Lorenzo Lotto, die Ausstellung des Altars von San Bernardino in Bergamo mit Fotografien von Axel Hütte


Ein Rundgang in drei Etappen zwischen dem Museum von Carrara und dem Gebiet, um den 500. Jahrestag der Abreise von Lorenzo Lotto aus Bergamo zu feiern, mit dem Altarbild von San Bernardino und der Fotografie von Axel Hütte. Eine Hommage an den venezianischen Meister und seine Verbundenheit mit der Stadt.

Im Jahr 2025 würdigt die Accademia Carrara einen der bedeutendsten Meister der italienischen Renaissance, Lorenzo Lotto (Venedig, 1480 - Loreto, 1556/1557), mit einer Ausstellung, die das 500-jährige Jubiläum seiner Abreise aus Bergamo feiert. Jahrestag seiner Abreise aus Bergamo. Ein Ereignis, das Kunst, Geschichte und Fotografie miteinander verbindet, mit dem Altarbild von San Bernardino als Dreh- und Angelpunkt einer Ausstellung, die sich durch das Museum und die Umgebung schlängelt. Die von Maria Luisa Pacelli kuratierte Initiative, deren fotografischer Teil von Filippo Maggia kuratiert wird, ist eine Reise, die neue Perspektiven auf das Werk Lottos und seine Verbundenheit mit der Stadt bietet, in der er zwölf Jahre lang Protagonist war.

Lotto kam 1513 in Bergamo an, wo er die fruchtbarsten Jahre seiner Karriere verbrachte. Sein Schaffen in der Stadt markierte einen Wendepunkt in seiner künstlerischen Entwicklung und gipfelte in Werken, die heute zu den innovativsten der Renaissance zählen. Anlässlich des 500. Jahrestages seiner Abreise präsentiert die Accademia Carrara im Jahr 2025 das Altarbild von San Bernardino, eines seiner bekanntesten Meisterwerke. Das Werk, das aus der gleichnamigen Kirche stammt, die derzeit für die Öffentlichkeit geschlossen ist, wird im Museum in einer Installation zu sehen sein, die es den Besuchern ermöglicht, das Gemälde zu betreten und jedes Detail des Werks aus einer noch nie dagewesenen Perspektive zu erkunden.

Installation der Ausstellung Inside Lorenzo Lotto
Installation der Ausstellung Inside Lorenzo Lotto
Lorenzo Lotto, Madonna mit Kind und den Heiligen Joseph, Bernhardin von Siena, Johannes dem Täufer, Antonius Abt und fünf Engeln, bekannt als Altarbild von San Bernardino (1521; Öl auf Leinwand, 287 x 268 cm; Bergamo, Kirche San Bernardino in Pignolo)
Lorenzo Lotto, Madonna mit Kind und den Heiligen Josef, Bernhardin von Siena, Johannes dem Täufer, Antonius Abt und fünf Engeln, bekannt als Altarbild von San Bernardino (1521; Öl auf Leinwand, 287 x 268 cm; Bergamo, Kirche San Bernardino in Pignolo)

“Lorenzo Lottos außergewöhnlicher San-Bernardino-Altar in der Accademia Carrara zu begrüßen, ist ein tiefes Gefühl und ein seltenes Privileg”, sagt Elena Carnevali, Präsidentin der Fondazione Accademia Carrara und Bürgermeisterin von Bergamo. "Es geht nicht nur darum, dem Meisterwerk während der Restaurierungsarbeiten in der Kirche, in der es normalerweise untergebracht ist, ein vorübergehendes Zuhause zu bieten, sondern auch darum, allen die Gelegenheit zu geben, die sieben Meisterwerke von unvergleichlicher Raffinesse und Schönheit, die in unserer Museumssammlung zu Hause sind, mit einem neuen Blick zu bewundern: ikonische Werke wie die berühmte Lucina Brembati, die Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina, die Heilige Familie und das Porträt eines jungen Mannes, um nur einige zu nennen. Und nicht nur das. Die Fotoausstellung von Axel Hütte, die das Universum des großen venezianischen Meisters mit seinem zeitgenössischen Blick neu interpretiert, eröffnet neue, unerwartete und sehr suggestive Verbindungen. Ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Malerei und Fotografie, der die Erfahrung des Besuchers bereichert und zum Nachdenken anregt. Ich möchte auch den wirtschaftlichen Beitrag hervorheben, den die Fondazione Accademia Carrara für die Renovierung der Kirche San Bernardino bereitstellt, eine konkrete Geste der Verbundenheit mit der Gemeinde, die von der tiefen Berufung unserer Institution zeugt: eine kulturelle, soziale und zivile Garnison unseres Territoriums zu sein.

“Das Genie von Lorenzo Lotto steht in Carrara wieder im Rampenlicht, mit einer Ausstellung, die eine Reihe wichtiger Ziele erfüllt, die zur Aufgabe eines jeden Museums gehören”, sagt Sergio Gandi, Kulturstadtrat der Stadt Bergamo. "Die Ausstellung wertet in erster Linie das lokale Erbe auf, sowohl das der Sammlung als auch das, das zwar nicht direkt im Besitz der Gemeinde ist, aber einen wichtigen Teil unserer kulturellen Identität darstellt. Sie fördert Maßnahmen zum Schutz und zur Nutzung, indem sie den Lotto-Altar während der Restaurierungsarbeiten in der Kirche San Bernardino bewahrt und gleichzeitig den öffentlichen Zugang zu dem Werk ermöglicht, was sonst nicht möglich wäre. Es handelt sich auch um eine Veranstaltung, die die soziale Rolle des Museums unterstreicht, da ein Teil der Einnahmen aus den Eintrittskarten für die Restaurierung der Kirche verwendet wird. Mit dieser Aktion stärkt die Direktorin Maria Luisa Pacelli auch die Beziehung der Fondazione Accademia Carrara mit der Diözese und der Nachbarschaft. Die künstlerische Intervention von Axel Hütte bereichert die Ausstellung mit einem Dialog zwischen dem Antiken und dem Zeitgenössischen und lädt den Betrachter dazu ein, einige der in der Provinz verstreuten lottesken Werke mit neuen Augen zu sehen, indem sie kommunizierende Gefäße zwischen der heutigen künstlerischen Produktion, in diesem Fall der Fotografie, und der antiken Kunst öffnet, die immer wieder dazu anregt, neue Verbindungen herzustellen.

“Drei Faktoren kennzeichnen dieses Projekt: das Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Kulturerbe, die soziale Wirkung und die daraus resultierende künstlerische Aktion”, erklären Maria Luisa Pacelli und Gianpietro Bonaldi, Direktor und Generaldirektor der Fondazione Accademia. "Carrara. Carrara zeigt mit DENTRO LORENZO LOTTO, dass es ein Museum ist, das sich seiner Rolle bewusst ist und handelt. Es kümmert sich um den Schutz eines absoluten Meisterwerks der Kunstgeschichte, stellt sich der Gemeinschaft zur Verfügung, zu der es selbst gehört, und realisiert eine Ausstellung mit internationalem Profil".

“Die Auswahl der Fotografien, die in der Ausstellung präsentiert werden”, sagt Filippo Maggia, Kurator der Fotografieabteilung, “ist eine Synthese aus der respektvollen Interpretation der Werke Lottos und der Erinnerung an die Orte, an denen sie sich befinden, in einer Zeit, die den Betrachter einlädt, darüber nachzudenken, was ein Werk im Werk ist. Die Porträts von Lorenzo Lotto unterhalten sich mit dem Raum in einem Wechsel von perspektivischen Lesarten, die den Betrachter dazu bringen, sich dem Werk schrittweise zu nähern, wie es üblich ist, wenn das Auge beim Besuch einer Kirche sofort die prächtige Leinwand in der Kapelle erkennt und, wenn man sich ihr nähert, ihre raffinierten Details erfasst”.

“Wir freuen uns, an der Seite der Accademia Carrara an diesem außergewöhnlichen Ereignis teilzunehmen, das das Genie von Lorenzo Lotto feiert”, sagt Don Davide Rota Conti, Direktor des Amtes für kirchliches Kulturerbe der Diözese Bergamo und des Diözesanmuseums Adriano Bernareggi. "Die Ausstellung bietet nicht nur die Gelegenheit, ein berühmtes Werk aus nächster Nähe und in einem angemessenen Kontext zu bewundern, sondern ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie zwei bergamasker Kultureinrichtungen - die Akademie von Carrara und das Diözesanmuseum Adriano Bernareggi - obwohl sie sich in Bezug auf ihr Erbe, ihre Geschichte und ihre Berufung unterscheiden, in Synergie zum Wohle der Stadt und zur Aufwertung ihres künstlerischen Erbes arbeiten. Die Ausstellung DENTRO LORENZO LOTTO ist das Ergebnis einer gemeinsamen Vision: eine unverzichtbare Gelegenheit, die Welt eines Künstlers zu entdecken, der mit unserer Stadt untrennbar verbunden war. Wir sind stolz darauf, an dieser Initiative teilnehmen zu können und gemeinsam mit Carrara im Dienste der Gemeinschaft zu stehen und uns für den Schutz und die Bewahrung des großen Erbes unserer Region einzusetzen".

“Für die Zukunft der Kirche San Bernardino ist ein wichtiger Schritt getan worden”, sagt Don Pietro Biaggi, Propst von Sant’Alessandro della Croce in Bergamo. “Dank des Engagements und der Zusammenarbeit mit der Stiftung der Akademie von Carrara und der Diözese wird das Altarbild des Heiligen Bernardino den Bürgern und allen Besuchern im Raum von Carrara und ab September in der Oberstadt anlässlich der Eröffnung des neuen Diözesanmuseums von Bernareggi wieder zugänglich sein. Ein bedeutendes Beispiel für die Synergie zwischen der Pfarrei Sant’Alessandro della Croce und den wichtigsten Institutionen der Stadt Bergamo, die darauf abzielt, das künstlerische Erbe zu schützen und aufzuwerten”.

Der San-Bernardino-Altar: ein Meisterwerk von Lotto

Der San-Bernardino-Altar aus dem Jahr 1521 zeigt die Madonna mit dem Kind zwischen den Heiligen Josef, Bernhardin von Siena, Johannes dem Täufer, Antonius dem Abt und fünf Engeln. Dieses Werk, das zu den Höhepunkten von Lotteschis Schaffen zählt, zeichnet sich durch innovative ikonografische Elemente aus, wie die Wahl einer Szene im Freien und die Einführung eines großen grünen Vorhangs, der von fliegenden Engeln getragen wird. Die zentrale Figur eines schreibenden Engels hat laut dem Kunstkritiker Roberto Longhi die Gestaltung des Engels in Caravaggios Rast auf der Flucht nach Ägypten beeinflusst.

Die Darstellung des Altarbildes, das zum ersten Mal in einer so nahen und detaillierten Perspektive zu sehen ist, ermöglicht es, die Mimik der Figuren, ihre Posen und winzige Details, wie die Signatur des Künstlers im Vordergrund neben einem zarten Stillleben, genau zu betrachten. Die Nahansicht bietet eine Erfahrung, die es ermöglicht, Details zu würdigen, die an ihrem ursprünglichen Ort nur schwer zu erkennen sind.

Die Carrara: Hüterin der Lotteschi-Tradition

Die Accademia Carrara ist eines der Museen, in denen die meisten Werke von Lorenzo Lotto aufbewahrt werden. Ihre Sammlung umfasst sieben Meisterwerke des venezianischen Meisters, darunter das Porträt eines jungen Mannes, die Grablegung Christi und das Porträt von Lucina Brembati. Die Dauerausstellung, die durch die Ankunft des Altars von San Bernardino bereichert wird, bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen Lottos in Bergamo zu entdecken. Der Saal 10 des Museums beherbergt eine Auswahl von Werken, die zum Nachdenken über die figurative Sprache des Meisters und seine Fähigkeit, mit neuen und gewagten Lösungen zu experimentieren, anregen.

Die Ausstellung von Lottos Werken in Carrara ermöglicht es, den Faden zu verfolgen, der seine Ausbildung bei venezianischen Meistern wie Giovanni Bellini und Alvise Vivarini und seine Begegnung mit seinen bergamasker Zeitgenossen Andrea Previtali und Giovanni Busi, genannt Cariani, verbindet. Lotto wird so zum Interpreten eines neuen Stils, der die Modernität der Renaissance verkörpert, mit einer künstlerischen Forschung, die über die traditionellen Ikonographien hinausgeht und persönlichere und innovativere Kompositionen schafft.

Die Fotografie von Axel Hütte: ein neuer Blick auf die Werke von Lotto

Die Ausstellung wird durch den fotografischen Teil von Axel Hütte, einem der wichtigsten deutschen Fotografen seiner Generation, um ein zeitgenössisches Element bereichert. Seine Fotografien, die mit einer Kombination aus traditionellen und modernen Techniken entstanden sind, setzen die Werke von Lotto in Beziehung zu den Räumen, die sie beherbergen, wie die Kirchen von Bergamo und das Oratorio Suardi in Trescore Balneario. Das Licht, ein zentrales Element in Hüttes Werk, wird zu einem Mittel, um die mystische Atmosphäre sakraler Orte wiederherzustellen und die Verbindung zwischen den Werken und dem sie umgebenden architektonischen Kontext zu akzentuieren.

Hütte, der der Düsseldorfer Fotoschule angehört, ist bekannt für seinen realistischen Ansatz und sein Interesse an natürlichem Licht und Farbe. Seine Bilder, die im ersten Stock des Museums ausgestellt sind, tragen zu einer neuen Interpretation der Werke Lottos bei, indem sie eine weitere Ebene der Reflexion über die Beziehung zwischen der Kunst der Renaissance und der zeitgenössischen Fotografie hinzufügen.

Inside Lorenzo Lotto ist ein Projekt zur Aufwertung und zum Schutz des San-Bernardino-Altars, der im Mittelpunkt eines großen Restaurierungsprojekts steht. Die Kirche, die das Werk beherbergt, ist wegen struktureller Probleme im Zusammenhang mit dem Verfall des Daches für die Öffentlichkeit geschlossen. Die Accademia Carrara hat beschlossen, sich der Situation anzunehmen, das Werk vorübergehend aufzunehmen und einen Teil der Einnahmen aus den Eintrittskarten für die Restaurierung der Kirche zu verwenden.

Das Projekt hat auch eine soziale Dimension, da die Accademia Carrara zusammen mit dem Museo Diocesano Adriano Bernareggi eine Initiative fördert, die über eine einfache Ausstellung hinausgeht. Die Ausstellung wird so zu einer Gelegenheit, die Gemeinschaft zu unterstützen und dem Publikum die Möglichkeit zu geben, ein Meisterwerk in einer für die Kirche, die es beherbergt, schwierigen Zeit zu bewundern. Nach Abschluss der Ausstellung wird der San-Bernardino-Altar in das Diözesanmuseum überführt, wo er bis zum Abschluss der Renovierungsarbeiten in der Kirche verbleiben wird.

Der Rundgang: eine Gelegenheit, das Erbe Lottos in Bergamo zu entdecken

Die Ausstellung Dentro Lorenzo Lotto geht über die Mauern des Museums hinaus und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Meisterwerke Lottos in und um Bergamo zu entdecken. Der Rundgang führt zu Kirchen und bedeutenden Orten, die Werke des Meisters beherbergen, wie die Kirche der Heiligen Bartholomäus und Stephanus, die Kirche Sant’Alessandro della Croce und die Basilika Santa Maria Maggiore. Der Rundgang bietet eine umfassende Erfahrung, um Lottos Präsenz in Bergamo wiederzuentdecken und seinen Einfluss auf das künstlerische Panorama der Stadt zu würdigen.

Neben dem Einzelbesuch sind vier geführte Besichtigungen vorgesehen, die es den Teilnehmern ermöglichen, die Werke Lottos eingehend zu erkunden und den historischen und künstlerischen Kontext, der seine Karriere geprägt hat, besser zu verstehen. Die Führungen, die im Voraus gebucht werden müssen, finden am 3. Mai, 22. Juni, 19. Juli und 31. August statt.

Zur Ausstellung erscheint ein von Maria Luisa Pacelli herausgegebener Katalog mit Essays und vertiefenden Studien zum San-Bernardino-Altar und dem Werk von Axel Hütte. Der von laCarrara Edizioni herausgegebene Band enthält Beiträge von Massimo Ferretti und Enrico Maria Dal Pozzolo, die neue Perspektiven auf die Kunst von Lotto eröffnen, sowie einen Abschnitt, der den Fotografien von Hütte gewidmet ist, mit einem Text von Filippo Maggia und einem Interview mit dem Fotografen.

Lorenzo Lotto, Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina von Alexandrien (1523; Bergamo, Accademia Carrara)
Lorenzo Lotto, Mystische Vermählung der Heiligen Katharina von Alexandria (1523; Bergamo, Accademia Carrara)
Axel Hütte, Heilige Bartholomäus und Stephanus (2023; Tintenstrahldruck, 187 x 157 cm; Bergamo)
Axel Hütte, Die Heiligen Bartholomäus und Stephanus (2023; Tintenstrahldruck, 187 x 157 cm; Bergamo)

Lorenzo Lotto, die Ausstellung des Altars von San Bernardino in Bergamo mit Fotografien von Axel Hütte
Lorenzo Lotto, die Ausstellung des Altars von San Bernardino in Bergamo mit Fotografien von Axel Hütte


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.