Atelier Terre bringt die Schönheit des florentinischen Commesso nach Paris für Révélations 2025


Italien ist Ehrengast der siebten Ausgabe von Révélations, der internationalen Biennale der Kunstberufe, die bis zum 25. Mai im Grand Palais in Paris stattfindet. Zu den Protagonisten gehört das Atelier Terre aus Florenz mit dem skulpturalen Projekt Symbiosis, das von der Meereswelt und Mineralien inspiriert ist.

Die Geste ist das ursprüngliche Element eines jeden Kunstwerks. Wir sprechen von der greifbaren Spur des Gedankens, der zur Form wird, von der Materie, die durch die Hand des Handwerkers zum Leben erwacht. Die Rubrik Gesti wurde geschaffen, um schöpferische Handlungen zu entdecken und die Geschichten derjenigen zu erzählen, die mit bewussten Bewegungen rohe Materialien zu Ausdrucksformen von Schönheit und Technik formen. Heute ist Gesti dem Atelier Terre gewidmet, einer florentinischen Werkstatt, die aus 22 Schöpfern ausgewählt wurde, die die Tradition des florentinischen Commesso in einem zeitgenössischen Stil neu interpretiert und die Komposition Simbiosi auf derRévélations 2025 - Biennale Internationale Métiers d’Art et Créations, einer Referenzveranstaltung für daszeitgenössische Kunsthandwerk , die vom 21. bis 25. Mai 2025 im Grand Palais in Paris stattfindet. Die Ausgabe 2025 markiert auch einen besonders wichtigen Schritt für Italien, das als Ehrengast anwesend sein wird und damit die strategische Rolle des Made in Italy in der globalen Kreativszene unterstreicht.

Die Organisation der italienischen Beteiligung liegt in den Händen von Elisa Guidi, der Koordinatorin von Artex, dem Zentrum für künstlerische und traditionelle Handwerkskunst der Toskana. Und wir von Finestre sull’Arte möchten über die Arbeit der italienischen Handwerker berichten, die ausgewählt wurden, um das Land zu vertreten. Die Werkstatt Atelier Terre wurde mit der Absicht gegründet, die historische Sprache des Handwerks in Florenz zu erneuern und sie über die traditionelle zweidimensionale Dekoration hinaus zu erweitern. Der Ansatz ist auf das Experimentieren mit Volumen und Materialien ausgerichtet, wobei der Schwerpunkt auf der Dreidimensionalität und der Verwendung von skulpturalen Oberflächen liegt.

Bronze und Amethyst: Das modulare Werk von Atelier Terre bei Révélations 2025

Für die Ausgabe 2025 von Révélations präsentiert Atelier Terre Symbiosis, ein modulares Werk, das eigens für diesen Anlass geschaffen wurde. Es handelt sich um eine Komposition aus sechs Hohlblöcken aus patinierter Bronze, von denen vier teilweise mit Stein verkleidet sind, die an eine Ansammlung von Balani erinnern sollen: kleine Meereskrustentiere mit einer charakteristischen konischen Form, die oft rosa oder violett sind und sich auf Oberflächen im Brackwasser vermehren. Die Installation besteht aus unabhängigen, unregelmäßig geformten Modulen, die so konzipiert sind, dass sie in engem Kontakt zueinander stehen, ohne dass es einen bevorzugten Blickwinkel gibt. Das Ganze reproduziert somit die scheinbar chaotische, aber strukturierte Konfiguration einer lebenden Kolonie.

Symbiose: Skulptur-Objekt, bestehend aus 5 gelöteten Messingblöcken, von denen 3 mit Florentiner Commesso-Stein verkleidet sind und 2 aus patiniertem Messing. Steine: Amethyst, Volterra-Chalcedon
Atelier Terre, Symbiosis (Skulptur-Objekt aus 5 gelöteten Messingfolienblöcken, von denen 3 mit Florentiner Commesso-Stein und 2 mit patiniertem Messing verkleidet sind. Stein: Amethyst, Volterra-Chalcedon)

Ziel des Projekts ist es, die Zweidimensionalität zu überwinden, die die Florentiner Commesso-Technik seit Jahrhunderten kennzeichnet. Die Entscheidung, diese Technik auf dreidimensionale Objekte anzuwenden, ermöglicht es, neue Darstellungsformen zu erforschen, bei denen die Oberflächen ihre scharfen Kanten verlieren und die ornamentalen Motive sich einer abstrakten und organischen Ästhetik annähern. Die Symbiose befindet sich in idealer Weise auf halbem Weg zwischen der mineralischen und der biologischen Welt, mit einem Appell an hybride Naturformen, die sich einer eindeutigen Klassifizierung entziehen. In diesem Fall spielt die Materie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung. Die vollständig von Hand geschweißten und bearbeiteten Blöcke sind aus Bronzeblech gefertigt und mit zwei verschiedenen Oberflächenbehandlungen versehen. Die erste besteht aus einer partiellen Beschichtung mit dünnen Amethystscheiben, die nach der Florentiner Commesso-Technik geschnitten wurden. Die gewählte Sorte weist deutliche weiße Adern auf, die an die typischen Streifen des Balani erinnern. Die zweite Behandlung betrifft die Heißpatinierung der Bronze, die darauf abzielt, Grün- und Brauntöne zu erhalten, die die chromatischen Veränderungen von durch Wasser erodierten Meeresoberflächen simulieren. Die chromatische Interaktion zwischen dem Violett des Amethysts und den oxidierten Tönen des Metalls erzeugt einen starken, aber ausgewogenen visuellen Kontrast, der die symbolische Verbindung zwischen den beiden Materialien verstärkt. Der modulare Aufbau des Werks ermöglicht auch eine gewisse Flexibilität bei der Präsentation: Die sechs Elemente können je nach verfügbarem Platz und den Bedürfnissen des Kunden verkleinert oder vergrößert werden. Für die Ausstellung in Paris werden die Module entsprechend der vom Studio entworfenen Skizze ausgestellt, ohne eine hierarchische Ausrichtung, die eine Seite gegenüber einer anderen bevorzugt. Der Betrachter soll die Möglichkeit haben, die Oberflächen aus allen Blickwinkeln zu analysieren.

Bougainville: ein Wandteppich aus Stein für die Abteilung Le Banquet

Neben der offiziellen Teilnahme an den Révélations 2025 wurde das Atelier Terre eingeladen, ein zweites Projekt für die Sektion Le Banquet zu präsentieren. Für die Ausstellung hat das Florentiner Atelier Bougainville vorgeschlagen, ein gegliedertes Wandgemälde, das als modularer Steinteppich konzipiert ist und von den Sommerblüten der Boungaville-Pflanze inspiriert wurde. Das Werk besteht aus dünnen Amethystscheiben, die aufgrund ihrer Transparenz und ihrer violetten Farbtöne ausgewählt wurden, die im Zusammenspiel die Wirkung eines abstrakten Aquarells hervorrufen.

Vor diesem Hintergrund aus Stein, der absichtlich keine scharfen Konturen aufweist, befinden sich Elemente aus Chalzedon, Volterra-Jaspis und Turmalinquarz, die Hummeln im Flug darstellen. Die natürlichen Maserungen der Steine leiten stattdessen die Ausarbeitung der Motive durch einen Ansatz, bei dem sich illusionistische Treue und kompositorische Freiheit abwechseln.

Strukturell gesehen besteht die Komposition aus einer Reihe unregelmäßiger sechseckiger Platten, die jeweils aus einer Intarsienoberfläche auf einem Titanträger bestehen und durch bewegliche Scharniere, ebenfalls aus Titan, miteinander verbunden sind. Das System ermöglicht es dem Werk, sich im Raum zu bewegen und sich wie ein kletternder Pflanzenorganismus an Wände oder dreidimensionale Oberflächen anzupassen. Die Leichtigkeit und Stärke des Trägers ermöglichen eine vielseitige Verwendung, die von Möbeln über Wandkunst bis hin zu skulpturalen Präsentationen reicht. Das Projekt zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, zwei verschiedene Arten des Verständnisses von Marqueterie zu vermitteln: einerseits eine figurative, akribische und kontrollierte Darstellung, andererseits eine fließendere Praxis, die sich von den spontanen Variationen des Materials leiten lässt.

Atelier Terre, Bougainville: gegliederter Wandschmuck aus florentinischem Commesso, getragen von Messingmodulen mit verschraubten Scharnieren. Steine: Amethyst, Bergkristall, Volterra-Jaspis und Chalzedon, Rutilquarz.
Atelier Terre, Bougainville (artikulierte Wanddekoration aus florentinischem Commesso, getragen von Messingmodulen, die durch verschraubte Scharniere verbunden sind. Steine: Amethyst, Bergkristall, Volterra-Jaspis und Chalzedon, Rutilquarz).
Atelier Terre, Arbeitstechnik. Foto: © Nicolo Panzeri
Atelier Terre, Arbeitstechnik. Fotos: © Nicolo Panzeri

Die Präzision der Geste, die Freiheit des Materials

Das Atelier Terre ist das Ergebnis der Begegnung zweier Handwerker mit einem gemeinsamen Hintergrund und einer ähnlichen Vision. Philip Kron Morelli, der Gründer des Ateliers, wurde 1991 in Desenzano del Garda geboren und gründete das Atelier in Florenz, angetrieben von seinem Interesse an den Veränderungen, die die Zeit den Materialien, Gegenständen und künstlerischen Techniken aufdrückt. Ihm zur Seite steht die 1993 geborene Florentinerin Arianne Palla, die die gleiche Faszination für Steine, ihre natürlichen Geometrien und die Fähigkeit des Menschen, sich durch Kunst mit ihnen zu verbinden, teilt. Beide wurden an der Scuola di Alta Formazione dell’Opificio delle Pietre Dure in Florenz ausgebildet, wo sie den Titel Restauratorin des kulturellen Erbes erlangten. In dieser historischen Einrichtung erlernten sie die Grundlagen des Florentiner Commesso, einer Intarsientechnik, bei der harte Steine wie Chalzedon, Jaspis, Achat und Feuerstein verwendet werden, um mimetische figürliche Motive zu schaffen, die an der Präzision der Fugen und dem Glanz der Oberflächen erkennbar sind. Jahrhundert mit der Gründung des Opificio delle Pietre Dure durch die Familie Medici begann, entwickelte sich der Commesso zu einer dekorativen Kunstform, die auf Gegenständen, Möbeln und in der Architektur angewandt wurde. Das Atelier Terre knüpft genau an diese Entwicklung an, indem es einerseits die traditionellen Regeln beibehält und andererseits eine freiere Bildsprache einführt, die auf den chromatischen und materiellen Eigenschaften der Steine selbst aufbaut. Im Laufe seiner Tätigkeit hat das Atelier spezifische Lösungen entwickelt, um die Anwendungsmöglichkeiten der Florentiner Technik zu erweitern. Zu den Realisierungen gehören Tische aus leichtem Stein, die durch die Verkleidung der Aufträge mit Kohlefaserplatten oder Titanplatten entstehen. Dies ist zum Beispiel bei einer Tischplatte mit einem Durchmesser von 70 cm der Fall, die aus einer doppelten Schicht Commesso auf einem Karbonträger besteht, mit einer Gesamtstärke von 6 mm und einem Gesamtgewicht von 8 kg. Oder eine Halskette aus klerikalem Material auf Bergkristall, mit einer Gesamtdicke von nur 3 mm.

Das Atelier kann auch alle Phasen des kreativen Prozesses verfolgen, vom Entwurf bis zur Realisierung des Stücks, wobei die technischen Merkmale (Dicke, Gewicht, Träger) auf die Bedürfnisse des Projekts abgestimmt werden. Es handelt sich also um eine Werkstatt, die in der Lage ist, sowohl Einzelstücke als auch kleine Serien in limitierter Auflage herzustellen. Die Kompositionen können auf der Grundlage eines vordefinierten Modells entstehen, bei dem das Atelier Terre die Umsetzung in Stein, die Auswahl der Materialien und die Ausarbeitung der Skizzen übernimmt, oder sie können aus einem völlig kreativen Prozess hervorgehen, bei dem die Auswahl der Steine den gesamten Entwurf bestimmt, aber eines der besonderen Elemente des Ateliers ist sicherlich die Aufmerksamkeit, die den Materialien geschenkt wird. Das Atelier Terre verfügt über eine Musterkollektion von über 150 Steinsorten, die aus Privatsammlungen, von Fachhändlern oder direkt in der Region gesammelt werden.

Neben Hart- und Halbedelsteinen verwendet das Atelier auch antiken Marmor, der aufgrund seiner ästhetischen Qualitäten und seiner technischen Kompatibilität ausgewählt wird. Die Arbeit mit Natursteinen setzt eine profunde Kenntnis des Materials und eine besondere Sorgfalt bei der Auswahl voraus, von der das Gelingen jedes Stücks abhängt: Das manuelle Schneiden mit dem Bogen ist in der Tat die wichtigste Technik, die in der Werkstatt angewandt wird, da dies die einzige Methode ist, die es uns ermöglicht, figurative Motive mit mimetischer Wiedergabe und unsichtbaren Fugen zu erhalten.

Atelier Terre, unfertige Arbeit. Foto: © Nicolo Panzeri
Atelier Terre, Arbeit in Arbeit. Foto: © Nicolo Panzeri
Atelier Terre
Atelier Terre, Detail. Foto: © Nicolo Panzeri
Atelier Terre, unfertige Arbeit. Foto: © Nicolo Panzeri
Atelier Terre, unfertige Arbeit. Foto: © Nicolo Panzeri
Atelier Terre, unfertige Arbeit. Foto: © Nicolo Panzeri
Atelier Terre, unfertige Arbeit. Foto: © Nicolo Panzeri
Philip Kron Morelli und Arianne Palla. Foto: © Nicolo Panzeri
Philip Kron Morelli und Arianne Palla. Fotos: © Nicolo Panzeri

Wenn der Verkäufer zum lebendigen Material wird

Neben den Originalkreationen fertigt das Atelier Terre auch Kopien historischer Modelle des Opificio delle Pietre Dure an und schafft stilisierte Arbeiten für Möbelprojekte. In einer der dokumentierten Arbeiten wurde ein Commesso-Muster nach einem OPD-Modell für einen antiken Tisch angefertigt. In einem anderen Fall wurde eine einem Museumsmodell entnommene Fliese vor dem Polieren bearbeitet. Ein weiterer Arbeitsbereich betrifft das Furnieren von Einrichtungsgegenständen, das in Zusammenarbeit mit dem Handwerker PKM für die Firma Baldi Home Jewels durchgeführt wurde. Zu den dokumentierten Arbeiten gehören mit Lapislazuli und gelbem Marmor furnierte Tischplatten, gewölbte beschichtete Oberflächen für Vasen und mit Malachit verzierte Tische, Beispiele, die die Anpassungsfähigkeit der Technik an komplexe Oberflächen und unkonventionelle Geometrien zeigen. Trotz des handwerklichen Ansatzes positioniert sich das Atelier Terre durch die Liebe zum Detail, die Originalität der technischen Lösungen und die Qualität der Materialien in einem Bereich, der Kunst, Design und vor allem hohe Dekoration auf tadellose Weise miteinander verbindet.

Atelier Terre, das Atelier. Fotos: © Nicolo Panzeri
Atelier Terre, das Atelier. Foto: © Nicolo Panzeri

Atelier Terre bringt die Schönheit des florentinischen Commesso nach Paris für Révélations 2025
Atelier Terre bringt die Schönheit des florentinischen Commesso nach Paris für Révélations 2025


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat oder du ihn interessant fandst,
abonniere unseren kostenlosen Newsletter!
Kein Spam, zwei Ausgaben pro Woche, plus eventuell zusätzliche Inhalte, um dich über alle unsere Neuigkeiten zu informieren!

Deine wöchentliche Lektüre über die Welt der Kunst

MELDE DICH FÜR DEN NEWSLETTER AN