Neapel zeigt eine Ausstellung und ein monumentales fotografisches Werk des Künstlers JR


Vom 22. Mai 2025 bis zum 5. Oktober 2026 wird in der Gallerie d'Italia in Neapel die Ausstellung "Who are you, Naples?" gezeigt, ein neues Kapitel der internationalen Chronicles-Serie des französischen Fotografen und Künstlers JR. Ein Mosaik aus 606 lokalen Gesichtern wird an der Fassade des Doms in einer ortsspezifischen Installation zu sehen sein.

Vom 22. Mai 2025 bis zum 5. Oktober 2026 wird die Gallerie d’Italia, das Museum von Intesa Sanpaolo in Neapel, Chi sei, Napoli? beherbergen, die erste italienische Etappe der Serie Chronicles des französischen Künstlers JR (Paris, 1983). Das Projekt, das bereits in Städten wie Clichy-Montfermeil, San Francisco, New York, Miami, Kyoto, Dallas, Saint Louis, Washington DC und in fünfzehn Städten auf Kuba realisiert wurde, kommt mit einer ortsspezifischen Installation nach Neapel, die unter der Schirmherrschaft der Stadtverwaltung realisiert wurde. Die Intervention gliedert sich in zwei Bereiche: zum einen die Ausstellung im Museum und zum anderen eine urbane Intervention an der Fassade des Doms, die zum Schauplatz eines monumentalen fotografischen Werks wird.

Das Werk wird am 21. Mai um 19.00 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt, während die offizielle Präsentation des Projekts am selben Tag um 12.00 Uhr im Gebäude der Gallerie d’Italia stattfinden wird. Die Fassade des Doms wird sich vorübergehend in ein Mosaik aus Gesichtern verwandeln, die visuelle Wiederherstellung einer von JR im September 2024 durchgeführten Untersuchung der kulturellen Identität der Stadt. Zwischen dem 23. und 29. September arbeitete der Künstler in sieben Stadtteilen Neapels - Piazza Sanità, Piazza Dante, Fuorigrotta, Mergellina, San Giovanni a Teduccio, Piazza Cavour und Borgo di Sant’Antonio - und sammelte Porträts und Zeugnisse von 606 Personen. Die Porträtierten stammen aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Verhältnissen und repräsentieren eine Vielzahl von Gesichtern der Stadt. Das Projekt, so die Intention des Künstlers, fotografiert eine bewegte Identität: Es geht darum, einen bestimmten Moment im kollektiven Leben der Stadt festzuhalten. Jeder Teilnehmer wählte aus, wie er porträtiert werden wollte und wie er seine Geschichte erzählen wollte, entweder auf Italienisch oder auf Neapolitanisch. Das erklärte Ziel ist also nicht eine “objektive” oder idealisierte Darstellung, sondern eine chorische Wiederherstellung, in der sich jeder Einzelne als gleichwertig erkennen kann. Die Porträts wurden bei gleichem Licht aufgenommen, eine Technik, die visuelle Hierarchien aufhebt und den Personen die gleiche Würde zurückgibt. Die während der Produktionsphase gesammelten Sprachaufnahmen sind über die Website jrchronicles.net zugänglich. Neben dem Material der neapolitanischen Erfahrung werden in der Ausstellung auch drei frühere Wandgemälde aus der Chronicles-Serie gezeigt: Chroniques de Clichy-Montfermeil(Frankreich), Las Crónicas de Cuba (Kuba) und The Gun Chronicles: A Story of America (USA). Ziel ist es, einen vergleichenden Überblick über die Arbeitsmethode des Künstlers und die Entwicklung des Projekts zu geben, das sich in verschiedenen Gebieten, Kulturen und Themen artikuliert, aber immer durch einen kohärenten visuellen Rahmen.

An der Verwirklichung des Projekts in Neapel haben unter anderem Pizzabäcker, Feuerwehrleute, Polizisten, Priester, Schriftsteller, Musiker, Touristen, Studenten, Großmütter und der Bürgermeister der Stadt teilgenommen, in einer Synthese, die die Heterogenität des städtischen und sozialen Gefüges wiederherstellen soll. Die in den Sälen der Gallerie d’Italia eingerichtete Ausstellung ermöglicht auch einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit. Der Ausstellungskatalog wird von der Società Editrice Allemandi herausgegeben.

JR, Fotografie der Fassade der Kathedrale von Neapel aus der Serie Chronicles (2024)
JR, Foto der Fassade der Kathedrale von Neapel aus der Serie Chronicles (2024)
JR, Ausschnitt einer Fotografie aus der Serie Chronicles (2024)
JR, Detail der Fotografie aus der Serie Chronicles (2024)
JR, Ausschnitt einer Fotografie aus der Serie Chronicles (2024)
JR, Ausschnitt einer Fotografie aus der Serie Chronicles (2024)

Der Ansatz von JR beschränkt sich jedoch nicht auf eine visuelle Erkundung: Der Künstler nutzt das Bild als Vorwand, um Fragen über die Gegenwart anzuregen. Wer bist du, Neapel? wird so auch zu einer umfassenderen Reflexion darüber, was es bedeutet, heute von einer Stadt zu erzählen. Das Werk ist eher als offener Raum denn als Antwort konzipiert, als eine an die Bürger selbst gerichtete Frage. Wie möchten sie in Erinnerung behalten werden? Welches Gesicht möchten sie von sich selbst und von der Stadt zurückgeben? In diesem Sinne wird die Intervention als ein kulturelles und soziales Aktivierungsinstrument vorgeschlagen. Die Verbindung zwischen JR und der neapolitanischen Kultur hat frühere Wurzeln. Das Atelier des Künstlers im New Yorker Stadtteil Soho liegt nur wenige Häuserblocks von der Mulberry Street entfernt, dem Epizentrum der italienischen Gemeinde und dem Ort der Festa di San Gennaro. Im Jahr 2014 drehte JR Unframed on Ellis Island, wo er historische Bilder von Einwanderern - darunter viele Neapolitaner - an den Wänden des ehemaligen Krankenhauses der Insel installierte. Der Kurzfilm Ellis mit Robert De Niro in der Hauptrolle begann als Hommage an diejenigen, die Neapel und Italien auf der Suche nach einem neuen Leben in den Vereinigten Staaten verließen. Auch in diesem Fall stand das Thema eines kollektiven Porträts, das aus individuellen Fragmenten zusammengesetzt ist, im Mittelpunkt des Projekts.

Wer bist du, Neapel? ist Teil des Programms der Gallerie d’Italia, zu der auch Museen in Mailand, Turin und Vicenza gehören. Das gesamte Projekt steht unter der Leitung von Michele Coppola, Executive Director für Kunst, Kultur und historisches Erbe von Intesa Sanpaolo.

Neapel zeigt eine Ausstellung und ein monumentales fotografisches Werk des Künstlers JR
Neapel zeigt eine Ausstellung und ein monumentales fotografisches Werk des Künstlers JR


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.