Das sind die acht Juwelen, die am Sonntag aus dem Louvre gestohlen wurden. Foto


Dies sind die acht Juwelen, die während des sensationellen Diebstahls am vergangenen Sonntag aus dem Louvre gestohlen wurden. Das französische Kulturministerium hat die Liste der Objekte veröffentlicht.

Acht Stücke der französischen Kronjuwelen wurden am Sonntag, den 19. Oktober, aus dem Louvre gestohlen. Dies bestätigte das französische Kulturministerium in einer Erklärung, die wenige Stunden nach der Tat veröffentlicht wurde. Dem offiziellen Bericht zufolge handelt es sich bei den aus der Galerie d’Apollon gestohlenen Stücken um folgende: das Diadem aus der Saphir-Parure von Königin Marie Amelia und Königin Hortense; die Halskette aus der Saphir-Parure von Königin Marie Amelia und Königin Hortense; der Ohrring aus der gleichen Saphir-Parure von Königin Marie Amelia und Königin Hortense; das Smaragdcollier aus der Parüre von Kaiserin Marie-Louise; das Paar Smaragdohrringe aus der Parüre von Kaiserin Marie-Louise; die Reliquienbrosche; das Diadem von Kaiserin Eugenie; die große Korsagenschleife (Brosche) von Kaiserin Eugenie.

Der Pressemitteilung zufolge wurde der Alarm am Außenfenster der Galerie d’Apollon, durch das die Diebe eingestiegen sind, ausgelöst. Das Portal Franceinfo berichtet jedoch unter Berufung auf eine Polizeiquelle, dass die Diebe durch ein Fenster eingestiegen sind, dessen Alarmsystem seit anderthalb Monaten gehackt worden war, so dass der Alarm zum Zeitpunkt des Diebstahls nicht ausgelöst wurde. Alle sind sich jedoch einig, dass um 9.37 Uhr, d.h. drei Minuten nachdem das Kommando das Museum betreten hatte, der “Ramses”-Alarm, die Plattform, die den Louvre mit dem Innenministerium verbindet, ausgelöst wurde. In der Pressemitteilung des Kulturministeriums heißt es jedoch, dass die Diebe “besonders schnell und brutal” vorgingen und dass die fünf im Saal und in den angrenzenden Räumen anwesenden Museumsmitarbeiter sofort Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheitsprotokolle anzuwenden, zu denen die Weiterleitung eines Anrufs an die Polizei und der vorrangige Schutz der Personen im Museum gehören.

“Dank der Professionalität und des schnellen Eingreifens des Louvre-Personals”, heißt es in der Mitteilung weiter, “konnten die Täter in die Flucht geschlagen werden und ließen ihre Werkzeuge und einen der gestohlenen Gegenstände, die Krone der Kaiserin Eugénie, zurück, deren Zustand derzeit untersucht wird. Ein Versuch, das von den Tätern benutzte mechanische Fahrzeug in Brand zu setzen, konnte dank des Eingreifens eines Louvre-Mitarbeiters verhindert werden”. Das Ministerium bestätigt, dass weder die Öffentlichkeit noch das Museumspersonal verletzt wurden. Die Ermittlungen zur Klärung des Vorfalls sind im Gange.

Tiara der Parüre von Königin Marie Amelia und Königin Hortense (1800-1825; Diamanten und Saphire, Goldfassung, 6,2 x 10,7 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 11030)
Tiara der Parüre von Königin Marie Amelia und Königin Hortense (1800-1825; Diamanten und Saphire, Goldfassung, 6,2 x 10,7 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 11030)
Saphir-Parure-Halskette von Königin Marie Amelia und Königin Hortense (1800-1835; Diamanten und Saphire, Goldfassung, 3,4 x 40 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 11031)
Saphir-Halskette der Königin Marie Amelia und der Königin Hortense (Paris, 1800-1835; Diamanten und Saphire, Goldfassung, 3,4 x 40 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 11031)
François-Régnault Nitot, Smaragdcollier aus der Parüre der Kaiserin Marie-Louise (1810; Diamanten und Smaragde, 43 x 7 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 12155)
François-Régnault Nitot, Smaragdcollier aus der Parüre der Kaiserin Marie Louise (1810; Diamanten und Smaragde, 43 x 7 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 12155)
François-Régnault Nitot, Paar Smaragdohrringe aus der Parüre der Kaiserin Marie-Louise (1810; Diamanten und Smaragde, 5,7 x 3,1 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 12156)
François-Régnault Nitot, Paar Smaragdohrringe aus der Parüre der Kaiserin Marie Louise (1810; Diamanten und Smaragde, 5,7 x 3,1 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 12156)
Paul-Alfred Bapst, Brosche
Paul-Alfred Bapst, Brosche “Reliquienschrein” (1855; Diamanten, vergoldete Silberfassung, 17,5 x 4,6 cm; Paris, Louvre, Inv. MV 1024)
Alexandre-Gabriel Lemonnier, Das Diadem der Kaiserin Eugenie (Paris, 1853; Silber, Diamanten, orientalische Perlen, 7 x 19 x 18,5 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 11369)
Alexandre-Gabriel Lemonnier, Das Diadem der Kaiserin Eugenie (Paris, 1853; Silber, Diamanten, orientalische Perlen, 7 x 19 x 18,5 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 11369)
François Kramer, Große Miederschleife der Kaiserin Eugénie (Paris, 1855; Silber und Diamanten, 3,5 x 22,2 x 10,5 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 12238)
François Kramer, Großer Miederbogen der Kaiserin Eugenie (Paris, 1855; Silber und Diamanten, 3,5 x 22,2 x 10,5 cm; Paris, Louvre, Inv. OA 12238)

Das sind die acht Juwelen, die am Sonntag aus dem Louvre gestohlen wurden. Foto
Das sind die acht Juwelen, die am Sonntag aus dem Louvre gestohlen wurden. Foto


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.