Sizilianischer Schmuck aus dem 16. bis 19. Jahrhundert in der Villa Zito in Palermo ausgestellt


Vom 19. Dezember 2025 bis zum 24. Mai 2026 wird in den Räumen der Villa Zito in Palermo eine Ausstellung über die sizilianische Goldschmiedekunst zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert mit Schmuckstücken aus renommierten Privatsammlungen gezeigt.

Vom 19. Dezember 2025 bis zum 24. Mai 2026 wird in den Räumen der Villa Zito in Palermo, dem Museumssitz der Fondazione Sicilia, die Ausstellung L’età dell’oro. Sizilianischer Schmuck zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Werke, Sammeln und Kontexte für die zeitgenössische Goldschmiedekunst, kuratiert von Sergio Intorre und Roberta Cruciata, gefördert und organisiert von der Fondazione Sicilia in Zusammenarbeit mit Sicily Art and Culture und Civita Sicilia.

Die Ausstellung ist dem privaten Sammeln des 20. Jahrhunderts gewidmet, dem Protagonisten der Wiederentdeckung und des Schutzes dersizilianischen Goldschmiedekunst, und soll eine historische Interpretation der Entwicklung der Goldschmiedekunst in Sizilien in der Neuzeit bieten. Anhand einer Auswahl von Schmuckstücken aus angesehenen Privatsammlungen will die Ausstellung von der Sensibilität und der Leidenschaft jener Sammler erzählen, die im 20. Jahrhundert ein wertvolles Erbe bewahrt haben und es heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Das Ausstellungsprojekt ist chronologisch und typologisch gegliedert und dokumentiert die Entwicklung der sizilianischen Goldschmiedekunst und ihre Verbindungen zu den spanischen und französischen Goldschmiedetraditionen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, wobei gleichzeitig die lokale Besonderheit hervorgehoben wird, die aus intensiven Farben, formalen Erfindungen und raffinierten Arbeitstechniken sowie dem Vorhandensein von Werkstattzeichen besteht, die von den verschiedenen in der Region tätigen Handwerkern zeugen. Neben wertvollen Stücken aus Privatsammlungen werden auch Leihgaben bedeutender musealer Einrichtungen wie der Regionalgalerie Siziliens im Palazzo Abatellis, des Pepoli-Museums von Trapani, des Diözesanmuseums von Monreale, des Domschatzes von Palermo und der Eparchie von Piana degli Albanesi zu sehen sein.

Sizilianischer Goldschmied, Anhänger des Ordens des Heiligen Jakobus des Schwertes (vor 1647; Gold, Emaille und Edelsteine; Trapani, Regionalmuseum Agostino Pepoli)
Sizilianischer Goldschmied, Anhänger des Ordens des Heiligen Jakobus des Schwertes (vor 1647; Gold, Emaille und Edelsteine; Trapani, Regionalmuseum Agostino Pepoli)
Goldschmied aus Trapani, spätes 16. bis frühes 17. Jahrhundert, Anhänger, Gold, Korallen, Emaille und Perlen (Privatsammlung)
Goldschmied aus Trapani, Ende 16. - Anfang 17. Jahrhundert, Anhänger, Gold, Korallen, Emaille und Perlen (Privatsammlung)

In einem Abschnitt, der der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist, werden einige zeitgenössische Goldschmiedemeister mit historischen Werken in Dialog treten und eine Reflexion über die Kontinuität und den Wandel der Goldschmiedesprache in Sizilien bieten. Dazu gehören Fiorella Friscia, Laura Di Giovanna, Lucito, Fecarotta Antichità, Platimiro Fiorenza und Massimo Izzo.

Der Rundgang wird durch didaktische Hilfsmittel, multimediale Hilfsmittel und Videoinhalte bereichert, mit eingehenden Studien über die Verarbeitungstechniken und die Figuren der Sammler sowie mit Vergleichen mit Zeichnungen und Porträts aus der Zeit. Der Ausstellungskatalog vereint kritische Essays, Arbeitsblätter und Beiträge, die dem Sammeln sizilianischer Goldschmiedekunst im 20. Jahrhundert gewidmet sind, um ein umfassendes Bild dieser faszinierenden künstlerischen Tradition zu vermitteln, die weiterhin die Geschichte der kulturellen Identität der Insel erzählt.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Montags geschlossen.

Michele Laudicina (attr.), Parure, Gold, blaues Email und Muscheln (Goldschmiede aus Trapani, 19. Jahrhundert; Privatsammlung)
Michele Laudicina (attr.), Parure, Gold, blaues Email und Muschel (Trapanische Goldschmiede aus dem 19. Jahrhundert; Privatsammlung)
Sizilianischer Goldschmied aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Collier, Gold, Emaille, Rubine und Perlen (Privatsammlung)
Sizilianischer Goldschmied aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Collier, Gold, Emaille, Rubine und Perlen (Privatsammlung)

Sizilianischer Schmuck aus dem 16. bis 19. Jahrhundert in der Villa Zito in Palermo ausgestellt
Sizilianischer Schmuck aus dem 16. bis 19. Jahrhundert in der Villa Zito in Palermo ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.