Das Czartoryski-Museum in Krakau, Heimat von Leonardo da Vincis Dame mit Hermelin


Das Czartoryski-Museum in Krakau ist wahrscheinlich das berühmteste Museum Polens, denn es beherbergt eines der größten Meisterwerke der Renaissance, Leonardo da Vincis Dame mit Hermelin.

Wenn man an das Czartoryski-Museum in Krakau denkt, verbindet man den Namen dieser Institution, des wohl berühmtesten polnischen Kunstmuseums der Welt, mit dem hier aufbewahrten Meisterwerk von Leonardo da Vinci, der Dame mit Hermelin. Tatsächlich wissen wir nicht, wo sich das Gemälde bis 1798 befand, als es von Fürst Adam Jerzy Czartoryski, dem Sohn der Gründerin der großen Familiensammlung, Fürstin Izabela Czartoryska, auf dem italienischen Antiquitätenmarkt gekauft wurde, Dieser hatte die Sammlung 1796 mit dem Ziel ins Leben gerufen, das polnische Erbe in einer für das Land ganz besonderen historischen Periode zu bewahren, nämlich in der Zeit der “Teilungen Polens”, als die Mächte der Region in den Jahren 1772, 1793 und 1795 das Gebiet der Polnisch-Litauischen Konföderation aufteilten. Adam Jerzy interessierte sich jedoch auch für ausländische Kunstwerke, weshalb er Leonardos Meisterwerk kaufen wollte, was jedoch bald ein böses Ende nahm: Während des Novemberaufstands, dem Aufstand der Polen gegen das Russische Reich im Jahr 1830, hatte Prinzessin Izabela im Alter von 84 Jahren die Einsicht, das Gemälde aus Angst vor Plünderungen aus Krakau wegzubringen, um es in den Familienpalast in Sieniawa, hundert Kilometer weiter südlich, zu bringen.

Das Werk folgte dann dem Exil der Familie nach Frankreich und befand sich einige Zeit in Paris. Die Dame mit Hermelin kehrte erst 1869 nach Polen zurück, als die Czartoryskis in ihr Herkunftsland zurückkehren konnten. Nach der Eröffnung des Czartoryski-Museums im Jahr 1878 wurde während des Ersten Weltkriegs eine neue Reise notwendig, um das Werk zu retten: Es wurde in die Gemäldegalerie Alte Meister überführt, um 1920 nach Krakau zurückzukehren. Aber die schmerzhaften Überführungen waren noch nicht zu Ende: 1939 ahnten die Czartoryskis erneut, was passieren würde, und bevor die Nazis Polen besetzten, brachten sie das Gemälde erneut nach Sieniawa. Doch damit nicht genug: Die Nazis entdeckten das Gemälde, beschlagnahmten es und schickten es an das Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin. 1940 erhielt der Generalgouverneur des besetzten Polens, Hans Frank, die Erlaubnis, das Gemälde nach Krakau zurückkehren zu lassen, aber nicht, um es den rechtmäßigen Besitzern zurückzugeben, sondern um es in seinem Büro im Schloss Wawel aufzuhängen. Frank behielt das Werk immer bei sich: Nach dem Krieg wurde es im Landhaus des ehemaligen Gouverneurs im bayerischen Schliersee gefunden und 1946 nach Polen zurückgebracht, wo es erneut im Czartoryski-Museum ausgestellt werden konnte. Seitdem ist die Dame mit dem Hermelin nur noch für Ausstellungen auf Reisen gegangen (zweimal nach Italien: 1998 nach Rom und Mailand und 1999 nach Florenz). Die letzte Reise fand zwischen 2017 und 2019 statt, allerdings nur für wenige Meter: Leonardos Meisterwerk wurde nämlich während der Renovierung des Czartoryski-Museums im Nationalmuseum in Krakau ausgestellt.

Die Interessen von Fürstin Izabela betrafen zunächst nicht die Kunst: Die Adelige sammelte gerne Erinnerungsstücke aus der polnischen Geschichte, die zunächst im Familienpalast in Pulawy untergebracht waren. Um einige der Werke ausstellen zu können, ließ die Fürstin Ende des Jahrhunderts in den Gärten ihres Palastes einen “Tempel der Erinnerung” errichten. Der Tempel wurde 1801 eröffnet und war das erste Museum in Polen, in dem historische Gegenstände aus der Wawel-Kathedrale und dem Königsschloss sowie Werke und Artefakte ausgestellt wurden, die von anderen Adelsfamilien gestiftet worden waren. Beim Betreten des Tempels sahen die Besucher die Inschrift “Przeszlosc Przyszlosci” (d. h. “Die Vergangenheit für die Zukunft”), die die Absicht des Museums deutlich machte: die Objekte der Vergangenheit zu bewahren, um die Zukunft zu gestalten.

Außenansicht des Czartoryski-Museums. Foto: Zygmunt Put
Das Äußere des Czartoryski-Museums. Foto von Zygmunt Put


Der Tempel des Gedächtnisses in einer Gravur aus dem 19.
Der “Tempel der Erinnerung” auf einem Stich aus dem 19.


Leonardo da Vinci, Dame mit Hermelin (um 1490; Öl auf Tafel, 54,8 x 40,3 cm; Krakau, Czartoryski-Museum)
Leonardo da Vinci, Dame mit Hermelin (um 1490; Öl auf Tafel, 54,8 x 40,3 cm; Krakau, Czartoryski-Museum)


Außenansicht des Czartoryski-Museums
Außenansicht des Czartoryski-Museums


Das Innere des Museums. Foto von Allie Caulfied
Das Innere des Museums. Foto von Allie Caulfied


Museum innen
Das Innere des Museums

Das heutige Museum öffnete seine Pforten erst viel später: 1874 bot die Stadt Krakau dem Fürsten Władysław Czartoryski ein Gebäude an, das früher als städtisches Arsenal diente, um dort ein Museum mit Werken aus der Familiensammlung zu eröffnen. Das Angebot wurde angenommen, und einer der größten Architekten der Zeit, Eugène Viollet-le-Duc, wurde mit der Gestaltung des Gebäudes beauftragt. 1878, fast hundert Jahre nach der Eröffnung des ersten Museums in Pulawy durch Fürstin Izabela, konnte das heutige Museum unter der Leitung von Fürst Władysław Czartoryski eröffnet werden, der die Sammlungen zeit seines Lebens bis 1894 bereicherte. Ein großer Teil davon ging leider während des Zweiten Weltkriegs verloren (der schmerzlichste Verlust war das Raffael zugeschriebene Porträt eines jungen Mannes, ein Gemälde, das auch Van Dyck während seines Aufenthalts in Italien kopiert hatte). Und für die Familie waren die Probleme nicht vorbei, denn nach dem Krieg erhob die kommunistische Regierung Polens Anspruch auf das Institut, das erst 1991 an seinen rechtmäßigen Besitzer, Prinz Adam Karol Czartoryski, zurückgegeben wurde. Seitdem wird das Museum von der Stiftung der Czartoryski-Fürsten verwaltet, während das Nationalmuseum in Krakau die Bewahrung der Werke übernommen hat. Das jüngste Kapitel in der Geschichte des Museums, auch nach den 2010 begonnenen und 2019 abgeschlossenen Renovierungsarbeiten, geht auf den Dezember 2016 zurück, als die Stiftung die gesamte Sammlung des Czartoryski-Museums und der Czartoryski-Bibliothek für die Summe von einhundert Millionen Euro an den polnischen Staat verkaufte (was nicht unumstritten war, da die Verhandlungen lange Zeit geheim blieben). Heute ist das Czartoryski-Museum eine Abteilung des Nationalmuseums, bewahrt aber weiterhin eine gewisse Autonomie.

Das Werk von Leonardo da Vinci ist jedoch nicht das einzige bemerkenswerte Kunstwerk im Czartoryski-Museum. Die Abteilung für italienische Kunst umfasst Gemälde von Künstlern wie Vincenzo Catena, Carlo Crivelli, Andrea Mantegna und Palma dem Älteren. Außerdem gibt es bedeutende flämische Werke von Künstlern wie Joos van Cleve und Dieric Bouts. Auch die deutsche Kunst ist gut vertreten: Unter anderem sind Hans Holbein und Lucas Cranach der Jüngere vertreten. Und dann wieder die Niederländer wie Jan Mostaert, Antonis Mor und Jacob Jordaens. Neben diesen Werken gibt es eine Abteilung zur klassischen Bildhauerei sowie eine zur Geschichte Polens (ein Raum ist ganz den Porträts polnischer Könige und Politiker vom 14. bis zum 18. Jahrhundert gewidmet, und natürlich sind große Abschnitte den Porträts des Hauses Czartoryski gewidmet).

Schließlich ist noch die große Bibliothek zu erwähnen, die von Fürst Adam Kazimierz Czartoryski und seiner Frau Izabela im Jahr 1770 gegründet wurde. Nach dem Novemberaufstand wurde auch die Bibliothek aus dem Familienpalast ausgelagert: ein Teil wurde in Sieniawa deponiert, der Rest ging nach Krasiczyn, Kraków und Kórnik. Nach Adam ließ sich Jerzy Czartoryski 1834 in Paris nieder. Nach weiteren Wechselfällen stellte das Institut 1876 auch seine Bibliotheksbestände der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Schicksal der Bibliothek folgte seither dem des Museums. Im Dezember 2016 wurde auch sie vom polnischen Staat erworben.

Das Czartoryski-Museum in Krakau, Heimat von Leonardo da Vincis Dame mit Hermelin
Das Czartoryski-Museum in Krakau, Heimat von Leonardo da Vincis Dame mit Hermelin




Finestre sull'Arte