 27. September 2025 bis zum 1. Februar 2026 wird in den Sälen der Künste in der Reggia di Venaria die Ausstellung Fernand Léger! Yves Klein, Niki de Saint Phalle, Keith Haring, kuratiert von Anne Dopffer, Chefkonservatorin des Kulturerbes und Direktorin der Nationalmuseen der Alpes-Maritimes des 20. Jahrhunderts, zusammen mit Rébecca François, Konservatorin des Kulturerbes im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst (MAMAC) in Nizza, und Julie Guttierez, Chefkonservatorin des Kulturerbes im Nationalmuseum Fernand Léger in Biot. Die Ausstellung entstand aus der Zusammenarbeit zwischen dem Konsortium der Königlichen Residenzen von Savoyen, dem GrandPalaisRmn, den Musées nationaux du XXe siècle des Alpes-Maritimes/Musée national Fernand Léger in Biot und dem Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain (MAMAC) in Nizza, mit Beiträgen von Manifesto Expo und MondoMostre, ist Fernand Léger und dem Einfluss gewidmet, den sein Werk auf die Bewegung des Neuen Realismus hatte.

Die Ausstellung basiert größtenteils auf den Sammlungen des Musée Fernand Léger in Biot und des MAMAC in Nizza, die durch wichtige Leihgaben aus dem Centre Pompidou und dem Yves Klein Archiv in Paris ergänzt werden. Die Ausstellung zeigt mehr als dreißig Werke von Fernand Léger, der als Pionier der modernen Kunst gilt, und stellt sie in einen Dialog mit Werken europäischer und amerikanischer Avantgardekünstler von den 1960er Jahren bis heute.

Fernand Léger, Die blaue Tänzerin (1930; Öl auf Leinwand; Paris, Centre Pompidou, Musée National d'Art Moderne-Centre de Création Industrielle, (Mnam/CCI) als Depositum im Biot, Musée National Fernand Léger). Geschenk von Paul Rosenberg, 1946 © GrandPalaisRmn / Adrien Didierjean © FERNAND LÉGER, by SIAE 2025
Fernand Léger, Die blaue Tänzerin (1930; Öl auf Leinwand; Paris, Centre Pompidou, Musée National d’Art Moderne-Centre de Création Industrielle, (Mnam/CCI) als Depot im Biot, Musée National Fernand Léger). Geschenk von Paul Rosenberg, 1946 © GrandPalaisRmn / Adrien Didierjean © FERNAND LÉGER, by SIAE 2025
Yves Klein, Blaue Venus. Die Venus von Alexandria (S 41) (um 1962; reines Pigment und Kunstharz auf Gips; Nizza, Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain, MAMAC). Geschenk von Rotraut Moquay Klein und Daniel Moquay, 1999 © Ville de Nice / Jean-Christophe Lett © JEAN-YVES KLEIN, by SIAE 2025
Yves Klein, Blaue Venus. Die Venus von Alexandria (S 41) (ca. 1962; reines Pigment und Kunstharz auf Gips; Nizza, Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain, MAMAC). Geschenk von Rotraut Moquay Klein und Daniel Moquay, 1999 © Ville de Nice / Jean-Christophe Lett © JEAN-YVES KLEIN, by SIAE 2025

Die Ausstellung soll die historische und künstlerische Verbindung zwischen Léger und den Neuen Realisten aufzeigen, einer Gruppe, die 1960 von dem Kunstkritiker Pierre Restany ins Leben gerufen wurde und zu der u. a. Arman, César, Raymond Hains, Yves Klein, Martial Raysse, Daniel Spoerri und Niki de Saint Phalle gehörten. Die Künstler der Bewegung eigneten sich Alltagsgegenstände aus der Konsumgesellschaft und der Straßenästhetik an, um ihnen eine poetische Darstellung zu geben. Die Beziehung zum Objekt bleibt zentral, aber die Ausstellung will auch andere Themen erforschen, wie die Darstellung der Konsumgesellschaft und der Freizeit, die Kunst im öffentlichen Raum, die kollektive Dimension kreativer Prozesse und die Idee einer Kunst, die für alle zugänglich ist.

Restany, ein großer Bewunderer Légers, wählte die Bezeichnung “Neuer Realismus” als Hommage an den Künstler, der diese Definition bereits in den 1920er Jahren verwendet hatte, um seinen Ansatz zu beschreiben: “eine schreckliche Erfindung, um das Reale wiederzugeben [...], deren Folgen unberechenbar sein können”.

Die Ausstellung nimmt auch Bezug auf andere Bewegungen und Epochen, wie die amerikanische Pop Art mit Robert Indiana und May Wilson, bis hin zu den 1970er und 1980er Jahren mit Figuren wie Gilbert & George in London und Keith Haring in New York. Während Légers Rolle als Wegbereiter der Pop Art bereits mehrfach untersucht wurde, stellt der direkte Vergleich mit den französischen Neuen Realisten ein Novum dar.

Ziel des Projekts ist es daher, nicht nur die formalen und konzeptionellen Verbindungen aufzuzeigen, sondern auch die visionäre und interdisziplinäre Dimension des Werks von Léger zu betonen.

Die Etappe in der Reggia di Venaria folgt auf zwei frühere, sehr erfolgreiche Ausgaben: Léger et les Nouveaux Réalismes (Musée national Fernand Léger in Biot, 15. Juni 2024 - 16. Februar 2025) und Tous Léger! avec Niki de Saint Phalle, Yves Klein, Martial Raysse, Keith Haring... (Musée du Luxembourg, Paris, 19. März - 20. Juli 2025). Zu diesem Anlass wird die italienische Ausstellung durch neue Leihgaben bereichert, darunter weitere Werke von Léger und ein Kernbestand an Werken von Niki de Saint Phalle aus dem MAMAC in Nizza, darunter Joséphine Baker und der Brunnen mit den vier Nanas.

Niki de Saint Phalle, Der Tanz (1994; Siebdruck; Nizza, Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain, MAMAC). Geschenk der Künstlerin, 2001 © Ville de Nice © NIKI DE SAINT PHALLE, by SIAE 2025
Niki de Saint Phalle, Der Tanz (1994; Siebdruck; Nizza, Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain, MAMAC). Geschenk des Künstlers, 2001 © Ville de Nice © NIKI DE SAINT PHALLE, by SIAE 2025
Keith Haring, Untitled (n° 2557) (1986; Acryl und Öl auf Leinwand; Nizza, Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain, MAMAC). Erworben von der Galerie Daniel Templon, Paris, mit Unterstützung von Fram, 1987 © Ville de Nice, Keith Haring art
Keith Haring, Untitled (n° 2557) (1986; Acryl und Öl auf Leinwand; Nizza, Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain, MAMAC). Erworben von der Galerie Daniel Templon, Paris, mit Unterstützung von Fram, 1987 © Ville de Nice, Keith Haring art

In der Reggia di Venaria Fernand Léger und der Einfluss seiner Kunst auf den Neuen Realismus
In der Reggia di Venaria Fernand Léger und der Einfluss seiner Kunst auf den Neuen Realismus


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.