SIRAMUSE ist geboren, das multimediale Museum der Geschichten von Syrakus im Herzen von Ortigia


In Syrakus, im Montevergini-Komplex, wird SIRAMUSE eröffnet, ein immersives und narratives Museum, das der Stadt und ihren Protagonisten gewidmet ist. Ein Rundgang in sechs Themenbereichen, um die Stadt zwischen Geschichte, Kunst und Technologie neu zu entdecken, mit Erfahrungen, die Erinnerung, Nachhaltigkeit und Innovation verbinden.

Syrakus hat ein neues Museum. Im Herzen von Ortigia, nur wenige Meter von der Piazza Duomo entfernt, eröffnet SIRAMUSE, das Multimediamuseum der Geschichten von Syrakus, ein Projekt, das dem Montevergini-Komplex, einem symbolischen Ort der Kultur der Stadt, eine neue Identität und Funktion verleihen soll. Der Raum, der zwischen den 1990er und 2000er Jahren ein Zentrum der zeitgenössischen künstlerischen Produktion war und Ausstellungen von Autoren wie Enzo Cucchi und Ettore Sottsass beherbergte, wird nun in ein Museum der Erzählung umgewandelt, das in der Lage ist, historische Erinnerung und Reflexion über aktuelle Themen miteinander zu verweben.

Das von Civita Sicilia konzipierte und kuratierte SIRAMUSE ist ein Museum, das die Stadt ausgehend von ihren ältesten Wurzeln erzählt und die Zeichen der Vergangenheit mit aktuellen Themen wie Gewalt gegen Frauen und Umweltschutz verbindet. Der Rundgang, der sich an ein breites und vielfältiges Publikum richtet, wird als immersive und integrative Erfahrung vorgeschlagen, die eine neue Idee von nachhaltigem und partizipativem Kulturtourismus unterstützt.

SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
Eingerichtet von SIRAMUSE. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia

Das SIRAMUSE soll nicht nur ein Museum sein, sondern auch ein kultureller Knotenpunkt und ein Ausgangspunkt für die Entdeckung von Syrakus und seines umfassenden Erbes. Das Projekt, das sich an den Richtlinien internationaler Organisationen wie Unesco und Icom orientiert, soll eine einheitliche Darstellung des kulturellen Erbes von Syrakus bieten und seine Bedeutung über die Grenzen der Stadt hinaus erweitern.

Die Ausstellung ist in sechs Themenbereiche unterteilt, die jeweils einem Aspekt der Geschichte von Syrakus und den Persönlichkeiten, die ihren Geist verkörpern, gewidmet sind. Anhand von acht historischen und symbolischen Figuren kommt die Stadt zu Wort und wird durch Bild-, Ton- und Technologiesprachen erzählt, die museale und spektakuläre Dimensionen miteinander verbinden.

Der erste Teil, La Luce e l’Apparizione (Das Licht und die Erscheinung), ist dem Kult der Heiligen Lucia und dem Eintauchen in Caravaggios Werk Seppellimento di Santa Lucia (Das Begräbnis der Heiligen Lucia) gewidmet, das in der Wallfahrtskirche Santa Lucia al Sepolcro aufbewahrt wird. Das multimediale Erlebnis wechselt zwischen Projektionen und schauspielerischen Darbietungen, die die Geschichte der jungen Märtyrerin aus Syrakus unter Diokletian, ihre Ikonographie im Laufe der Jahrhunderte und die Traditionen rekonstruieren, die die Stadt am 13. Dezember, dem Tag ihres Festes, beleben. Der Besucher wird auf eine visuelle und akustische Reise geführt, auf der Kunst, Glaube und Volkskultur miteinander verwoben werden.

Der zweite Bereich, Wissenschaft, ist eine Hommage an Archimedes, das große syrakusanische Genie, den Mathematiker, Physiker und Erfinder. In einem einhüllenden Raum beleben vierzehn Projektoren die Wände mit historischen und biografischen Rekonstruktionen, die seine Erfindungen und archimedischen Maschinen zum Leben erwecken. Die Geschichte, die die berühmte Verteidigung von Syrakus gegen die Römer in Szene setzt, lädt dazu ein, über die Beziehung zwischen Wissenschaft und Macht, zwischen individuellem Einfallsreichtum und kollektivem Schicksal nachzudenken. Archimedes, eine emblematische Figur des angewandten Wissens, erscheint nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Symbol der Intelligenz, die sich den Kräften der Eroberung und der Zerstörung widersetzt.

Das Theater und die politische Tribüne bilden das dritte Moment des Rundgangs. In einem szenografischen Raum, der die Form der archaischen Cavea des griechischen Theaters von Syrakus aufgreift, treffen hier Technologie und Performance aufeinander. Der Besucher wird Zeuge der imaginären Begegnung zwischen Platon und Aischylos, zwei Stimmen, die die Geburt des Denkens und der Theaterkunst verkörpern. Die Reflexion über die Kunst als Täuschung und Wahrheit, über das Theater als kollektive und bürgerliche Erfahrung, stellt die höchste Dimension der Kultur von Syrakus als Ort des Dialogs zwischen Philosophie und Performance wieder her.

Der vierte Teil, Lo Scavo (Die Ausgrabung), ist der Figur von Paolo Orsi gewidmet, dem Archäologen, der mehr als jeder andere zur Kenntnis der Vergangenheit von Syrakus beigetragen hat. Durch seine Stimme und seine Ich-Erzählung wird der Besucher in die Erfahrung der Archäologie als intellektuelles und menschliches Abenteuer eingeführt. Die spielerisch-explorative Installation erlaubt es dem Besucher, Reproduktionen von Artefakten zu berühren, die an die im Archäologischen Regionalmuseum Paolo Orsi aufbewahrten Objekte erinnern und eine Synthese der materiellen Geschichte der Stadt von der Bronzezeit bis zum späten römischen Reich bieten.

SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
Eingerichtet von SIRAMUSE. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia
SIRAMUSE-Installationen. Foto: Civita Sicilia

Es folgt der Flug des Falken von Friedrich II., in dem die Figur des schwäbischen Kaisers in der ersten Person erzählt wird. Durch immersive Techniken und ein doppeltes Fenster mit interaktiven Spielen taucht der Besucher in die Welt Friedrichs II. ein und entdeckt seine Liebe zur Falknerei - die heute von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist - und seine innovative politische und kulturelle Vision. Die im Schloss Maniace und an der Arethusa-Quelle gedrehten Bilder lassen die Symbolkraft eines Siziliens wieder aufleben, das am Hofe Friedrichs zu einem Kreuzungspunkt der Kulturen, Sprachen und des Wissens wurde.

Der letzte Bereich, Il Profondo Blu (Das tiefe Blau), ist eine Hommage an das Meer und an Enzo Maiorca, den großen syrakusanischen Meister des Freitauchens, der die Tiefen zu einem Gebiet der inneren Erkenntnis machte. Auf einem großen kreisförmigen Bildschirm bewegen sich die Meeresbilder als Reaktion auf die Gesten der Besucher und schaffen so eine interaktive und immersive Umgebung. Die filmische Rekonstruktion eines mallorquinischen Tauchrekords wird zu einer Gelegenheit, über die Umwelt und die Beziehung zwischen Mensch und Natur nachzudenken, ganz im Sinne der Prinzipien der Nachhaltigkeit, die sich durch das gesamte Projekt ziehen.

Das Museum ist das Ergebnis einer umfassenden interdisziplinären Arbeit. Neben Civita Sicilia, das für die Konzeption und Produktion verantwortlich zeichnete, haben Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst mitgewirkt. Das Projekt der Markenidentität wurde von der Grafikdesignerin Francesca Pavese unterzeichnet, die die Studenten des Studiengangs Grafikdesign des Made-Programms der Kunstakademie “Rosario Gagliardi” in Syrakus in einen partizipativen Workshop einbezogen hat. Die Museologin und Kunsthistorikerin Anna Villari leitete die Realisierung, während ein wissenschaftlicher Expertenausschuss die Entwurfsphasen begleitete und die inhaltliche Stringenz sicherstellte. Ihm gehörten Monica Centanni, Wissenschaftlerin für antikes Theater, Giovanni Di Pasquale, stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Galilei-Museums in Florenz, Lorenzo Guzzardi, Archäologe, Patrizia Maiorca, Präsidentin des Meeresschutzgebiets Plemmirio, Giuseppe Piccione, ehemaliger Präsident der Deputation der Kapelle Santa Lucia, Lucia Trigilia, Direktorin des Internationalen Zentrums für Barockstudien, und Cettina Pipitone Voza, Essayistin und Archimedes-Forscherin, an.

Die integrative und zugängliche Dimension steht im Mittelpunkt des Projekts: Jede Installation ist so konzipiert, dass sie von einem breit gefächerten Publikum genossen werden kann, wobei die Routen auch für Schulen und Familien geeignet sind. Das Museum bietet autonome Besichtigungen in mehreren Sprachen an, mit Audioguides in Italienisch, Englisch, Französisch und Spanisch. Ziel ist es, ein zugängliches, aber hochwertiges kulturelles Erlebnis zu bieten, das Bürger und internationale Besucher gleichermaßen anspricht.

Das SIRAMUSE befindet sich in der Via Santa Lucia alla Badia 4, nur wenige Schritte von der Piazza Duomo entfernt. Das Museum ist von Mai bis September täglich von 11 bis 19 Uhr und von Oktober bis April von 10 bis 17 Uhr geöffnet, wobei es dienstags geschlossen ist. Im Winter, zwischen Januar und Februar, ist das Museum nach Vereinbarung für Schulen und Gruppen sowie an den Wochenenden geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 12 € für eine Vollkarte, 8 € für Jugendliche von 6 bis 25 Jahren und Einwohner, 6 € für Schulen. Familien haben freien Eintritt, Kinder unter sechs Jahren, Icom-Mitglieder, Menschen mit Behinderungen und Begleitpersonen, Reiseleiter und akkreditierte Journalisten haben freien Eintritt. Es besteht die Möglichkeit, den Besuch mit dem Zugang zum Artemision zu ergänzen, einer archäologischen Stätte, die sich hundert Meter vom Museum entfernt befindet, für einen Aufpreis von zwei Euro.

SIRAMUSE ist geboren, das multimediale Museum der Geschichten von Syrakus im Herzen von Ortigia
SIRAMUSE ist geboren, das multimediale Museum der Geschichten von Syrakus im Herzen von Ortigia


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.