Parma, über hundert Werke führender Künstler des 20. Jahrhunderts aus Privatsammlungen der Stadt


Bis zum 21. Juli 2024 zeigt der Palazzo del Governatore in Parma die Ausstellung "CONTEMPORANEA. Meisterwerke aus den Sammlungen von Parma". 115 Werke von 93 Künstlern, ausgewählt aus dem Erbe der wichtigsten Privatsammlungen von Parma, erzählen die Geschichte des 20.

Die Ausstellung CONTEMPORANEA. Meisterwerke aus den Sammlungen von Parma, kuratiert von Simona Tosini Pizzetti, organisiert und produziert von Solares Fondazione delle Arti mit der Unterstützung von Destinazione Turistica Emilia. Hauptsponsor IREN.

Die Ausstellung Contemporanea ist in zweiundzwanzig Abschnitte unterteilt, die einer chronologischen Entwicklung folgen und sich abwechselnd auf verschiedene Strömungen und Künstler konzentrieren. Sie umfasst das 20. Jahrhundert: 115 Werke von 93 international bekannten Künstlern, die aus den wichtigsten Privatsammlungen Parmas ausgewählt wurden, um anhand von Gemälden, Skulpturen und seltenen Performance-Fotografien einhundert Jahre zeitgenössische italienische und europäische Kunst zu zeigen. Es handelt sich um Werke aus Privatsammlungen, die zum ersten Mal öffentlich ausgestellt werden.

Die verschiedenen Strömungen des 20. Jahrhunderts werden so anhand ihrer wichtigsten Vertreter dokumentiert: von Duchamp bis Picasso, von Morandi bis Casorati über De Chirico, Sironi, Burri, Pistoletto und viele andere große Künstler. Die Ausstellung soll sowohl einen außergewöhnlichen Blick auf das 20. Jahrhundert als auch auf das Sammeln bieten.

Im Palazzo del Governatore beginnt die Ausstellung mit Gli antecedenti, die einige Werke des Futurismus zeigt, und geht dann zum Dadaismus über, dessen absoluter Protagonist Marcel Duchamp mit Fountaine ist. Es folgt der Surrealismus mit zwei seltenen Meisterwerken, Giorgio De Chiricos Le Consolateur und Victor Brauners Sans Titre von 1931. Dann folgt die Abteilung Die großen internationalen Meister mit Pablo Picassos 1962 entstandenem Werk Femme sur un fauteuil, einem Porträt seiner zweiten Frau, und Marc Chagall mit einem Spätwerk von 1980 Le couple davant le peintre. Edward Hopper ist ebenfalls mit seiner Zeichnung Near Eastham von 1946 vertreten. Die Ausstellung wird mit I maestri del Novecento italiano fortgesetzt, darunter Giorgio Morandi mit seinem Natura morta (Stillleben ) von 1948, Felice Casorati und Filippo De Pisis, Mario Sironi und Atanasio Soldati, der als Anführer des italienischen geometrischen Abstraktionismus gilt, sowie Antonio Ligabue. Dann geht es weiter zur Sektion L’informale europeo e CoBrA mit u.a. Pierre Alechinsky, bis wir den Saal erreichen, der demInformalismus in Italien mit Alberto Burri und Giuseppe Capogrossi gewidmet ist. In der Sektion Zwischen Informellem und abstraktem Expressionismus sind Werke von Conrad Marca-Relli und Georg Baseliz zu sehen; außerdem werden der geometrische Abstraktionismus einer konkretistischen Matrix und die kinetische Kunst sowie Lucio Fontana und der Spatialismus behandelt: Der Künstler ist in der Ausstellung mit Concetto Spaziale und Attese vertreten. Es folgen die Werke von Arte Cinetica programmata bis zu Oltre lo spazialismo und L’astrattrattismo mit Fausto Melotti, Piero D’Orazio und Ettore Colla. Ein eigener Abschnitt ist Fabio Mauri und Pietro Cascella gewidmet, dann der Konzeptkunst mit Emilio Isgrò.

Weiter geht es mit Boetti, Mondino und dem Orient in Richtung Arte Povera, wo Werke von Janis Kounellis und Michelangelo Pistoletto mit der Installation Hunger aus dem Jahr 2007 ausgestellt sind, die von der Solares Fondazione delle Arti realisiert und produziert wurde. Dieser Saal geht den Sälen voraus, die der Pop Art und der Body Art gewidmet sind, und setzt sich mit Transavanguardia mit Werken von Mimmo Paladino und Nicola De Maria fort, gefolgt von The New New Ones und einem Schwerpunkt auf den Künstlern von Il pastificio Cerere und der Gruppe San Lorenzo, die den Überblick über die von bedeutenden Sammlern in Parma aufbewahrte Kunst des 20.Jahrhunderts abschließt.

Die Ausstellung wird durch die Projektion von zwei Performances von Fabio Mauri ergänzt: Che cosa è il fascismo. Festa zu Ehren von General Ernst von Hussel auf der Durchreise durch Rom, 1971 und Ebrea, 1971.

“In den letzten Jahrzehnten haben epochale Veränderungen die Beziehung zwischen der zeitgenössischen Kunst und der Wirtschafts- und Finanzwelt auf fatale Weise verstärkt, und die Figur des internationalen Sammlers, der oft in engem Kontakt mit den Direktoren der wichtigsten Museen steht und dem es sogar gelingt, die Prozesse der Aufwertung von Künstlern zu beeinflussen, hat sich immer mehr durchgesetzt”, betont der Kurator.

Ein von Dario Cimorelli Editore herausgegebener Katalog begleitet die Ausstellung.

Für Informationen: www.contemporanea-parma.it

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen, von 10 bis 19 Uhr. Montags und dienstags geschlossen.

Bild: Michelangelo Pistoletto, Hunger (2007; Sammlung Solares Fondazione delle Arti). Foto: Mauro Davoli

Parma, über hundert Werke führender Künstler des 20. Jahrhunderts aus Privatsammlungen der Stadt
Parma, über hundert Werke führender Künstler des 20. Jahrhunderts aus Privatsammlungen der Stadt




Finestre sull'Arte