Triest, was zu sehen: die 10 Orte, die man nicht verpassen sollte


Was gibt es in Triest zu sehen: ein Führer zu den 10 Orten, die man in der Hauptstadt von Venezia Giulia nicht verpassen sollte.

Man sagt, dass Triest die mitteleuropäischste Stadt Italiens ist. Sicher ist, dass sie nicht nur eine wunderbare Stadt ist, sondern auch seit Jahrhunderten ein Treffpunkt verschiedener Kulturen, eine bunte Stadt, in der seit jeher verschiedene Sprachen gesprochen werden, ein weltoffener Hafen, eine kultivierte und elegante Stadt. Triest blickt auf seinen Golf, einen natürlichen Hafen im nördlichsten Teil der Adria, der im Winter von der Bora gepeitscht wird, dem Wind, der aus Nordosten kommt und sich mit seinen berühmten heftigen und plötzlichen Böen zwischen den Gebäuden der Stadt festsetzt. Triest ist eine Brücke zwischen Italien undOsteuropa: Die Grenze zu Slowenien ist nur einen Katzensprung entfernt, und die Stadt selbst ist erst seit relativ kurzer Zeit italienisch. Das römische Tergeste erlebte seine Blütezeit vor allem in der Kaiserzeit und wurde erst im Mittelalter mehr als zweitrangig. Sein Schicksal war zunächst mit dem von Aquileia und dann ab 1382 mit dem des Heiligen Römischen Reiches verbunden, zu dem Triest bis 1806 gehörte. Während der napoleonischen Ära von den Franzosen besetzt, kehrte es mit der Restauration zu Österreich zurück und blieb bis 1918 österreichisch, wurde jedoch während des Risorgimento zusammen mit Trient zum wichtigsten Zentrum des italienischen Irredentismus. Erst nach dem Ersten Weltkrieg konnte Triest an Italien angegliedert werden, um dann nach dem Zweiten Weltkrieg erneut Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Italien, das die Stadt als Heimat behalten wollte, und Jugoslawien zu werden, das stattdessen die Stadt Trst, wie Triest in der slawischen Sprache heißt, angliedern wollte. Mit dem Pariser Vertrag von 1947 wurde das Freie Territorium Triest gegründet, ein unabhängiger Staat, der jedoch nie zustande kam: Der Streit wurde erst 1954 beigelegt, als das Londoner Memorandum Triest Italien und Koper Jugoslawien zuwies. Heute ist Triest eine kultivierte und kosmopolitische Stadt, in der es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken gibt. Wir wollen versuchen, zehn von ihnen aufzuzählen, um Ihre Entdeckungsreise durch die Hauptstadt von Friaul-Julisch-Venetien zu beginnen.

1. Piazza Unità d’Italia

Für die Triester ist es einfach “Piazza Unità”, für die ganze Welt ist es Piazza Unità d’Italia, das Herz von Triest, seine berühmteste Sehenswürdigkeit, das Zentrum des sozialen und administrativen Lebens der Stadt, einer der schönsten und elegantesten Plätze Italiens, mit seinem rechteckigen Grundriss, der direkt auf den Golf von Triest blickt und alle Paläste der lokalen Macht beherbergt. Die der Stadt zugewandte Seite wird vom Rathaus aus dem 19. Jahrhundert abgeschlossen, das in einem eklektischen Stil vom triestinischen Architekten Giuseppe Bruni erbaut wurde: Berühmt ist der zentrale Turm, der Uhrenturm, in dem zwei Automaten, die von den Triestinern Mikez und Jakez (Michele und Giacomo) genannt werden, die Stunden schlagen (die Originale befinden sich im Museum des Schlosses von San Giusto und wurden 1972 durch Kopien ersetzt). Weitere prächtige Paläste aus dem 19. Jahrhundert säumen den Platz: der Palazzo del Lloyd Adriatico, heute Sitz der Region; der Palazzo della Luogotenenza Austriaca, der stattdessen Sitz der Region Friaul-Julisch Venetien ist; der Palazzo Stratti, in dessen Erdgeschoss das Caffè degli Specchi untergebracht ist, das für seine Eleganz und sein literarisches Mäzenatentum bekannt ist; der Palazzo Modello, Sitz eines Dienstleistungsunternehmens; das Grand Hotel Duchi d’Aosta; der Palazzo Pitteri, der auf das Ende des 18. Jahrhundert und der älteste Palast des Platzes. In der Mitte des Platzes steht der Brunnen der vier Kontinente, der zwischen 1751 und 1754 von Giovanni Battista Mazzoleni geschaffen wurde, und in der Nähe die Statue von Kaiser Karl VI. von Habsburg.

Piazza Unità d'Italia. Foto: Diego Delso
Piazza Unità d’Italia. Foto: Diego Delso

2. Der Hügel San Giusto und die Kathedrale

Der San Giusto-Hügel ist der älteste Kern von Triest, das Herz der mittelalterlichen Stadt. Hier befinden sich mehrere wichtige Zeugnisse: die Überreste des römischen Forums, die Kathedrale von San Giusto und das Schloss. Letztere, eine alte Festung aus dem 15. Jahrhundert, die später im 18. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde, beherbergt heute das Museum der Burg San Giusto, das die antike Geschichte der Stadt anhand einer reichen Ausstellung von Artefakten, Kunstwerken, Waffen und vielem mehr erzählt. Die Kathedrale, das wichtigste Gotteshaus der Stadt, ist ebenfalls eine der interessantesten romanisch-gotischen Kirchen Norditaliens. Sie wurde zwischen 1302 und 1320 durch den Zusammenschluss zweier bereits bestehender Kirchen erbaut und zeichnet sich durch ihre Fassade aus, an der die Rosette aus Karststein hervorsticht und an die sich der quadratische Glockenturm anschließt. Das Innere, nüchtern und streng, hat sein altes Aussehen bewahrt. Besonders sehenswert sind die byzantinischen Mosaike in den Seitenapsiden, die auf das 12. Jahrhundert zurückgehen und somit zu den älteren Gebäuden gehören, auf denen die heutige Kathedrale errichtet wurde. Eine Kuriosität: In der Schatzkammer der Kathedrale befindet sich die Hellebarde des Heiligen Sergius, das Symbol der Stadt (sie findet sich auch in ihrem Wappen wieder): Einer Legende zufolge fiel die Hellebarde an dem Tag vom Himmel auf Triest, als der aus Triest stammende Sergius auf persischem Boden das Martyrium erlitt.

Die Kathedrale von San Giusto. Foto: Francesco Schillaci
Die Kathedrale von San Giusto. Foto: Francesco Schillaci

3. Das Revoltella-Museum

Das Revoltella-Museum ist das wichtigste Kunstmuseum der Stadt und geht auf die reiche Sammlung des Barons Pasquale Revoltella (Venedig, 1795 - Triest, 1869) zurück, der der Stadt einige seiner Besitztümer vermachte, darunter seine gesamte Kunstsammlung, die 1872 in dem vom deutschen Architekten Friedrich Hitzig entworfenen und ebenfalls der Stadt vermachten Palast aus dem 19. Jahrhundert, in dem der Baron lebte, als Museum eingerichtet wurde. Die Sammlung enthält Kunstwerke, die den Geschmack, die Aktualität und die Modernität des großen Sammlers widerspiegeln. Später wurde die Sammlung von der Stadtverwaltung erweitert, und heute vermitteln die im Revoltella-Museum untergebrachten Werke einen guten Eindruck vom Geschehen in der italienischen Kunst zwischen der zweiten Hälfte des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts, mit Werken von Künstlern wie Antonio Canova, Giuseppe De Nittis, Gaetano Previati, Felice Casorati, Carlo Carràund Mario Sironi, bis hin zu den 1950er und 1960er Jahren mit Namen wie Antonio Corpora, Emilio Vedova, Giuseppe Capogrossi und Lucio Fontana. Wer sich für die Antike interessiert, wird im Museo d’Antichità Johann Joachim Winckelmann, dem archäologischen Museum von Triest, fündig. Es ist nach dem großen Theoretiker des Neoklassizismus benannt, der in Triest ermordet wurde, und beherbergt ägyptische, römische und prähistorische Sammlungen und vieles mehr.

Das Revoltella-Museum
Das Revoltella-Museum

4. Die Literaturmuseen

Die Ereignisse von Triest sind in der Literatur untrennbar mit den Persönlichkeiten von Italo Svevo, einem gebürtigen Triestiner, und James Joyce, der lange Zeit in Triest lebte, verbunden. Ihnen sind zwei Museen gewidmet, das Svevomuseum und das Joycemuseum. Im ersteren werden Dokumente und Gegenstände aus dem Besitz von Italo Svevo sowie Originalmanuskripte, Fotografien, Briefe und eine Bibliothek mit allen Ausgaben der Werke Svevos in der Originalsprache und in verschiedenen Übersetzungen ausgestellt. Außerdem befindet sich hier die weltweit größte Sammlung kritischer Literatur über Italo Svevo. Ein Kuriosum: Am 19. Dezember, dem Geburtstag des Schriftstellers, feiert das Museum ihn mit einer Veranstaltung unter dem Motto “Happy Birthday Svevo”. Das Joyciano-Museum hingegen sammelt Materialien, die den Aufenthalt des irischen Schriftstellers in Triest dokumentieren: eine Abteilung ist auch seiner Beziehung zu Italo Svevo gewidmet. Es gibt noch ein drittes literarisches Museum: das Museum Petrarchesco Piccolomineo, das eine bedeutende Sammlung von illuminierten Handschriften, alten Büchern und Kunstwerken beherbergt, die Graf Domenico Rossetti de Scander der Bibliothek von Triest vermacht hat. Der Name rührt daher, dass hier die ersten gedruckten Ausgaben von Petrarca’s Canzoniere und Trionfi aufbewahrt werden, ebenso wie ein autographer Brief des großen Humanisten Enea Silvio Piccolomini, auch bekannt als Papst Pius II.

Das Svevische Museum
Das Svevische Museum

5. Die Synagoge von Triest

Die 1912 eingeweihte Synagoge von Triest ist einer der größten jüdischen Tempel der Welt und das offensichtlichste und erkennbarste Symbol für die Größe der jüdischen Gemeinde, die seit der Antike in Triest lebt. Es handelt sich um einen großen Betontempel im orientalischen Stil, mit einer großen Fensterrose an der Fassade und Kuppeln, die an Gebäude im Nahen Osten erinnern. Die Synagoge kann eine erste Station auf der Entdeckungsreise des Judentums in Triest sein, die vielleicht mit einem Besuch des 1993 eröffneten Museums der jüdischen Gemeinde “Carlo und Vera Wagner” fortgesetzt wird, wo man die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Triest anhand von Gegenständen aus den Synagogen, die es in der Stadt gab, bevor sie abgerissen wurden, um Platz für das aktuelle Gebäude aus dem frühen 20. Ebenfalls in ein Museum umgewandelt wurde die berüchtigte Risiera di San Sabba, eine ehemalige Reisverarbeitungsfabrik aus dem 19. Jahrhundert, die während des Faschismus in ein Konzentrationslager umgewandelt wurde (seit 1965 ist sie ein nationales Denkmal und seit 1975 für Besucher geöffnet).

Die Synagoge von Triest
Die Synagoge von Triest

6. Die Börsenplatz

Wenn die Piazza Unità d’Italia schon immer das Verwaltungszentrum von Triest war, so ist die Börsenplatz, die sich unmittelbar hinter dem berühmtesten Platz befindet, seit der Zeit, als sich hier das Zollamt der Stadt befand, das wichtigste wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Der Platz wird von dem 1806 im neoklassizistischen Stil errichteten Börsengebäude beherrscht, das in seiner Form an einen antiken Tempel erinnert und Sitz der im 18. Jahrhundert gegründeten Warenbörse war. Jahrhundert gegründet wurde. 1844 wurde die Börse in den nahegelegenen Palazzo del Tergesteo verlegt und war bis 1997 in Betrieb, als sie wie alle anderen Börsen des Landes, die in der einzigen italienischen Börse zusammengelegt wurden, geschlossen wurde. Heute hat der Palazzo della Borsa jedoch seine wirtschaftliche Funktion als Sitz der Handelskammer beibehalten.

Börsenplatz
Börsenplatz

7. Gopcevich-Palast

Der Gopcevich-Palast befindet sich im Zentrum des Borgo Teresiano, des Stadtviertels aus dem 18. Jahrhundert, das unter Kaiser Karl VI. angelegt wurde, um die Stadt rund um den Hafen zu entwickeln, und ist eines der interessantesten Gebäude im Zentrum von Triest: Es wurde 1850 von Giovanni Andrea Berlam für den serbischen Reeder Spiridon Gopčević (Spiridione Gopcevich) entworfen und zeichnet sich durch seine eklektische Fassade (eines der frühesten Beispiele dieses Stils in Triest) mit einem roten und gelben geometrischen Muster sowie Statuen und Friesen aus. Das Gebäude wurde 1998 von der Stadt Triest erworben und beherbergt heute das Theatermuseum “Carlo Schmidl”, das dem Theaterleben in Triest seit dem 18: Das Publikum kann Bühnenkostüme, Musikinstrumente, Theaterzettel, Plakate, Dokumente, Fotografien, Manuskripte und Kunstwerke besichtigen, die der Triestiner Musikverleger Carlo Schmidl gesammelt hat, der sein Museum 1924 gründete (bis 1991 war es in den Räumlichkeiten des Stadttheaters Giuseppe Verdi untergebracht, dann, nach einer Zeit der vorübergehenden Unterbringung im Palazzo Morpurgo, seit 2006 im Gopcevich-Palast).

Gopcevich-Palast
Gopcevich-Palast

8. Der Canal Grande und der Tempel der Dreifaltigkeit und des Heiligen Spyridon

Der Canale Grande ist der Kanal, der im Zentrum des Borgo Teresiano entspringt, einem geordneten Viertel aus dem 18. Jahrhundert, das eines der ersten Beispiele moderner Stadtplanung darstellt. Er wurde zwischen 1754 und 1756 von Matteo Pirona eröffnet, um einen schiffbaren Weg für Boote zu schaffen, die Waren aus dem Hafen entladen und ins Stadtzentrum bringen sollten. Er ist einer der schönsten Bereiche von Triest und wird von vielen der schönsten Palazzi aus dem 19. Der Kanal wird vom Profil der neoklassizistischen Kirche Sant’Antonio Taumaturgo (von den Triestern auch ’Sant’Antonio Nuovo’ genannt) umschlossen, und nicht weit davon entfernt befindet sich eines der interessantesten Gebäude der Stadt, der serbisch-orthodoxe Tempel der Heiligen Dreifaltigkeit und San Spiridione, das zwischen 1869 und 1885 nach einem Entwurf von Carlo Maciachini, einem der bedeutendsten Architekten seiner Zeit, erbaut wurde und sich durch sein byzantinisches Aussehen und seine hohe Kuppel auszeichnet.

Der Canal Grande
Der Canal Grande

9. Der Riccardo-Bogen und das Römische Theater

Der Riccardo-Bogen und das Römische Theater sind die wichtigsten historischen Wahrzeichen des römischen Tergeste. Der Riccardo-Bogen, der so genannt wird, weil er wahrscheinlich in der Antike das Tor zur Stadt an der cardo massimo war, d.h. der Nord-Süd-Hauptstraße der römischen Stadt (daher “Bogen des Cardo”, daher “Riccardo-Bogen”), stammt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., obwohl er später in der flavischen Zeit (also im 1. Jahrhundert n. Chr.) umgestaltet wurde. Er befindet sich etwa hundert Meter vom römischen Theater entfernt, das heute Teil des Stadtzentrums ist, und liegt an der Via del Teatro Romano, am Fuße des Hügels San Giusto (zur Zeit seiner Errichtung lag er jedoch außerhalb der Stadtmauern). Der Bau geht ebenfalls auf das 1. Jahrhundert v. Chr. zurück, obwohl das Theater seine heutige Form erst im 2. Es bot Platz für 3.500 bis 6.000 Zuschauer und ist eines der am besten erhaltenen römischen Theater in der Region. Es wurde in den 1930er Jahren restauriert und behält heute seine antike Funktion als Ort für Veranstaltungen und Konzerte.

Römisches Theater von Triest. Foto: Wikimedia/Tiesse
Römisches Theater von Triest. Foto: Wikimedia/Tiesse

10. Das Schloss von Miramare

Obwohl es etwa acht Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt, ist das Schloss Miramare(hier eine ausführliche Erklärung) vielleicht das berühmteste Symbol von Triest und auch das meistbesuchte Monument der Stadt. Es wurde ab 1856 für den Erzherzog von Österreich, Maximilian von Habsburg-Lothringen, gebaut, der bei einem Besuch im Jahr zuvor von der Landzunge, auf der es errichtet werden sollte, fasziniert war und den Ingenieur Carl Junker mit dem Bau beauftragte, der innerhalb weniger Jahre die Traumresidenz von Maximilian und seiner Frau Charlotte errichtete. Eine Residenz im eklektischen Stil, in der sich mittelalterliche, renaissancezeitliche und orientalische Einflüsse auf harmonische und ausgewogene Weise mischen, direkt am Meer gelegen, mit Innenräumen, die von Franz und Julius Hofmann entworfen wurden, die die fantasievollste Einrichtung für die mehr als zwanzig noch gut erhaltenen Innenräume erfanden. Der Traum von Maximilian und Charlotte war jedoch nur von kurzer Dauer: 1863 wurde Maximilian, der Gouverneur der Lombardei-Venetien war, angeboten, Kaiser von Mexiko zu werden. Maximilian wusste jedoch nicht, dass er sich auf ein verzweifeltes Unterfangen einlassen würde, mitten im Krieg gegen mexikanische Rebellen, die ihn 1867 gefangen nahmen und erschossen. Heute ist das Schloss ein Zeugnis dieser Geschichte, mit seinen Räumen, die noch immer so sind wie damals, seinen Kunstsammlungen und seiner prächtigen Ausstattung.

Das Schloss von Miramare. Foto: Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv
Das Schloss von Miramare. Foto: Fabrice Gallina - PromoTurismoFVG-Archiv

Triest, was zu sehen: die 10 Orte, die man nicht verpassen sollte
Triest, was zu sehen: die 10 Orte, die man nicht verpassen sollte




Finestre sull'Arte