Freie Sonntage in Museen, gut, dass sie abgeschafft werden. Aber zusätzlich zu den Ankündigungen ist ein zukunftsweisendes Projekt erforderlich


Minister Bonisoli kündigte die Abschaffung der freien Sonntage im Museum an. Gut: aber es braucht ein zukunftsweisendes Projekt.

Die lang erwartete Ankündigung, die bereits seit einigen Wochen absehbar war, ist endlich eingetroffen: Die freien Sonntage in den staatlichen Museen werden abgeschafft. Dies erklärte gestern der Minister für das kulturelle Erbe, Alberto Bonisoli, wobei er jedoch betonte, dass es sich nicht um eine vollständige Abschaffung handelt: Die Direktoren können nach eigenem Ermessen entscheiden, ob und wann sie in den von ihnen geleiteten Museen die Einrichtung wieder einführen, die es 2017 dreieinhalb Millionen Besuchern ermöglichte, italienische Museen zu besuchen, ohne einen einzigen Cent auszugeben.

Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass mir die Initiative des ehemaligen Ministers Dario Franceschini missfiel: Ich fand sie immer eher demagogisch als demokratisch. Als Franceschini sie 2014 vorstellte, erklärte er, dass sie mit #domenicalmuseo “die Unentgeltlichkeit gerechter machen würde, indem sie, außer für die unter 25-Jährigen, nicht an anachronistische Altersklassen gebunden wird, die zudem nicht mehr den tatsächlichen Einkommensunterschieden entsprechen”. Eine solche Maßnahme schien mir jedoch ungerecht zu sein: Diejenigen, die es sich nicht leisten konnten, eine Eintrittskarte für ein Museum zu bezahlen, wurden faktisch in eine Art Freikäfig verbannt, der (zumindest in den beliebtesten Museen) aus langen Warteschlangen, Schlangen, Stress und undisziplinierten Touristen bestand. Die Idee, denjenigen, die die Kosten für den Museumseintritt als schwere Belastung für das Familienbudget empfinden, nur einen einzigen freien Tag im Monat zu gewähren und sie zu zwingen, den Rest des Monats zu bezahlen, erschien mir schon immer ziemlich klassisch. So sollte Inklusion nicht funktionieren: Es ist zutiefst ungerecht, dass diejenigen, die sich die Kosten für eine Eintrittskarte nicht leisten können, nur einmal im Monat ins Museum gehen können, und das auch noch in oft chaotischen Situationen.

Gleichzeitig löst die Erklärung von Ministerin Bonisoli, so wie sie abgegeben wurde, das Problem jedoch nicht. Unser Erbe braucht keine Ankündigungen, sondern ernsthafte, tiefgreifende und weitsichtige Projekte, die aus dem Dialog heraus entstehen können. Als der Minister am 11. Juli letzten Jahres die Abschaffung irgendwie ankündigte, wirkten seine Worte zwar etwas sibyllinisch, aber es stimmt auch, dass die Aufmerksamkeit sehr gering war und sich niemand die Mühe gemacht hatte, mit dem Minister über die Zukunft des freien Eintritts in staatlichen Museen zu sprechen oder zumindest einige Ansatzpunkte für eine Diskussion vorzuschlagen. Nun ist die Ankündigung tatsächlich eingetroffen.

Giacomo Zaganelli, Grand Tourismo
Giacomo Zaganelli, Grand Tourismo (2018), ein Projekt, das an einem gewöhnlichen Eröffnungssonntag in den Uffizien aufgenommen wurde.

Und zwar auf eine Art und Weise und in einem Zeitrahmen, in dem wir vielleicht weniger voreilig hätten sein sollen. Erstens, weil die Nachricht einige Tage vor dem freien Sonntag im August verkündet wurde, und wer weiß, ob die heißen Temperaturen dieser Tage ausreichen werden, um den mutmaßlichen Ansturm der Besucher auf die Museen zu bremsen, um den wahrscheinlich letzten oder vorletzten freien Eintritt zu gewährleisten. Zweitens, weil es keine Strategie ist, es den einzelnen Direktoren zu überlassen, sondern weil man über eine gemeinsame Richtung nachdenken sollte. Und diese gemeinsame Richtung sollte die Bedürfnisse aller Museumsbesucher berücksichtigen: diejenigen, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können, diejenigen, die tagsüber nicht kommen können, weil sie arbeiten, diejenigen, die nicht nur gelegentlich ins Museum gehen, sondern mehrmals im Monat wiederkommen. Die freien Sonntage hatten den großen Fehler, mehr an Touristen und Gelegenheitsbesucher zu denken als an die Bürger und diejenigen, die häufig ins Museum gehen: Es stimmt, dass das #domenicalmuseo viele Bürger den Museen in ihren Städten näher gebracht hat, aber was nützt es, sie näher zu bringen, wenn diejenigen, die ein geringes Einkommen haben (oder nicht wirklich mit einem Einkommen rechnen können) oder diejenigen, die gerne mehrmals ins Museum gehen würden , nicht ermutigt werden, wiederzukommen?

Wenn wir also den Zugang zu den Museen wirklich inklusiv gestalten wollen, wenn wir wollen, dass die Kultur wirklich allen gehört, wenn wir sie zu einem wirklich universellen Gut machen wollen, dann sollten wir zuallererst das leere und sterile Geschwätz der Tweets, die nutzlosen Petitionen, die die Wiedereinführung einer Maßnahme fordern, die mit Sicherheit wieder rückgängig gemacht wird, und die verderbliche Stadionatmosphäre der letzten Stunden beiseite lassen, denn Politik ist keine Auseinandersetzung zwischen Fans, sondern ein Weg, Probleme zu lösen. Und es sollte ein Dialog eröffnet werden, wenn überhaupt, um die wirkliche Revolution einzuleiten, die unsere Museen brauchen, um sich dem Rest Europas anzugleichen. Die Abschaffung der freien Sonntage und die Überlassung der Entscheidung an die Direktoren, ob sie wieder eingeführt werden sollen oder nicht, ist eine Initiative, die, wie gesagt, nicht entscheidend zu sein scheint. Andererseits ist ein Projekt, das die freien Tage auf der Grundlage von Zeitfenstern und der Art der Besucher in allen Museen verlängern könnte, ohne den Direktoren die Entscheidung zu überlassen, ein zutiefst intelligenter Schritt. Es stimmt, dass Bonisoli gesagt hat, dass “es möglich sein wird, zu differenzieren”. Aber es wäre besser gewesen, wenn die Ankündigung der Abschaffung der freien Sonntage zeitgleich mit der Vorstellung eines möglichen Differenzierungspakets erfolgt wäre. Und vielleicht wäre dann auch die jüngste Kontroverse vermieden worden.

Wenn wir an ein Differenzierungspaket denken, denken wir an jene Revolution, von der wir auf diesen Seiten seit einiger Zeit sprechen, und die es uns ermöglichen würde, das Angebot unserer Museen auf moderne Weise umzugestalten. In der Zwischenzeit könnte man darüber nachdenken, den freien Eintritt für Arbeitslose oder Familien mit geringem Einkommen dauerhaft einzuführen: In mehreren Ländern ist der freie Eintritt für Arbeitslose bereits Realität (z. B. im Musée d’Orsay, im Akropolis-Museum in Athen oder im Museu Nacional d’Art de Catalunya), und in den Vereinigten Staaten wurde in mehreren Museen (darunter das Art Institute of Chicago) das Programm "Museums for all " ins Leben gerufen, das den freien Eintritt auch Inhabern staatlicher Karten gewährt, die für Personen mit geringem Familieneinkommen reserviert sind. Viele Museen gewähren auch dauerhaft freien Eintritt gegen Ende der Öffnungszeiten: Im Louvre beispielsweise haben alle unter 26-Jährigen immer freitags ab 18 Uhr freien Eintritt, im Picasso-Museum in Barcelona jeden Donnerstag von 18 bis 21.30 Uhr, im MoMA in New York jeden Freitag von 16 bis 20 Uhr und im Prado in Madrid sogar jeden Tag (montags bis samstags von 18 bis 20 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 17 bis 19 Uhr). Und wie Giacomo Montanari heute in den Kolumnen von Il Secolo XIX vorschlägt, wäre es wirklich herrlich, “zwei freie Stunden pro Tag damit zu verbringen, die Meister kennen zu lernen, wie es im Prado geschieht”.

Gerade bei den Öffnungszeiten sollte die Revolution stattfinden: Es ist schwer zu verstehen, warum viele Museen ihre Türen um sieben Uhr abends schließen müssen und damit denjenigen, die im Büro arbeiten, die Möglichkeit nehmen, sie unter der Woche zu besuchen. In diesem Sinne wäre es schön, wenn sich die Museen an der Logik der Kinos orientieren würden: immer abends geöffnet, und nicht zu besonderen Anlässen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist jedoch ein Mentalitätswandel erforderlich, bei dem der Museumsbesucher nicht nur als Tourist oder Student betrachtet wird, sondern auch als arbeitender Bürger, der seine Stadt erleben möchte. Und noch einmal: Denken Sie darüber nach, die Gültigkeitsdauer der Eintrittskarte zu verlängern (insbesondere bei großen Museen: Eine Eintrittskarte könnte mehrere Tage lang gültig sein und dem Besucher die Möglichkeit geben, auch nach langer Zeit wiederzukommen, wie es im Museu Frederic Marès in Barcelona der Fall ist, dessen Eintrittskarte einen zweiten kostenlosen Besuch innerhalb von sechs Monaten ab dem Ausstellungsdatum ermöglicht), über Saisonkarten, die in mehreren Regionen Italiens bereits Realität sind (im Piemont ermöglicht das bahnbrechende Abbonamento Musei den unbegrenzten Zugang zu über zweihundertfünfzig Museen für einen Jahrespreis von 52 Euro), über Konventionen mit anderen kulturellen Einrichtungen. Und es wäre auch interessant, in die Kommunikation zu investieren, um das Erlebnis Museum in einem frischen und neuen Licht zu präsentieren.

Mit anderen Worten: Es sollten Gründe dafür gefunden werden, die freien Sonntage zu etwas zu machen, das wirklich die Integration, die Eingliederung und die Entwicklung eines Bürgerbewusstseins fördert. Museen könnten mit ähnlichen Initiativen wie den oben genannten auch zu Zentren der Zusammenkunft werden, zu Orten, an denen sich Menschen treffen oder einen kurzen Spaziergang machen können, um jedes Mal ein anderes Meisterwerk zu entdecken. Stellen Sie sich vor, wie schön es wäre, sich nach der Arbeit oder dem Studium für einen kurzen Besuch vor dem eigenen Stadtmuseum zu treffen, um vielleicht mit einem Aperitif in der Museumscafeteria zu enden. Ein Traum? Er könnte Wirklichkeit werden, wenn wir beginnen, über unsere Institute zu diskutieren, um Trennungen zu überwinden und uns in den Dienst derer zu stellen, die sie besuchen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.