Turin, eine Ausstellung über Königin Margarete von Savoyen im Palazzo Madama


Vom 17. Februar bis 26. Juni 2022 widmet der Palazzo Madama in Turin Margherita di Savoia, der ersten Königin Italiens, eine Ausstellung.

Vom 17. Februar bis zum 26. Juni 2022 widmet der Palazzo Madama in Turin Margherita di Savoia (Turin, 1851 - Bordighera, 1926), der ersten Königin des vereinigten Italiens, eine Ausstellung. Unter dem Titel Margherita di Savoia, Regina d’Italia (Margarete von Savoyen, Königin von Italien ) rekonstruiert die von Maria Paola Ruffino koordinierte Ausstellung die Figur der Margherita: inspirierende Muse und Wohltäterin, Vorbild für Handeln und Stil, Bezugspunkt für das italienische Volk in der turbulenten Übergangsphase zwischen dem 19. und 20.

Margherita wurde 1851 im Palazzo Chiablese in Turin als Tochter von Ferdinand von Savoyen-Genua, Held des Risorgimento, und Nichte von König Viktor Emanuel II. geboren. Sie heiratete im Alter von sechzehn Jahren ihren Cousin und Thronfolger Umberto und widmete ihr ganzes Leben dem Aufbau eines Konsenses um das Haus Savoyen. Der Name der Königin Margherita ist heute in unserem Leben allgegenwärtig, wenn es um Straßen, U-Bahnen, Krankenhäuser, Schulen und Pizzen geht, aber in Wirklichkeit ist die historische Figur, die so viele Ehrungen verdient hat, oft nicht bekannt. Der Palazzo Madama widmet sich ihr daher mit dem Ziel, ihr ein Gesicht und eine Geschichte zurückzugeben. Die Ausstellung erzählt von der Prinzessin und Königin Italiens, von ihren Interessen und Handlungen, ihrer Liebe zur Kunst, zur Lektüre und zur Musik, ihrem aktiven gesellschaftlichen Leben und ihrer Teilnahme an nationalen Ausstellungen, ihrer Suche nach Ruhe und einem einfachen Leben während ihrer Aufenthalte in den Bergen des Aostatals. All dies wird durch zahlreiche Projektionen von Filmen und Bildern aus der damaligen Zeit, begleitet von Klangeffekten und Kammermusik, in die Welt und die Jahre der Königin, die Italien geschaffen hat, übertragen und in fünfundsechzig Werken, darunter Porträts, Gemälde, Skulpturen, Kleidung und Schmuck, Musikinstrumente, Manuskripte, Wandteppiche und Möbel, dargestellt.

Die von der Architektin Loredana Iacopino gestaltete Ausstellung ist in fünf Hauptabschnitte unterteilt, die das Leben und Wirken einer emblematischen Frau unserer Geschichte dokumentieren. Der erste Abschnitt, Margherita. Der Beginn von Margheritas öffentlichem Leben beginnt mit ihrer Heirat mit dem Prinzen von Piemont Umberto. Sie wurde am 22. April 1868 in der Kathedrale von Turin gefeiert. Die Stadt organisierte große Feierlichkeiten, die in einem Turnier in mittelalterlichen Kostümen auf der Piazza Carlina und in der Übergabe einer Schatulle aus vierzehn Kilo Gold und Lapislazuli an die Prinzessin gipfelten. Der Thronfolger, Viktor Emanuel, wurde im folgenden Jahr im Königspalast von Neapel geboren, um die Beziehungen der Krone zu Süditalien zu stärken. Der zweite Abschnitt, Ikone des Stils, stellt Margarete von Savoyen als bewusste Ikone des Haushalts und Italiens sowie als Vorbild für Geschmack und Stil für die italienische Aristokratie und das Volk vor. Margherita überwachte die Renovierung der für sie und Umberto bestimmten Wohnungen in den verschiedenen königlichen Residenzen_ sie liebte die Fülle, den Reichtum und die Vielfalt der Einrichtungsgegenstände, die Mischung aus Louis XV und Stilmöbeln, das Porzellan aus Meißen und Vieux Saxe, die Überschneidung von Teppichen, Möbeln, Porträts, Erinnerungen, grünen Palmen. Im Palazzo del Quirinale in Rom treffen luxuriöse Einrichtungsgegenstände aus anderen königlichen Residenzen aufeinander: Möbel aus dem 18. Jahrhundert, Porzellan, Wandteppiche, Gemälde und ganze Boiserien, wie die wunderbare Bibliothek mit Intarsien von Pietro Piffetti für die Villa della Regina in Turin. Margherita zeichnete sich durch ihre prächtigen Kleider aus, bei denen sie leuchtende Farben, Blumenapplikationen, Stickereien und Spitzen bevorzugte, und schmückte sich gerne mit zahlreichen Schmuckstücken, darunter ihre berühmten Perlen. Zeitschriften, insbesondere die nach ihr benannte Zeitschrift Margherita (gegründet in Mailand im Jahr ihrer Thronbesteigung 1878), beschreiben die Kleider, die sie bei ihren Spaziergängen, auf dem Hippodrom und im Theater trug. Tänze, Empfänge und Feste sind für die Herrscher privilegierte Momente, um sich zu zeigen und Verbindungen mit der Aristokratie zu knüpfen. Die palastartigen Bälle im Quirinale wurden zu einem regelmäßigen Ereignis, aber auch Feste in historischen Kostümen waren in diesen Jahren sehr in Mode.

Gustavo Mancinelli, Porträt der Königin Margherita (1886; Öl auf Leinwand; Rom, Palazzo del Quirinale Generalsekretariat der Präsidentschaft der Republik)
Gustavo Mancinelli, Porträt der Königin Margherita (1886; Öl auf Leinwand; Rom, Palazzo del Quirinale Generalsekretariat der Präsidentschaft der Republik)
Pietro Paolo Michetti, Porträt der Margarete von Savoyen (1890; Öl auf Leinwand; Venedig, Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro)
Pietro Paolo Michetti, Porträt der Margarete von Savoyen (1890; Öl auf Leinwand; Venedig, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro)
Giuseppe Bertini, Porträt von Margarete von Savoyen (1870; Öl auf Leinwand; Racconigi, Schloss Racconigi)
Giuseppe Bertini, Porträt der Margarete von Savoyen (1870; Öl auf Leinwand; Racconigi, Schloss Racconigi)
Onorato Roux, La prima Regina d'Italia nella vita privata, nella vita del paese, nelle lettere e nelle arti (Mailand, Aliprandi, 1901; geprägter, gestempelter und vergoldeter Ledereinband, Exlibris di Vittorio Emanuele III; Turin, Biblioteca Reale)
Onorato Roux, La prima Regina d’Italia nella vita privata, nella vita del paese, nelle lettere e nelle arti (Mailand, Aliprandi, 1901; geprägter, gestempelter und vergoldeter Ledereinband, Exlibris von Vittorio Emanuele III; Turin, Königliche Bibliothek)
Pieretto Bianco (Pietro Bortoluzzi), Klöpplerinnen in Burano (1905; Öl auf Leinwand; Treviso, Privatsammlung)
Pieretto Bianco (Pietro Bortoluzzi), Merlettaie a Burano (1905; Öl auf Leinwand; Treviso, Privatsammlung)
Demetrio Cosola, Gressoney La Trinité (1893; Öl auf Leinwand; Neapel, Palazzo Reale) ©Archivio dell'arte, Luciano und Marco Pedicini Fotografen
Demetrio Cosola, Gressoney La Trinité (1893; Öl auf Leinwand; Neapel, Palazzo Reale) ©Archivio dell’arte, Fotografen Luciano und Marco Pedicini
Matteo Lovatti, L'arrivo al Quirinale di Umberto I e della Regina Margherita il 24 novembre 1878 (vor 1881; Öl auf Leinwand; Rom, Palazzo del Quirinale, Segretariato Generale della Presidenza della Repubblica). Foto von Mauro Coen, Rom
Matteo Lovatti, Die Ankunft von Umberto I. und Königin Margherita am 24. November 1878 im Quirinale (vor 1881; Öl auf Leinwand; Rom, Palazzo del Quirinale, Generalsekretariat der Präsidentschaft der Republik). Foto von Mauro Coen, Rom
Luigi Da Rios, Porträt von König Umberto I. (1878; Öl auf Leinwand; Venedig, Insel San Servolo, Metropolitanstadt Venedig)
Luigi Da Rios, Porträt von König Umberto I. (1878; Öl auf Leinwand; Venedig, Insel San Servolo, Metropolitanstadt Venedig)
Harrington & Richardson Revolver, Modell
Harrington & Richardson-Revolver, Modell “Massachusetts”, mit dem Gaetano Bresci am 29. Juli 1900 in Monza König Umberto I. von Savoyen ermordete (Rom, Kriminologisches Museum)

Der Konsens um Margherita, der dank der Aufmerksamkeit, die die Königin dem Leben des Landes und seinen Schwierigkeiten entgegenbrachte, wuchs, ist das Thema des dritten Abschnitts, der den Titel " Der Konsens“ trägt. Margarete von Savoyen subventionierte Ordensgemeinschaften und Laieneinrichtungen, Kindergärten, Schulen und Wohltätigkeitsvereine. Sie glaubte an die Notwendigkeit einer Ausweitung der Bildung und der Berufsausbildung, um die angewandten Künste aufzuwerten, insbesondere im Hinblick auf die Frauen. So wurde sie zu einer wertvollen Verbündeten ihrer Freundin Andriana Marcello, der Gründerin der Klöppelschule von Burano, bei der Förderung der Spitzenmode in Damentoiletten und gab zahlreiche Arbeiten bei der Schule in Auftrag, um die Tätigkeit dieses Unternehmens zu unterstützen, das vielen Frauen ohne Mittel und Kultur ein Auskommen ermöglichen wollte. Margherita brachte auch die Korallenmode wieder in Mode, um die Tätigkeit der Korallenindustrie zu unterstützen, die von der 1878 durch königlichen Erlass gegründeten ”Schule für Korallenverarbeitung" geleitet wurde. Dank ihres Einsatzes fanden die Aktivitäten der Kunstgewerbeschulen einen Platz in den Nationalausstellungen, wo sie die Exzellenz der italienischen Produktion und des Kunsthandwerks zeigten.

Die Sektion Musa beginnt in Rom und der von Margherita geleitete Salon, der von Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Kunst besucht wird. Marco Minghetti, ein Staatsmann der historischen Rechten, ist ihr Lateinlehrer und ihr ideologischer und kultureller Führer. Margherita liebt die Klassiker, ist aber auch neugierig auf die Entwicklung des zeitgenössischen Romans. Ihre beeindruckende Bibliothek zeugt vom Umfang ihrer Interessen, die sich oft auf die Kunst konzentrieren, insbesondere auf die Malerei, wo sie den venezianischen Kolorismus, Tizian und Tintoretto bevorzugt. Berühmt ist die große gegenseitige Bewunderung, die den republikanischen Giosuè Carducci mit der Königin verband. Margheritas große Leidenschaft galt auch der Musik, Beethoven und Wagner, denen sie sich mit Klavierspiel und Gesang widmete. Ab 1881 begründete sie die Tradition der Konzerte im Quirinale, die sie einem international bekannten Komponisten, Giovanni Sgambati, anvertraute und die die Wertschätzung für europäische Symphonie- und Kammermusik auch in Italien verbreiteten. Das Aostatal empfing Margarete während der Sommerferien im Jagdschloss von Sarre und ab 1889 als Gast in Gressoney bei Baron Luigi Beck-Peccoz, der sie bei anspruchsvollen Bergbesteigungen begleitete. 1899 begannen die Herrscher mit dem Bau des Castel Savoia in Gressoney Saint-Jean, das im mittelalterlichen Stil nach dem Vorbild der Burgen des Tals errichtet wurde. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde es nach dem Vorbild von Margherita Mode, in den Bergen zu wohnen, und es entstanden Ferienorte mit eleganten Villen, Gärten und Flaniermeilen.

Sie endet mit dem Abschnitt Die Jahrhundertwende. Königinmutter: Die letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts waren in Europa von großen sozialen Spannungen geprägt, die sich in Demonstrationen, Streiks, Anschlägen auf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und gekrönte Häupter äußerten. Das Attentat auf Umberto I. durch Gaetano Bresci am 29. Juli 1900 überschattete Margaretes Leben. Margarete überließ den Quirinal den neuen Herrschern, ihrem Sohn Viktor Emanuel III. und Elena von Montenegro, und blieb Königinmutter der Italiener. Sie ließ sich in Rom im neuen Palazzo Margherita im Park der Villa Ludovisi nieder und widmete sich verstärkt dem Reisen und ihrem Interesse an der Malerei. Er nahm an Kunstausstellungen teil, insbesondere an der Biennale von Venedig, die 1893 anlässlich seiner Silberhochzeit mit Umberto veranstaltet wurde. Er kaufte für seine eigenen Wohnungen und für öffentliche Sammlungen Werke von Künstlern der venezianischen Akademie, Nono, Ciardi, Fragiacomo, aber auch von den Piemontesen Delleani und Cosola, deren Berglandschaften er liebte, von Pompeo Mariani und dem figurativen Balla. Auch wenn sie ab 1916 die erholsame Villa in Bordighera zu ihrem liebsten Wohnsitz wählte, isolierte sich Margherita nicht vom Leben der Nation, sondern verfolgte dessen Entwicklungen mit Anteilnahme. Hier starb sie im Jahr 1926. Die imposante Huldigung, die die Bevölkerung dem Zug zuteil werden ließ, der ihren Leichnam zur Beisetzung im Pantheon nach Rom brachte, wird vom Istituto Luce auf den verschiedenen Etappen der Reise gefilmt. Ein beredtes Dokument dafür, wie sehr Margarete für die Italiener immer noch ihre Königin war. Die ausgestellten Werke stammen aus bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen, insbesondere aus den Uffizien - Palazzo Pitti, Palazzo del Quirinale und dem Museum des Palazzo Boncompagni-Ludovisi in Rom, dem Königspalast von Neapel und der Reggia di Caserta, den Musei Civici von Venedig und dem Castello di Racconigi-Polo Museale del Piemonte.

Der Ausstellungskatalog wird von Marsilio Editori herausgegeben, technischer Sponsor ist die Reale Mutua.

Turin, eine Ausstellung über Königin Margarete von Savoyen im Palazzo Madama
Turin, eine Ausstellung über Königin Margarete von Savoyen im Palazzo Madama




Finestre sull'Arte